Motor (B204/154ps)klackert

Registriert
26. Apr. 2018
Beiträge
11
Danke
1
SAAB
9-3 I
Baujahr
1999
Turbo
weiß nicht
Guten Abend zusammen,

Der Motor meines 9-3 Cabrios (BJ 1999 2l 154ps, 193000km) machte beim heutigen Starten im Leerlauf sowie auch bei höherer Drehzahl tackernde Geräusche - ich würde es als einer Nähmaschine ähnlich beschreiben - . Geräusche lassen natürlich oftmals viel Interpretation aus der Ferne möglich aber vielleicht kann das Video ja einen kleinen Hinweis geben wohin es gehen könnte .

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Zur Info : vor kurzen wurde ein Ölwechsel durchgeführt sowie zwei Rollen des Riemen erneuert. Vielleicht steht es auch damit in Verbindung ?

Für Tipps und Meinungen wäre ich dankbar :-)
 
Ich würde meinen, da tickert/n ein/mehrere Hydro(s).
 
Danke schon mal für diese erste Einschätzung.

@klawitter : Es wurde 5w30 verwendet ( laut Hinweisschild im Motorraum von Q8 )
Zuvor habe ich jeweils immer 5w30 von Liqui Moly selbst besorgt und wechseln lassen, dieses Mal hat Werkstatt was "falsch verstanden" bzw der Mechaniker wohl nicht auf den Liqui Moly Kanister geachtet der im Kofferraum parat lag und eigenes Öl eingefüllt.:hmpf:
 
Und der Ölstand stimmt?
Ging die Öllampe mal an?
Andere Geräusche, z.B. direkt nach dem Kaltstart?
 
Ölstand stimmt
Öllampe ist bisher nicht in Erscheinung getreten
Ansonsten kann ich nicht sagen, dass er sich anders anhört oder Geräusche macht beim Kaltstart die zuvor nicht da waren. Ich bin zwar bei weitem auch kein Mechaniker aber achte stets darauf ob sich was verändert oder auf Geräusche die zuvor nicht da waren :smile:.
Wie bereits im ersten Post beschrieben wurden vor etwa zwei Wochen zwei Rollen des Riemens getauscht da sie Geräusche machten. Diese sind nun wieder still und würde auch sagen dass das Geräusch eher aus dem Bereich unter der roten Zündkassette kommt
 
Q8 ist mir nicht geläufig, laut Google hat es einige Spezifikationen, allerdings nicht speziell GM/Saab. Du könntest es erstmal hiermit probieren:
https://www.amazon.de/dp/B001CZODI2/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_68WkFbYH3KRV2

Konsequenter wäre/oder wen es sich dann nicht bessert, sofort Ölwechsel mit Deinem bewährtem Öl, inklusive Filter und vielleicht vorsorglich das Additiv.

Mindestens die Arbeitskosten dafür sollte die Werkstatt übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Bitte: schreibt doch bitte zu Links immer dazu, was sich dahinter versteckt. Wenn hier in ein paar Jahren jemand vorbeischaut, funktioniert der Link nicht mehr, und das Rätselraten beginnt, was gemeint gewesen sein könnte.
Dankeschön!
 
Ob Q8 oder LM sollte in dem hier erwähnten, kurzen Zeitraum völlig belanglos sein, zumal gleicher Viskositätsbereich.
Es wurden auch 2 Rollen erneuert - ich behaupte mal, die Geräusche waren auch vorher schon da und wurden durch die defekten Rollen überdeckt.
Hydrostößel - ja, plausibel, hätte die Werkstatt aber auch diagnostizieren sollen (oder hast Du sie auf dieses Geräusch nicht angesprochen?).
 
Es ist natürlich eine Möglichkeit, dass die Rollen das Geräusch überlagert haben, wobei ich schon regelmäßig den Motorraum kontrolliere und Versuche auf veränderte Geräusche etc. zu achten. Mir persönlich ist es zuvor jedenfalls nicht aufgefallen ( was natürlich aber auch nix bedeuten muss :rolleyes:) . Die Werkstatt selbst hat mich nicht darauf hingewiesen , dass die Geräusche da sind. Beim Abholen waren sie auch nicht zu hören, danach stand er ein paar Tage und gestern war mir das Geräusch beim Starten das erste mal aufgefallen. Bei einem weiteren Start heute war das Geräusch wieder nicht da
 
Es ist natürlich eine Möglichkeit, dass die Rollen das Geräusch überlagert haben, wobei ich schon regelmäßig den Motorraum kontrolliere und Versuche auf veränderte Geräusche etc. zu achten. Mir persönlich ist es zuvor jedenfalls nicht aufgefallen ( was natürlich aber auch nix bedeuten muss :rolleyes:) . Die Werkstatt selbst hat mich nicht darauf hingewiesen , dass die Geräusche da sind. Beim Abholen waren sie auch nicht zu hören, danach stand er ein paar Tage und gestern war mir das Geräusch beim Starten das erste mal aufgefallen. Bei einem weiteren Start heute war das Geräusch wieder nicht da
Wie war das Wetter gestern?
Vllt temperaturabhängig?
Gruß Thomas
 
Gestern war es hier am Niederrhein etwas kühler als heute ,wenn auch nur wenig, etwa 28 Grad.
 
