Mein zweiter, der 900i springt nicht an!

Registriert
29. Okt. 2003
Beiträge
44
Danke
0
Grüäzi zusammen.

Mein Winterauto zickt seit Samstag vor sich hin. Dann erzähl ich jetzt mal die ganze Geschichte... Ich wollte die Batterie ausbauen, also löste ich die Klemmen an der Batterie. In der Hitze des Gefechtes ist mir der Gabelschlüssel abgerutscht und hat einen schönen Funken zwischen Plus- und Minuspol gezaubert. Nachdem ich mich vom Schreck erholt hatte, sass ich in den SAAB rein und startete ihn, er lief an wie immer. Tiptoper Leerlauf etc. Also nahm ich die Batterie weiter raus. Nach etwa 1 Stunde baute ich die Batterie wieder ein - und das Ding orgelt nur noch vor sich hin... Wenn ich die Zündung auf ON schalte, leuchtet CHECK Engine auf, bei meinem 900 Turbo erlischt diese Lampe nach ca. 3 Sekunden. Beim 900i leuchtet und leuchtet sie fröhlich weiter. Die Benzinpumpe habe ich gecheckt und einen sehr seltsamen Fehlercode habe ich ausgelesen: 111 - fertig pasta! Ab und zu springt er an, die CHECK ENGINE Lampe erlischt für etwa 2 sek und dann kommt sie wieder und mit ihr stirbt der Motor....

So, nun seid ihr an der Reihe - mein spanisch ist am Ende. Was rät ihr mir?

Aja, es ist ein 89er Baujahr.

Danke & Gruss

Edi
 
Hi,

ganz banaler Tipp, ohne dass ich den Fehler oder den Fehlercode kenne: Klemme die Batterie nochmal ab für ca. eine Stunde (nur den Minuspol, das reicht), damit sollten alle Fehlerspeicher und Elektroniken (Motorsteuergerät) gelöscht sein. Anschließen und nochmal probieren. Wenn die Zeit nicht gereicht hat: Einfach mal über Nacht die Batterie abklemmen.

Außerdem: Besorg Dir eine Polkappe für den Pluspol, damit Dir der Fehler (auch bei anderen Schrauberarktionen) nicht nochmal passiert, mit den Strömen die da fließen kannst Du sonst auch schweißen ...
 
Merci für die beiden Tipps. Die Batterie wird heute Nacht nocheinmal gründlich via Ladegerät aufgeladen, dann werde ich Morgen Nacht das Minuspol abziehen und mal schauen was geht.

Gruss
 
Fehlercodes hab ich nicht im Kopf,aber der Beschreibung nach nehme ich an,daß der Drehzahlimpuls fehlt.Überprüfe mal den Geber(hinter der Riemenscheibe)
 
Ich glaube die Fehlercodes sollten eigentlich 5-stellig sein, aber ohne Gewähr. Ich werde auch Deinem Tipp nachgehen, merci!
 
So, Abends um 7 Uhr, direkt vom Studium schnappte ich mir eine Taschenlampe und öffnete die Motorhaube. Wie schon gesagt, das Batterieladegerät hat letzte Nacht gearbeitet, als ich ihn heute Abend "jungfräulich" startete, kam er ohne Probleme an, keine CHECK ENGINE Lampe nichts. Nach etwa 5-6 Sekunden versuchte ich es mit Gasgeben. Daraufhin antwortete Saabine mit Check Engine und Motorabschaltung. Jetzt wieder gleiches Phänomen.

Wie kann ich den Drehzahlimpulsgeber Testen? Da geht ein 3 Poliges Kabel weg. Geht das ohne dass der Motor läuft? Sollte darauf schon beim Anlassern ein Signal kommen?

Gruss
 
hat saabinchen tcs ? das gleiche Problem hatte ich mit meinem 9000 2,3 t bj91 . burch das ausbauen der Baterie und das doch lange warten dazwischen hatten sich meine Steuergeräte gelöscht . ich musste alles neu programieren lassen .
danach lief er wieder

gruß Marcus
 
Ich befürchte, daß das Steuergerät einen verplättet bekommen hat!
Und dann hilft nur ein Austausch!
KW-Sensor ist Unsinn, er sprang ja an...
Luftmassenmesser wäre auch noch drin...
TCS hat die Kiste nicht!!!
 
