Das war offensichtlich

Der BKV ist die Krankheit Nummer 1 am 9-5.
Deshalb ist schon der ein oder andere Motor gestorben. Den BKV gibt es für Modelljahr 98-01 unter der Nummer 4836656. Später unter 5390844.
Bei der Gelegenheit sollte man gleich die Leitungen die dorthin führen überprüfen.
Beim Automatikgetriebe selbstverständlich noch die Unterdruckpumpe. Wir hatten mal den Fall hier im Forum gehabt, dass eine vermeintlich "gute Vakuumpumpe" doch Öl zog und dieses in den BKV presste. Resultat waren extrem starke Bremsen, welche alles andere als normal waren...
Zum Thema mit den Unterdruckschläuchen.
Ich würde das System so weit wie möglich vereinfachen. Sprich BCV abstöpslen und BPV direkt an die DroKa hängen.
Einfach weg mit dem unnützen Zeug.
Um an dieser Stelle auch mal die Sache mit dem Öldruck in Bezug auf die Öldüsen aufzufassen. Ich halte diese These für höchst unwahrscheinlich. Bei einem Schlachtmotor habe ich nämlich genau diese geprüft (KW hatte extrem gefressen) und konnte keine Probleme mit diesen erkennen.
Im Leerlauf benötigt der Motor ohnehin kaum Öldruck.
Hier mal zwei PDFs zum Thema:
https://cloud.koxha.de/s/eRF5zjonYjZ4LyT
Was die Motoren wesentlich mehr belasten dürfte ist die geringe Ölmenge, zu seltene Ölwechsel mit zu dünnen Ölsorten (darüber lässt sich streiten) und vor allem die absolut beschissene Thermik.
Denn Fakt ist - umso kälter die Verbrennung, desto weniger Hitze haben wir auch im gesamten System. Da kann kältere Ladeluft und ein verbessertes Kühlerlayout erheblich helfen.
Im nächsten Frühjahr werde ich zumindest mal einen zusätzlichen Ölkühler montieren, um die Ölmenge weiter zu erhöhen (momentan ca. 4,5-4,7l - ich überfülle absichtlich; 5l sollen noch machbar sein, jedoch ist das laut Saab das absolute Maximum was man reinkippen sollte).
Inwieweit Vibrationen eine Rolle spielen dürften, muss ich noch schauen. Bin ohnehin sehr gespannt, wie gut die Stilllegung der AGW klappen wird und welche "Nebeneffekte" dies nach sich zieht.