Material der Auspuffkrümmerstehbolzen

Hardy

SMX-S -Verfechter
Registriert
04. Sep. 2003
Beiträge
3.707
Danke
622
Hallo Jungs ...

nicht ganz 900-spezifisch das Thema, aber trotzdem hier:

Die Auspuffkrümmerstehbolzen entwickeln sich bei mir so ein bißchen zu traumatischen Angelegenheit.

- Aus was für einem Material sind die Dinger gefertigt ?

- Gibt es ein besseres Material (money no objective), Titan, hochhitzefester Spezialstahl ... whatever ?

Hmmm ??

Grüße
Hardy
 
Ein Monstermaterial zu nehmen wäre einfach. Sagen wir es mal so, sei froh, dass die Bolzen abbrechen und nicht der Kopf oder der Krümmer. Beides ist erheblich teurer. Wenn Dein Motor so stark vibriert oder arbeitet (schwankt) , versuchs mal mit neuen oder härteren Motorlagern oder einer Zusatzstütze des Krümmers, allesamt einfachere Lösungen als ein ausgebrochenes Gewinde am Zylinderkopf. If money is really not the matter, lass Dir einen Krümmer aus Edelstahl machen( www.sandtler.de)
Gruß Petersaab
 
Danke für die Antworten.

Ich will ja nicht nerven, aber ... das war nicht die Frage.

Übrigens macht es keinen Spaß, so abgebrochene Stehbolzen aus dem Zylinderkopf auszubohren. Gar nicht so selten endet das mit einem ausgebauten Zylinderkopf. IMHO hat das Abbrechen nicht so sehr mit Schwingungen zu tun sondern mit der Hitze und dem Alter und Mechanikern, die die Muttern anknallen ohne Ende.

Grüße
Hardy
 
Bloß nicht die Muttern anknallen!!! Deswegen sind ja die Dehnungshülsen auf den Bolzen drauf. Bei einigen Autos und bei vielen Motorrädern werden anstatt diese "starren" Dehnungshülsen Federn benutzt um den Stehbolzen noch mehr zu entlastem.

In der Regel brechen die letzten Stehbolzen vor dem Turbolader ab.
Dort ist das Material thermisch am höchsten belastet. Eigentlich sind die Stehbolzen nicht schlecht, aber wie gesagt.....die thermische Belastung!

Mit den regulären Stahlbolzen wird dir das immer wieder passieren das sie reißen weil die Hitze in den Jahren den Kohlenstoff aus dem Stahl brennt. Dieser verkliert dadurch an Elastizität und bricht durch die Vibrationen irgendwann ab.

Ich hab auch schon über anders Material nachgedacht, bin aber zum Schluß gekommen das es keine vernünftige alternativen gibt.
Es muß ja auch alles mit dem Wärmeausdehnungskoeffizienten hinhauen.
(Irgendwie so heißt das Wort!?)
Dehnt sich der Bolzen nicht ähnlich gleichmäßig aus wie der Kopf, wird er schnell lose.
Dehnt er sich mehr und schneller aus, strapaziert er das Gewinde im Kopf zu sehr. Dann kommt die Frage des Gewindes. Da muß man genaue Anzugsmomente einhalten wenn der Bolzen ein härteres Material hat, sonst ist das Gewinde im Kopf ratzfatz im Ar...! Dann hilft nur ein Helicoil oder ein größeres Gewinde bohren.

Momentan scheint mir die einzig adäquate Variante ein Versuch mit den Federn zu sein. Mittlerweile versuche ich mir eine Kostruktion auszutüfteln die einen Teil der Hitze vom Motor fern hält. Mal sehen was draus wird.
 
Ich will ja nix beschwören, aber ists nicht so, daß mehr Kohlenstoff im Stahl angelagert wird, und somit das Material härter wird? ;)
 
guter punkt, jan.
so ist das, nur grad etwas spät um werkstoffkunde wissen zu reflektieren.

mich erinnert das mit der hitze und den zyklen (macht es nur schlimmer) sehr an die versprödung beim schweissen.
randzonen usw...

gruß
stephan
 
@JanJan

Öhh, was hab ich denn geschrieben??? *malhochscroll* :shock:
Das habe ich auch eigentlich gemeint Jan! :oops:

Mea culpa! Ich habs momentan nicht so mit den Formulierungen.
Also....Jan hat recht!

@ StephanK

Auch hier Sorry!!! Sollte eigentlich 9000 Kronen werden! :oops:
Wenns nur 900 wären, dann sei dir sicher das ich schon lange einen am Zylinderkopf hätte! :wave:

Ich glaube ich schieß mir lieber hier mal die Lampen aus bevor ich noch mehr Unsinn verzapfe!!! :brakelamp:
 
O.K. und danke für die Antworten. So ähnliches hatte ich mir bereits gedacht ... bleibt wohl nur das korrekte Anziehen der Schrauben und im Zweifel ein Austausch gegen neue Bolzen. Beim sowieso alle 80 tkm fälligen Tausch der Kopfdichtung kann man das ja gleich mitmachen :-)

Grüße
Hardy
 
Und nun die schicke Frage: WO gibt es die RICHTIGEN Bolzen?

'NE Schraube abzusägen, oder aus irgend einem Altbestand irgend einen evtl. vorhandenen Stehbolzen passenden Durchmessers zu nehmen, wäre sicher eine äußerst 'suboptimale' Lösung.

Skandix? Flenner?
 
...bei Flenner für 2,85 das Stück...
 
wat? so billig? bei Saab sind die doch s...teuer, oder trügt mich meine Erinnerung?
 
...so stehts im 05er geschrieben, habe leider keine originale Preise.
 
na dann hoffen wir mal, das Flenner keinen Scantech-Sondermüll verkauft.
das waren sonst die teuersten billigen stehbolzen deines lebens.

"man nimmt sich nie die zeit eine sache glecih richtig zu erledigen. stattdessen nimmt man sich lieber die zeit sie zweimal zu tun".

gruss
 
pinkowski meinte neulich was von fast zehn euronen pro bolzen...
 
Alte Bolzen, neue Bolzen, ...

Gibt es irgend einen 'Trick', das Alter der derzeit verbauten Teile zu schätzen?

Bis auf einen und den Stumpf des gerade Ausgebohrten sehen die Teile nämlich noch alle schön schw. aus und machen einen eher 'neuwertigen' Eindruck.
Da der Vorbesitzer einiges am Auto gemacht hatte, wenn auch manchmal nur halb, würde dies ganz gut passen. Und die Muttern gingen ja auch alle richtig gut runter.
 
...um die halbfertigen zu umgehen würde ich diese dann austauschen, wenn Du schon mal dabei bist dann ersetze sie alle.
 
Zurück
Oben