mode bei neuwagen - fehlen der temperaturanzeige

Registriert
30. Jan. 2003
Beiträge
5.656
Danke
207
SAAB
900 I
Baujahr
1984
Turbo
FPT
mein frauchen hat sich letzte woche einen neuen astra gekauft.
beim blick auf die uhrensammlung fiel mir dann auf das irgendwas fehlte. tjoar, die kühlwassertemperaturanzeige!
statt dessen gibt es laut handbuch ein warnlämpchen wenn die temperatur zu hoch geht.

was ist denn das für eine beschissener trend? wollen die motorschäden provozieren? man hat doch dann weder anhalt wann der motor warm ist. defekte am thermostat bleiben unentdeckt und verkalkte kühler (irgendwann mal) bleiben auch im bereich des nichtmerklichen. wenn irgendeine warnlampe bei 120°C angeht ists eh zu spät.

im nissan micra und der neuen a-klasse das selbe phänomen festgestellt.

die ganzen neuen buden sind doch nur noch auf verschleiß gebaut, nach 6jahren bitte wegwerfen und einen neuen kaufen
:cussing :asdf
 
im renault rapid war auch keine anzeige für wassertemp. . .
 
Natürlich, wenn wir alle nicht diese alten Kisten fahren würden, sondern uns alle 3 Jahre einen neuen Saab kaufen würden, dann würde es der Marke nicht so schlecht gehen, denn die Verkaufszahlen steigen in die Höhe. Dann ist es auch egal, wenn da mal der Motor kaputt geht.
 
Bei Daimler fiel bei Einführung der E-Klasse mit Doppelaugen auch der Öldruckmesser weg, der seit dem /8 er drin war.
Füher gab es bei den Billigvarianten keine Wasseruhr, so war beim Polo L (Bj. 76) wenigstens zwei Lampen, eine grüne bei kaltem Motor und eine rote bei zu heißem Motor.

Vielleicht will man die modernen Fahrer nicht mit zuviel Informationen verwirren??? :00000284 :cry
 
der neuen a-klasse das selbe phänomen festgestellt.


Da kann man mal sehen, Mercedes ist nicht lernfähig. Bei der C-Klasse haben sie das auf vielfachen Kundenwunsch mit dem Facelift Ende letzten Jahres wieder eingeführt. Der VW Beetle hat auch nur so eine Kontrollampe, die leuchtet blau solange er kalt ist und soll bei beginnender Überhitzung rot werden.
 
@olympiaP2: Genau, so seh ich das auch. Das ist die Microsoftisierung des Automobilbaus. Bloß nicht zuviele technische Details verraten, bloß alles vor dem User abschirmen. Möglichst überall tausend Links und Redirects auf die Eigenen Dateien hinlegen, damit sie der dumme User auch findet. Nur leider führt das halt dazu, dass der dumme User dann total den Überblick verliert, keine Ahnung hat wo sich die Eigenen Dateien eigentlich im Dateisystem befinden, geschweige denn auf welcher Festplatte. Ach was, was ist überhaupt eine Festplatte, ein Dateisystem?.... Dabei wäre der User in Wirklichkeit vielleicht gar nicht so dumm, wenn man ihm die Möglichkeit gäbe, gewisse Dinge zu verstehen. Und der Zusammenhang zwischen Motorüberhitzung und Wassertemperatur ist ja nun auch wirklich für die einfachste Hausfrau nicht allzu schwer....Vielleicht kommt der Technikverdruss bei vielen Leuten ja genau daher, dass immer und überall versucht wird, die Technik vor den Leuten zu verbergen, um sie ja nicht zu überfordern, dabei macht genau das alles viel komplizierter...
 
Die Anzeige soll beim neuen 3er BMW auch fehlen. Und das bei der "Ikone" eines fahraktiven Autos für Technikbegeisterte.

Aber ich frage mich bei den meisten Fabrikaten sowieso, was die Anzeige bringt, da sie doch im Regelfall stoisch auf "Mitte" festgenagelt ist. Tendenzen nach oben oder unten, wie bei unseren 900ern, kann man da nicht erkennen.

Außerdem sind einige "user" tatsächlich mit den Anzeigen überfordert. Man muss doch schließlich die Wassertemperatur von der Tankanzeige unterscheiden können. Gar nicht so einfach, wenn man außerdem noch das Handy bedienen, die Cola in den Halter zirkeln, die Kippe aus dem Fenster aschen und am MP3-Player fummeln muss. Da kann man schon mal das Blinken vergessen. Wen interessieren da Anzeigen...
 
@pistenstuermer: du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!

