Mein neuer 9-5 Aero!

Registriert
23. Aug. 2006
Beiträge
25
Danke
1
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
FPT
Liebe Freunde

Habe mich nun also schweren Herzens von meinem 9-5 2.0 LPT getrennt (Bj. 2000, 322'000 km [!!!] mit Zweitmotor 138'000 km, alles einwandfrei funktionstüchtig).
...ein emotionaler Moment... :ciao:
http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=18955


Andererseits werde ich mich wohl rasch an meinen Neuen gewöhnen:
9-5 Aero, Bj. 2004, 42'000 km.

Macht echt Freude und ich bin völlig aus dem Häuschen!
Musste das hier jetzt einfach loswerden. :smile:

Gruss Martin

PS: Ich hoffe, dass ich mich hier im Forum möglichst nie mit Problemen an Euch wenden muss wegen diesem Wagen! :rolleyes:
 
Martin,
dann mal viel Glück mit dem Wagen. Ich hatte vor ca. einem Jahr das Vergnügen, den AERO eines Kollegen kurz auf der A7 auszufahren... jo, dat war schön, war das...
Gruß,
Olof
 
Hier noch die ersten Bilder meines neuen Lieblings...
 

Anhänge

  • SAAB_9-5_2.3T_Aero_1.JPG
    SAAB_9-5_2.3T_Aero_1.JPG
    83,5 KB · Aufrufe: 127
  • SAAB_9-5_2.3T_Aero_2.JPG
    SAAB_9-5_2.3T_Aero_2.JPG
    126 KB · Aufrufe: 126
  • 9-5_Aero_Endrohr.JPG
    9-5_Aero_Endrohr.JPG
    27,2 KB · Aufrufe: 53
Ist ne Einzelmeinung

smiley2550.gif
 
Viel Spaß mit dem Neuen. Obwohl ich den alten ... (k)eine Einzelmeinung?:smile:
 
Ist ne Einzelmeinung, aber für mich ists eine schönsten Limousinen aller Zeiten. Vom Design her immer noch aktuell und zugleich bereits ein Design-Klassiker...:smile:


Ich schliessemich an!

Viel Spass damit (ich freu mich auch jedes mal wenn ich einsteige :biggrin:)

Grüsse

TuboAreo
 
Motoröl & Ölschlamm

TurboAero, wie ich sehe, hast Du auch einen 9-5 Aero Jg. 2004 wie ich - ich nehme an, auch mit der neuen Kurbelgehäuseentlüftung.

  • Machst Du trotzdem alle 10'000km Ölwechsel? Anzeichen von Ölschlamm?
An alle:

  • Welches Öl? - Klar ist schon mal: vollsynthetisch.

  • Was meint Ihr zur Qualität des Castrol SLX 0w-30 (der Preis soll hier mal sekundär sein...)?

Zitat Saab-Händler Nr. 1: Mit der neuen Kurbelgehäuseentlüftung haben wir beim 9-5 bei Verwendung eines hochwertigen, vollsynthetischen Motoröls nie mehr Ölschlamm-Probleme gehabt!

Zitat Saab-Händler Nr. 2: Die Ölschlamm-Problematik konnte bei uns nie abschliessend erklärt werden: Wir sehen keinen eindeutigen Zusammenhang mit...

  • ...Lang- vs. Kurzstrecke
  • ...neue vs. alte Kurbelgehäuseentlüftung
  • ...Fahrweise
  • ...Turbo.
Aus Risiko-Gründen empfehlen wir einfach regelmässige Ölwechselintervalle alle 10'000 km.


Was meint Ihr dazu???

Gruss mwalder

PS: Habe die dutzenden Threads zum Thema Ölschlamm übrigens alle gelesen resp. mitgeschrieben. Hier geht's einfach um die Einschätzung der widersprüchlichen Aussagen der Saab-Händler und gewisser Meinungsträger hier im Forum.
 
