Mal Tipps

Könnte man nochmal rausnehmen, das ist ja ein dynamischer Prozess (neuer Dreck könnte drin gelandet sein)
 
Nun, da Motor jetzt raus, wird er nochmal zerlegt und logischerweise auch weiter gereinigt.

Doof wäre halt eine Stelle, wenn jemand wüßte "das wäre auch eine Möglichkeit" und der Motor müßte nochmals raus.
Wie wenn beispielsweise bei ausgebautem Motor die Nebenwellen nicht gleich mitgemacht werden.

gehe ich richtig in der Annahme, dass auch der Spanner des Ausgleichswellenantriebes hydraulisch ist?!

EDIT: Wie jetzt? der Kettenspanner der Steuerkette ist doch mechanisch. Es ist die Rede von, FEDERKRAFT spannt die Kette auf der schlaffen Seite ausreichend!:confused:
Ausgleichswellen Kette, durch Federkraft, bei stehendem Motor, bei laufendem Motor reduziert der Öldruck die Federkraft!:confused:
So im WIS.

Jetzt möchte ich aber doch nochmal bestätigt wissen, dass beide Spanner entgegen der Angabe mittels Öldruck die Ketten spannen?!:confused:
 
Jetzt möchte ich aber doch nochmal bestätigt wissen, dass beide Spanner entgegen der Angabe mittels Öldruck die Ketten spannen?!:confused:


Das kann dann keiner?

Ich wills verstehen!!!

Ich behaupte frech, einige Angaben sind hier so nicht richtig.

Demnach wenn überhaupt Druckverlust am Spanner der Ausgleichswellenkette
 
der arbeitet auch mit öldruck , ich hatte mal im schwedischen forum nach dem totlegen der ausgleichskette gerfagt, da bekam ich die antwort, das der stift dann irgendwann aus dem spanner gepresst wird und der öldruck verschwindet.
 
der arbeitet auch mit öldruck , ich hatte mal im schwedischen forum nach dem totlegen der ausgleichskette gerfagt, da bekam ich die antwort, das der stift dann irgendwann aus dem spanner gepresst wird und der öldruck verschwindet.

Ja das ist so, aber der Druck scheint GEGEN! die Federkraft zu arbeiten, Entspannen statt spannen. In meinem Fall egal, weil neu in original.


Und der Steuerkettenspanner ist nicht hydraulisch. Da gibbet gar kein Öldruckanschluß?!

Boa bin ich froh, dass ich mir das Leid nicht angetan hab und der Arne das machen muss :-)
 
So fünf Monate reichen dann auch, ich gehe davon aus morgen trudelt der Lader ein.
Aber mal eine Frage, ist es denkbar, dass ein Lader keinerlei Geräusche mach, nicht "ülmt" stattdessen einfach das Öl bei Betriebstemeratur zurück in die wanne entlässt? und Öldruck geht flöten?
Der Lader liegt vor mir hat irres Achsialspiel und Radialspiel aber keine Beschädigungen an Rädern und Gehäuse, hat die Ölkohle da gedichtet?
 
Er ist daheim und fährt.
Aber Ladedruck, der Kamener führt es auf den Gebrauchtlader zurück. Die M8er Schraube alles ist toll. Wo sind die Ventile zu suchen. Ich bin ja jetzt 9-5 Anfänger.
Morgen stell ich mal Bilder rein aber nach 5 Monaten werkstatt muß er erst mal gereinigt werden.
Schadet die Schraube wem außer der Umwelt?

Edit:Habe gerade mal das Schlauchgedöhns verfolgt, ist das zuständige so ein blaues Fahrtrichtung rechts im Bereich des APC-Ventils oder das unter dem Servoölbehälter
 
Das für Leistungsverlust verantwortliche sitzt in Richtung Drosselklappe beim Servoölbehälter.
 
Bilder

Und jetzt mal die ersten Bilder:
94961-mal-tipps-img_4909.jpg
94962-mal-tipps-img_4910.jpg



94964-mal-tipps-img_4912.jpg
94965-mal-tipps-img_4913.jpg
00000000
Im Hintergrund mal farbgleich der 9K und der schwatte 900IICV in der Einfahrt, Renault-Kartoffeln stehen da leider immer, Vatta`s.

94963-mal-tipps-img_4911.jpg




Ich finde, ein chices Vehicle.

Und t steht für Tina und o für mich, bantansai hat das amt nicht anerkannt:biggrin: Die Zahlen haben was mit unseren Geburtstagen zu tun.
 

Anhänge

  • IMG_4909.JPG
    IMG_4909.JPG
    160,7 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_4910.JPG
    IMG_4910.JPG
    245 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_4911.jpg
    IMG_4911.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_4912.jpg
    IMG_4912.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_4913.jpg
    IMG_4913.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 42
Zurück
Oben