Immer mehr Technik, aber der Fahrer soll sie nicht verstehen.
Wenn man das mal weiterführt, dann landet man zwangsläufig im Chaos.
Aber egal.
Meine Temperaturanzeige geht, wie Lindexx schon gesagt hat, von blau bis rot. Und wenn der Ventilator dann irgendwann anspringt, erinnert er mich immer wieder daran, dass da irgendwas kaputt ist und ich da mal beigehen muss. Aber moderne Autos...
wo soll uns das noch hinführen?
 
na an reizüberflutung kanns ja nicht gelegen haben, am bordcomputer 30cm weiter rechts kann man auch diplomieren. kostenfaktor kann ich auch ned erkennen, paar euro für ne anzeige ist doch kein akt.

wie schön war das noch ende der 80er jahre: batteriespannung, öldruckanzeige,ölstandanzeige, ladedruckanzeige etc etc etc....
 
Da musste man ja auch noch nicht in die Werkstatt, bei jeder Kleinigkeit.
Zündkerzen konnte man noch selbst wechseln, das bereitet einem bei manch mordernem Auto schon Schwierigkeiten.
 
Wichtiger als die Wassertemp. ist imho noch die Öltemp. Ich wohne direkt neben der BAB und hab da schon (nach ca. 2Km) Wasser "ok" - aber Öl sicher noch nicht. Bei meinem T3-Syncro habe ich nach montage eines Öltemperaturmessgerätes mit erschrecken festgestellt das nach ca. 13Km etwa 80C° Öltemperatur erreicht sind. Abgeleitet auf meinen Saab gibt es erst ab 20Km auf die Mütze - sicher ist sicher.
 
ja, wobei ich mich da auch frage ob nicht die erwärmung in der ölwanne länger dauert als wenn man sie am ölfilter abfasst - von den unterschiedlichen max werten mal abgesehen.
 
Zuppel schrieb:
Bei meinem T3-Syncro habe ich nach montage eines Öltemperaturmessgerätes mit erschrecken festgestellt das nach ca. 13Km etwa 80C° Öltemperatur erreicht sind. .

nun, der T3 ist sicher eine völlig andere Bauart: unter 10km dreht sich auch am äußeren wasserkreislauf nicht viel
daraus abgeleitet dürften Öl und Wasser beim saab nach 3km auf themperatur sein.
gruß vom winterschissi T3 caravelle
 
Lindexx schrieb:
Aber ich frage mich bei den meisten Fabrikaten sowieso, was die Anzeige bringt, da sie doch im Regelfall stoisch auf "Mitte" festgenagelt ist. Tendenzen nach oben oder unten, wie bei unseren 900ern, kann man da nicht erkennen.

Genau ! Da reicht auch eine rote "Motor kaputt" - Leuchte !!

ROFL Hardy

P.S. Die Inselaffen nennen die Kontrolleuchten "idiot lamps" ...
 
...Kuehlwassertemp. im Saab 900? Steht nicht in der Bedienungsanzeige, dass Motordrehzahlen ueber 3000 u/min erst abgefragt werden duerfen, wenn das Ticken der Ventile verschwindet und der Zeiger der Wassertemperaturanzeige im "Gruenen" bereich ist?

Und beobachtet doch mal euere Mitmenschen! Im Winter werden die Motoren im Leerlauf warm gelaufen, waehrend der Fahrer die Scheiben vom Eis befreit. Anschliessend gibt es den Vollgasstart im ersten Gang an den Drehzahlbegrenzer. Ich fuerchte, die Ind. hat herausgefunden, dass die meisten Autofahrer die Anzeige nicht vestehen oder aber ignorieren.

Vielleicht sind moderne Motoren und Öl so gut, dass sie auch "kalt" belastet werden können - ohne Verschleiss?

Wozu gibt es in Automatik-Autos eigentlich einen Drehzahlmaesser?
 
Ja, wie ich den letzten Ersatz-Opel zurückgebracht hab, wurde mir glatt unterstellt, beim Start hätte der nur 010 km drauf gehabt. Zum Glück fanden sich noch Serviceeintragungen bei 3000 km.
Ich hatte mich zuerst verteidigt: "Ähem, nee, sie werden ja wohl nicht jemandem, der manchen Firmen nicht mal überhaupt Autos ausleihen darf (Bei Hertz muss man mind. 25 sein), einen Wagen zum Einfahren geben, ne?" - "Natürlich! Die modernen Autos brauchen nicht mehr eingefahren zu werden!"
Boing! wo ist der Gegen-die-Wand-Smeilie??
 
Zurück
Oben