Lochkreis?

Registriert
17. Jan. 2013
Beiträge
88
Danke
14
SAAB
9-5
Baujahr
2008
Turbo
T...Turbolinchen
moin moin,
bitte belehrt mich eines besserem. Der 9-5 Kombi oder Limo haben doch den Lochkreis 5x110 oder? denn viele felgen die ich für die fahrzeuge finden haben 5x112....

kann man die 5x112 auch fahren oder geht es nicht?


Gruß andre
 
Lochkreis ist 5x110.........

Gruß, Thomas
 
Tut mir leid, das kann ich nicht.........

Gruß, Thomas
 
5x112 geht ev. mit den "Spezialschrauben mit Langloch" - Schraube und Konusring sind jeweils getrennte Teile....
 
sonderschraube9ts.jpg
 
5x112 geht ev.- Schraube und Konusring sind jeweils getrennte Teile....

gibt es in der tat, jedoch haben diese felgen meist den nachteil das eine art spurplatte verwendet werden muss, da der mittelring zu groß ausfällt auch ein kunstoffring hilft meist nicht.
zu finden beim VW Bus t4
 
sowas in der Art habe ich mir auch gedacht, als mein Schwager mit seinem Alfa mal zum Reifenumstecken bei mir war - In meinen Augen echter professioneller Pfusch - aber die Dinger gibt es wirklich, und sind wohl zugelassen....
 
Da der 9-5 den Opel LK hat sollte genug im richtigen Mass verfügbar sein.
 
Die Schrauben mit beweglichen Konus fahre ich auch an unseren Astra GTC Winteralus. Die Zubehörfelgen haben oftmals LK 5X112 da dieser LK gängiger ist/war. Bestimmte Designs gibt es eben nur mit 112er LK, die Lösung funktioniert auch wenn ich anfangs skeptisch war, meine Frau wollte aber unbedingt diese Felgen:redface:
118106-lochkreis-myznsa4dkkeirzgzmd0-7pa.jpg
Gruß Joschy
 

Anhänge

  • mYzNsA4DkkeIrzGzMD0-7PA.jpg
    mYzNsA4DkkeIrzGzMD0-7PA.jpg
    2,1 KB · Aufrufe: 146
Diese Schrauben sind keine Versatzschrauben!
Das sind genau die Schrauben die mit ABE für unsere Felgen mit LK5X112 am Opel verwendet werden. Die Geschichte funktioniert einwandfrei, meine Angst, daß der Konus gerade bei den Winterfelgen festkorrodiert hat sich auch nach 5 Wintern nicht bestätigt, meine Erfahrung ist trotz anfänglicher Skepsis positiv. Gruß Joschy
 
Hi,
die Schrauben sind jedoch nur zulässig wenn sie im Felgengutachten (Teilegutachten, ABE) explizit genannt sind!
Gruss
Kami
 
Es handelt sich hierbei um Kegelbundschrauben mit beweglichem Kegel.

Ich würde, falls kein Gutachten existiert, vor Kauf immer mit dem Prüfer, der die Eintragung vornimmt, sprechen.
 
Diese Schrauben sind keine Versatzschrauben!

richtig, und es sind auch nicht die bolzen welche ich angesprochen habe.

- - - Aktualisiert - - -

Das sind genau die Schrauben die mit ABE für unsere Felgen mit LK5X112 am Opel verwendet werden. Die Geschichte funktioniert einwandfrei, meine Angst, daß der Konus gerade bei den Winterfelgen festkorrodiert hat sich auch nach 5 Wintern nicht bestätigt, meine Erfahrung ist trotz anfänglicher Skepsis positiv. Gruß Joschy

hat opel wirklich 5 x 112....?


http://konfigurator.rh-alurad.de/ar...on/resetFilter/true/PKWIDCode/P00018610013720
muss immer ein montagekit anbei bestellt werden
 
hat opel wirklich 5 x 112....?
Nein, auch OPEL gehört zu GM:smile: und hat LK 5X110, nur die Felge hat LK 5X112 und die o.g. Radbolzen mit ABE. Gruß Joschyhttp://www.dezent-wheels.com/AlcarKonfigurator/alloyv3/index.php?lcs=v86byqxns&lng=en

- - - Aktualisiert - - -

Da der 9-5 den Opel LK hat sollte genug im richtigen Mass verfügbar sein.
Opel hat aber meist eine andere Einpreßtiefe, z.B ATS bei 7,5X17 Opel ET30, SAAB ET38, die SAAB-Felge steht also weiter im Radhaus.
 
dann hau hier nicht soooo viel durcheinander..........

#12 ebenfals von dir..........genau DIESE bolzen darfst du zu den genannten felgen beim 112 lochk. nicht fahren.
 
Es gibt solche Sätze von Herstellern (hier z.B. von BBS), die sind dann aber im Gutachten genannt und eine Eintragung ist dann in der Regel auch nötig.
 
Zurück
Oben