Hallo mwalder,

mehr kann man eigentlich nicht tun :

- unbedingt (!) alle 10 TKM Öl- und Filterwechsel
- Verwendung eines Marken-Vollsynthetiköls der Viskosität 0W-40. Dabei sollte es egal sein, ob mit oder ohne GM Freigabe, also Mobil1 (bin auch gegen den Markenfetisch) oder Castrol Edge, Aral Super Tronic,... 5W-30 Öle würde ich generell nicht fahren und im 9-5 schon gar nicht.

ad1) Die aktuelle PCV (2006) scheint zumindest bisher die beste Lösung zu sein. Das bedeutet aber nicht, dass mit ihr wieder 20.000er Intervalle gefahren werden können.

ad2) Abgesehen von der Ölschlamm Problematik sollte man dennoch bestimmte Verhaltensweisen beherzigen, also möglichst keine Kurzstrecken, kalten Motor nicht über 3.000 Touren, Motor nach längerer BAB Fahrt nicht gleich ausstellen, sondern noch etwas nachlaufen lassen,... Problematisch ist beim 9-5 wohl die bauliche Nähe der Ölwanne direkt über dem Kat. Da wird das Öl so richtig erhitzt.
 
Problematisch ist beim 9-5 wohl die bauliche Nähe der Ölwanne direkt über dem Kat. Da wird das Öl so richtig erhitzt.

genau das hat sich aber doch durch den 2 -geteilten Kat geändert ab 2002. Wie auch immer, ich denke, die Edelstahl-Kats, die noch wieder weiter hinten sitzen, wirken sich nur positiv aus... ergo empfehle ich: TUNING... :rolleyes: und noch mehr Spaß ist auch garantiert... :biggrin:
 
Hallo Saab_owl, danke für Deine Antworten.

Ich habe übrigens zz. ein Castrol SLX mit Viskosität 0W-30 drin - sollte ja sogar noch besser sein als eines mit 0W-40?!?
Bei hohen Temperaturen sollte das jedoch nicht mehr viel ausmachen, richtig?


ad1) Die aktuelle PCV (2006) scheint zumindest bisher die beste Lösung zu sein.
Mein Aero ist Bj. 2004. Ob die neue PCV (Kurbelgehäuseentlüftung) verbaut worden ist, weiss ich daher nicht (da ich der 2. Besitzer bin).

Ist die folgende Abbildung noch aktuell?
http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=9926

Gab es eigentlich wirklich eine Rückrufaktion - wann - für welche Modelle?

Gruss mwalder
 
Wenn das Auto MY04 ist braucht es das PCV6 nicht. Da ist ab Werk eine geänderte Entlüftung drin.MY steht an der 10.Stelle der Fahrgestellnummer MY04=4.

Rückruf gab es nicht.
 
Hallo mwalder,

wilkommen im Club 2004er MY Aeros.

die Aussagen des Saab Händlers decken sich fast zu 100% deren meines, bis auf die Aussage das egal ist welche Kurbelgehäuseentlüftung drinnen ist. die sollte bei 2002 oder spätestens bei 2004 o.k. sein, genau so wie die oben erwähnte Kat Geschichte.

Ich habe meinen bei ca 86tkm übernommen ( letztes Service bei 80tkm). Er wurde alle 20tkm serviciert (vor meiner Zeit). Ich habe ihn natürlich sofort neues Öl gegeben (Mobil XS 0w30 fürn Winter) und die Wanne "überprüft"...Deshalb "" da ich sie nicht heruntergenommen habe. Ich hatte bei 97tkm wieder Öl gewechselt (5w40 vollsynth). Fürn Winter steht schon 0W40 im Regal (Castrol)

a) Das Öl war sauber keine Koksspuren
b) mittels Kabelbinder hab ich in der Ölwann herumgebohrt ebenfalls nichts verdächtiges
c) Ölmesstab war sauber

Ich weis jetzt kommen gleich (auch berechtigter Weise) 5 Antworten nach dem Motto: "Runter mit der Wanne und sonst nix"

Mein Fazit:

- alle 10tkm neues Öl, kostet nicht die Welt (wenn man weis wo und wer)
- Lieber billiges vollsynth aber regelmässig, kein 0W40 M1 erfoderlich, aber schaden tuts auch net)
- xW30 im Winter ok, im Sommer aber ein xW40er Öl

PS: Mein Schwager war so begeistert und hat sich vor wenigen Wochen einen 2002er Aero gekauft, bei dem stand die Kohle schon am Ölmesstab. eine Reinigung hat ihn gerettet war schon was drinnen aber noch unkritiscg => Ölwechsel alle 10tkm in Zukunft und sleep well.

