Elektrik Lima Leuchte glimmt und Batterie lädt nicht ...

Zu spät – macht aber nix. Auf den Bildern sieht man gut, dass die innere Kohle zu kurz ist und wohl keinen / kaum noch Kontakt zum Kollektor hat. Der innere Kollektor zeigt – warum auch immer – wesentlich mehr Verschleiss.


Gute Idee, warum komm' ich nie von selbst auf sowas .. ?
Die Kabelage muss sowieso geprüft und erneuert werden, aber der Regler ist auf jeden Fall fällig.

Anhang anzeigen 155234 Anhang anzeigen 155235 Anhang anzeigen 155236 Anhang anzeigen 155237
Der rechte Kollektor ist schon stark eingelaufen... da ist nicht mehr viel Material drunter.

Schau Dich schonmal nach einer LIMA um. Eine gewisse Zeit mag das noch funktionieren.
 
@Skagen: Der Ausbau des Reglers ging ja wohl einigermaßen flott. Kannst du hier eine kurze Beschreibung über deine Vorgehensweise rein setzen und worauf man besonders achten muß? Interessant für den Fall, dass ich da auch mal ran muß. Danke!
 
Also droht dort keine Gefahr die Kollektoren zu zerstören.
Wenn die Elektroden dem Ende zu gehen, bleiben die dann in der Luft hängen,
oder droht dann, daß die Feder oder oder etwas anderes die Kollektoren zerstört ?
 
Ja ist das Logo – wobei das durchaus wie eine Niete aussieht.
Wenn die Elektroden dem Ende zu gehen, bleiben die dann in der Luft hängen,
oder droht dann, daß die Feder oder oder etwas anderes die Kollektoren zerstört ?

Die hängt in der Luft – sieht man auch gut, es sind keine Schleifspuren mehr an der Kohle – nur noch Staub. Die Kohle wir auch von innen blockiert, d.h. weiter als auf dem Bild kann die nicht raus (also nix mit Feder etwas Nachspannen wie vielleicht an der Waschmaschine :rolleyes:)
 

Anhänge

  • IMG_3976.jpg
    IMG_3976.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 38
So, der Regler ist getauscht und der Wagen fährt erstmal wieder.

Ausser dem normalen Werkzeug wie Steckschlüsselsatz und/oder Schraubenschlüssel braucht man einen sehr langen oder sehr kurzen Schraubendreher (bei mir Kreuzschlitz) und für den Deckel gute Nerven.

Kurze Anleitung dazu (@Saabfreund : habe mir dein Bild geklaut :smile:)
  • Batterie Minus-Pol oder ganz abklemmen
  • Plusleitung und Erregerleitung an der Lima abschrauben
  • Plastikdeckel abnehmen:
    Zuerst die drei (bei mir waren es Kreuzschlitz) Schrauben lösen. Das geht am besten mit einem sehr langen oder einem sehr kurzen Schraubendreher. Ich hatte nur einen sehr langen, den ich rechts vom Ölpeilstab eingefädelt habe – die Schrauben saßen nicht sehr fest und liessen sich einfach lösen.
  • Jetzt wird's eklig, weil der Deckel ...
    a) ... hat drei Plastikklammern die eigentlich gleichzeitig gelöst und gehalten werden wollen.
    b) ... ist u.U. nach den Jahren etwas mit dem Lima-Gehäuse verbacken.
    c) ... verkantet sich beim Abziehen schnell an den Gewindestangen der elektrischen Anschlüsse.

    Zu den Klammern: an die obere kommt man gut ran und kann sehen und probieren, wie man die anderen am besten behandelt – die liegen nämlich versteckt und lassen sich nur blind ertasten und lösen.
    Bei mir war der Deckel wie gesagt mit dem Gehäuse etwas verbacken und liess sich nach dem Lösen der Schrauben keinen Mikrometer bewegen. Ein paar leichte(!) Schläge und ordentlich ruckeln und rütteln haben dann geholfen. Dann habe ich die beiden nicht sichtbaren Klammern nacheinander angehoben und den Deckel an der Stelle etwas bewegt, so dass die Klammern nicht sofort wieder einrasten. Nach ein paar Versuchen hat sich dann was gelöst, aber Vorsicht: wenn sich eine der Gewindestangen verkantet sitzt der Deckel wieder bombenfest. Also versuchen möglichst gleichmäßig zu ziehen.

  • Ist der Deckel ab, ist der Rest ein Kinderspiel: Die beiden Schrauben am Regler lösen und den neuen Regler einbauen. Bei der unteren Schraube darauf achten, dass es wirklich die vom Regler ist: man kann das schlecht erkennen und bei mir war in der Gegend noch eine zweite Schraube, die aber zur Lima gehört und die ich beinahe gelöst hätte.

    Zusammenbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
 

Anhänge

  • Lima-hinten.jpg
    Lima-hinten.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 53
Du hast recht, der Tausch macht keinen wirklichen Spass:rolleyes:
 
Hatte vorgestern auch das "Vergnügen".
Vielleicht noch eine Ergänzung:
Nachdem ich den Deckel endlich gelöst hatte und er sich nach einigem Hin und Her auch bewegen ließ, konnte ich ihn immer noch nicht abziehen.
Unter der Ansaugbrücke sitzt noch eine "Leiste" , was auch immer das sein mag ( Experten bitte vor! ) ... Sie ist mit zwei Schrauben unten an der Ansaugbrücke ( genau unter den inneren Ansaugkanälen ) befestigt. Die in Fahrtrichtung linke Schraube habe ich nur gelockert, die rechte ganz entfernt. So konnte ich die Leiste rechts nach unten drehen und dann den Deckel endlich ausfädeln.
 
@gerald: Bei welchem Tachostand hattest du denn das zweifelhafte "Vergnügen"? @all: Wie sind denn da die allgemeinen Erfahrungswerte? Womöglich muß ich da vor Beginn der Reisezeit prophylaktisch auch mal ran :rolleyes:
 
Au weia, meiner ist da schon weit drüber :redface: Dann werd ich mir dieses "Vergnügen" wohl auch bald gönnen :mad: .
 
Am Besten Lima ausbauen. Du solltest Dir ja auch die Kollektoren ansehen.
Diesen Rat wollte ich heute auch beherzigen. Doch nun habe ich ein "kleines" Problem: Die beiden Befestigungungsschrauben (8er Imbus) gingen zwar problemlos auf, aber ich konnte die obere Schraube nicht ganz rausziehen, weil sie mit dem Kopf am Rahmen anstößt.
LiMa-Ausbau.JPG
Nun wollte ich die Befestigungskonsole der LiMa (Laut EPC die Motorbefestigung 43 58 818) demontieren, komme aber wegen der LiMa nicht an die beiden unteren Schrauben ran. Es hilft also wohl nichts, die obere Schraube der Lima muß raus. Muß ich da jetzt mit der Brechstange ran und den Motor nach vorne drücken? Tut aber sicherlich den unteren Motorlagern nicht gut :rolleyes:
Hat einer von euch auch schon mal dieses Problem gehabt, und wie habt ihr das gelöst?
Und wenn die beiden Schrauben entfernt sind, reicht denn der Platz überhaupt, um die LiMa herauszufädeln? Kommt mir irgendwie etwas beengt vor.

Außerdem habe ich noch was nach dem Abnehmen des Riemens gesehen: Wenn ich die beiden Umlenkrollen ganz außen anfasse und dran wackle, haben die etwas Spiel in axialer Richtung. Sie laufen aber ganz leicht und geräuschlos. Soll ich sie trotzdem erneuern?

Ich danke euch!
 
Schau dir dein Foto nochmal ganz genau an, dann sollte sich erschließen, wie die LiMa (auch so) rausgeht... :rolleyes:
Und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann müssen die Servopumpe samt Konsole ausgebaut werden, damit man Platz zum Ausfädeln der Servopumpe hat.
 
Aber müssen dann nicht auch alle Schläuche von der Servopumpe gelöst werden? Darauf hab ich eigentlich keinen Bock:mad: Und wie ich die Sache sehe, muß doch die obere Schraube trotzdem raus, sonst hängt die Lima ja immer noch oben fest?
 
Auch wenn ich die LiMa noch nicht rausnehmen musste, meine ich, dass es reicht, die Pumpe bei angeschlossenen Schläuchen nur zur Seite zu rücken, um den Platz zum Rausfädeln der LiMa zu bekommen..
Zur Schraube: Die Aufnahme ist geschlitzt... :rolleyes:
upload_2022-4-19_20-30-13.png
 
Auch wenn ich die LiMa noch nicht rausnehmen musste, meine ich, dass es reicht, die Pumpe bei angeschlossenen Schläuchen nur zur Seite zu rücken, um den Platz zum Rausfädeln der LiMa zu bekommen..
Zur Schraube: Die Aufnahme ist geschlitzt... :rolleyes:
Anhang anzeigen 213117
Nein, nicht so machen, dann bricht eine der Laschen ab (zumindest ist die Gefahr groß).

Erst unten raushebeln. dann oben.
 
Ja, klar.
Aber die Schraube muss ja nicht vorher rausgezogen werden.
 
Zurück
Oben