Na,dann muss ich meinen"Unsinn" wohl `mal etwas näher erläutern:
Die meisten Einspritzsystheme machen nach Einschalten der Zündung einen Systhemtest,wärend dessen die Check Engine lampe brennt.Nach Abschlußß des Tests wird sie gelöscht.Bei der LH im 89er 900i ist in diesen Test das Drehsignal mit eingeschlossen,d.h. bei eingeschalteter Zündung brennt die CE-Lampe immer,bis beim Starten das Drehsignal kommt.
Tritt ein Fehler im Systhem auf,wird die CE-Lampe eingeschaltet,verschwindet der Fehler wieder wird sie aber erst nach einiger Zeit störungsfreien Laufes wieder ausgeschaltet.Nur das Drehsignal ist "spontan" mit der CE-Lampe verbunden:Drehsignal fehlt=CE an,Dresignal da= CE aus.
Die Fehlerbeschreibung habe ich so verstanden,daß meistens die CE-Lampe brennt und das Auto nicht anspringt,machmal aber geht sie beim Starten kurz aus und während dieser Zeit springt der Motor an,um kurz darauf mit erleuchten der CE wieder abzusterben.Also "spontaner" Zusammenhang.
Der Kurbelwellensensor ist ein Hallgeber.Diese Dinger machen gerne mal vor ihrem endgültigen Ableben durch"Gelegenheitsarbeit auf sich aufmerksam.-Daher meine Empfehlung diesen mal zu überprüfen.

Lieber Kater,ich gehe davon aus,daß Du für diene Theorie mit demSteuergerät eine mindestens gleichwertige Argumentation vorbringen kannst und bin gespannt.
 
a015.gif

...aber hallo hft, was is' denn nu' passiert? Haste Urlaub?
d062.gif
 
Leider nicht-eher ein Artikulationsproblem:
Trotz langen Überlegens ist es mir einfach nicht gelungen,"Unsinn" in EINEM Nebensatz zu erkären.
 
Was heisst "leider"?
Ich sitze hier und konstruiere 3D-Freiformflächen,
würde lieber etwas entspannend schrauben.

Schluss für heute!
 
Lieber Kater, ich gehe davon aus usw. ...
=====> Gebremster Schaum, oder Hfts neue "Engelszunge" ?
*gröhl* und guts Nächtle Gerd B. :00000284
 
...Und? Fehler lokalisiert? Rückmeldung wäre auch nett.
 
Nehm mir mal die Freiheit für smörebröt zu antworten: Steuergerät und LMM getauscht und er ging wieder
 
@griffin und smörebröt

Habt ihr auch den OT-Geber kontrolliert??? :00000299
 
Schon gut,den Punkt kannst Du Dir anschreiben.Die Gelegenheit zur Revanche wird sich ergeben.
Davon abgesehen,siehst Du in meinen Überlegungen,wesshalb der Ot-Geber als Fehlerquelle nicht von vornherein auszuschließen ist einen Fehler?
 
@hft

Ich grüsse Dich!
Ich will mir keine Punkte anschreiben. Und wenn ich eher hier im Forum gelesen hätte, hättest Du von mir auch zu lesen bekommen, daß Du durchaus recht hast...damit, daß der OT-Geber ebenfalls möglich ist!

Der einzige Punkt, der mich auf das Steuergerät gebracht hatte, war die entsetzte Beschreibung vom Kurzschluss!
Wer nicht nur kurz einen Funken verursacht hat, kann ja mal passieren...aber das hatte sich so gelesen, daß dort wirklich extrem Spannung angelegen hat...für etliche Sekunden!
Die Tatsache, daß sogar der LMM geschossen ist, gibt mir da wohl recht, oder?

Ich will nicht immer recht haben...Denn bei Ferndiagnosen ist´s immer schwierig.

Oder anders formuliert: Wenn die Vorgeschichte mit der Batterie nicht gewesen wäre, hätte ich auch als erstes den OT-Geber in Verdacht gehabt. Eben aus Deinen genannten Gründen!

Ich kenne Dich nicht. Habe hier auch nicht nach Beiträgen von Dir gesucht, um mir ein Bild über Dein Wissen oder Können zu machen.
Aber die Kommentare der anderen User haben mich etwas stutzig gemacht....
Ich bin eigentlich recht selten hier bei saab-cars.
Meistens bin ich bei motor-talk/saab unterwegs.

Fazit: Wenn ich Deinen Blutdruck zum Ansteigen gebracht haben sollte, weil ich "Unsinn" geschrieben habe...dann bitte ich vielmals um Entschuldigung!
Hat aber wohl auch dazu geführt, daß Du mehr wie 2 Sätze am Stück geschrieben hast...

Lass uns hier gemeinsam Probleme bewältigen und nicht immer recht haben wollen!
Vielleicht bleibt die Karre ja nächste Tage mit defektem OT-Geber stehen...und die Kiste war jetzt nur abgesoffen???

Weiß man´s?

Grüsse vom Kater...
 
Kurze Aufklärung:

Nach meinem Wissenstand sind sowohl HFT als auch DerKater in den jeweiligen Foren fast legendär, und dass nicht zu unrecht. Der gute Kater hat nur auch wissen über die neueren Modelle, wobei HFT wies scheint am Geräusch des Motors eines 900er erkennen kann wie hoch der Luftdruck des linken Vorderreifens ist ;)

Wäre schade um jeden von euch, dazu ist euer Wissen für uns im Tal der Ahnungslosen zu kostbar ;)
 
Zurück
Oben