Ich hoffe mein Beitrag war nützlich für dich und hat keine Öldiskussion ins Leben gerufen.

Grüsse aus Österreich

TurboAero
 
mich würde auch intressieren was man jetzt für ein öl in den aero kippen sollte. Ich fahr auch 5W30 und bei erwärmen des motors (kurz vor der betriebstemperatur) hab ich das gefühl das er irgendwie klappert.

Hört sich an wie ein kolbenkipper oder so. Ist aber ein o6er modell 9-5 mit 40000km.

Hatte ich hier schonmal erwähnt:smile:
 
Das Problem kenn ich so nicht, hoffentlcih nix chronisches...ich persönlich bin ein Fan+Verfechter vom xW40er Öl...nimm mal ein gutes 5w40....vollsynthetisch...

Grüsse

TurboAero
 
das geräusch tritt in den 1und 2 gang auf indem man ihn bis ca 4500u/min langsam hochdrehen lässt. Weis nicht was das ist. Im 3und 4 gang ist es nicht nur im 1.und 2.
 
Ich habe übrigens zz. ein Castrol SLX mit Viskosität 0W-30 drin - sollte ja sogar noch besser sein als eines mit 0W-40?!?
Bei hohen Temperaturen sollte das jedoch nicht mehr viel ausmachen, richtig?

Das von Dir genannte Öl kenne ich nicht, es scheint eines dieser Longlife Öle für die verlängerten Wartungsintervalle zu sein. Einen Vorteil dieses Öls bei Deinem AERO sehe ich keinesfalls, eher Nachteile.

Lass es halt drin, kontrolliere regelmäßig den Ölstand und wechsle dann auf ein 0w-40. Wenn Du bei Castrol bleiben möchtest, dieses hier :

Castrol Edge Formula RS 0W-40

Zur PCV : Die aktuelle Version ist ja quasi ein Rückbau, nachdem Saab für die ersten 9-5 einige Verschlimmbesserungen auf den Markt gebracht hatte...
 
Aber warum ist das 0W40 fürm aero besser wie das longlife 5W30? Wie unterscheiden sich die beim fahren?
 
Kurze Ölerklärung:
die erste Zahl kennzeichnet die Viskosität in kaltem, die zweite in warmem Zustand. Die erste sollte also möglichst klein (damit die Suppe nach einem Kaltstart möglichst schnell an die zu schmierenden Stellen kommt), die zweite möglichst groß sein.


Ein 40er Öl ist deutlich temperaturfester als ein 30er. Und da bei artgerechter Haltung ein Öl im Saab durch die glühenden Turbolader (und bei dem neumodischen Kram auch durch die katbedingte Ölwannenheizung) thermisch extrem belastet ist, wirst Du da lieber auf der sicheren Seite sein wollen.
Nach dieser Logik wäre ein 10w60 für ein Auto, daß nur Autobahndauervollgas kennt am Besten, aber bei Öl gibt es noch mehr zu beachten: das sind meistens Motorsportöl, die zwar extrem drehzahl- und temperaturfest sind, aber dafür keine Schmutzaufnahmekapazität haben (wir während eines Rennens einfach nicht benötigt). Für ein Alltagsauto sind diese Öle folglich völlig ungeeignet.

??w?? kennzeichnet nur die Viskosität. Weiter Normen sind die API- (zb SJ/CF) und die ACEA-Klassifikation (z.B. A3/B3).
Grob gesprochen: je höher der jeweils zweite Buchstabe bzw die Zahl, desto besser.
Und dann gibt es noch die Herstellerfreigaben... aber das ist wieder eine ganz andere Geschichte.
 
Was Du wissen mußt: ein vollsynthetisches 40er Öl und SPÄTESTENS nach 10.000km wechseln, bei extremer Heizerei oder viel Kurzstrecke auch gerne früher. Und NIENIENIEMALS ein kaltes Auto treten oder ein heißes Auto einfach so abstellen. Ein turbo muß warm- und auch wieder kaltgefahren werden.

Die Beachtung diese Grundregeln ist viel, viel wichtiger als die Frage, welches Weltraumöl man denn nach korrekter Beschwörung und unter Beachtung des Vodoo-Brauchtumes in der Walpurgisnacht einzufüllen habe.
 
Zurück
Oben