Ich habe schon mal "verklebte Hydrostössel" erlebt (nicht mit Saab) - hat sich nach einer längeren Fahrt, bei der der Motor richtig Betriebstemperatur erreicht hat, von alleine erledigt.
Mit einem sehr bekannten Markenöl hatte ich auch eine Zeit lang immer wieder das Problem ab ca. 2/3 des Ölwechsel Intervalles. Ein anderes Öl (einer anderen Marke) hat dieses Problem gelöst.
Das Thema Motoröl ist ja fast ein Glaubensbekenntnis, vor allem die Viskosität.
0W30 ist NICHT besser als 0W40 oder 10W40 etc. - das ist KEIN Qualitätskriterium.
Ältere Motoren bzw. deren Ölpumpen verlangen eher nach 10Wxx Öl, es empfiehlt sich diesbezüglich unbedingt den Herstellerempfehlungen zu folgen.
Manche Motoren die mehrere Jahre verwendet werden, bekommen ab einem bestimmten Baujahr andere Ölpumpen oder Modifikationen und dann entspr. vom Hersteller andere Motoröl Empfehlungen. Das heisst dann auch nicht, dass die neuen Empfehlungen für die alten Motoren auch gültig werden.
Es ist also auch hilfreich die Herstellerempfehlungen baujahrbezogen anzuwenden.

Meines Erachtens ist die beste Motorpflege immer noch der Ölwechsel (+ Filter natürlich).
Das mach(t)e ich immer selbst oder unter Aufsicht um zu wissen, was reingefüllt wird.
Früher (70er, 80er) war es ja oft schon nach 5.000 km vorgegeben,
Heute ist 10.000 km für mich das Maximum, gutes Öl (von einem guten Hersteller) und vor allem guten Ölfilter (da gibt es auch große Unterschiede !) vorausgesetzt.

LG. memo
 
Ich kann das Additiv aus dem Link oben nur empfehlen, wir hatten es auch (das Klackern), aber viel lauter und nach ca. 200km war davon nichts mehr zu hören. Ich denke, es liegt am ehesten an der Reinigungswirkung
 
Danke schon Mal euch allen für die zahlreichen Antworten und Ratschläge :smile: Der Wagen steht nun seit gestern zum Check/Kontrolle in der Werkstatt, mal sehen was dort so raus kommt. Ein Wechsel auf das bisher von mir verwendete Öl wird dabei auch gleich erledigt.
Wenn ich ihn abhole lasse ich die Info hier was es denn nun war:smile: (sofern was gefunden wurde:confused::biggrin:)
 
Ich habe schon mal "verklebte Hydrostössel" erlebt (nicht mit Saab) - hat sich nach einer längeren Fahrt, bei der der Motor richtig Betriebstemperatur erreicht hat, von alleine erledigt.
Mit einem sehr bekannten Markenöl hatte ich auch eine Zeit lang immer wieder das Problem ab ca. 2/3 des Ölwechsel Intervalles. Ein anderes Öl (einer anderen Marke) hat dieses Problem gelöst.
Das Thema Motoröl ist ja fast ein Glaubensbekenntnis, vor allem die Viskosität.
0W30 ist NICHT besser als 0W40 oder 10W40 etc. - das ist KEIN Qualitätskriterium.
Ältere Motoren bzw. deren Ölpumpen verlangen eher nach 10Wxx Öl, es empfiehlt sich diesbezüglich unbedingt den Herstellerempfehlungen zu folgen.
Manche Motoren die mehrere Jahre verwendet werden, bekommen ab einem bestimmten Baujahr andere Ölpumpen oder Modifikationen und dann entspr. vom Hersteller andere Motoröl Empfehlungen. Das heisst dann auch nicht, dass die neuen Empfehlungen für die alten Motoren auch gültig werden.
Es ist also auch hilfreich die Herstellerempfehlungen baujahrbezogen anzuwenden.

Meines Erachtens ist die beste Motorpflege immer noch der Ölwechsel (+ Filter natürlich).
Das mach(t)e ich immer selbst oder unter Aufsicht um zu wissen, was reingefüllt wird.
Früher (70er, 80er) war es ja oft schon nach 5.000 km vorgegeben,
Heute ist 10.000 km für mich das Maximum, gutes Öl (von einem guten Hersteller) und vor allem guten Ölfilter (da gibt es auch große Unterschiede !) vorausgesetzt.

LG. memo
Dem Kann ich mich nur anschließen. Bei meinem 9³ I Cab. wurde vom Vorbesitzer 5W30 verwendet . Folge: Pleuellagerschaden Zylinder 4 & 3 gerade noch bemerkt und konnte durch den tausch der Lagerschalen behoben werden. Kosten € 680,- und das zu dünne Öl war natürlich auch nicht um sonst...

Alle meine Sääbe bekommen bei genau 10.000km das Öl im Bildanhang und natürlich einen Filter verpasst.
.... auch der Diesel....

LG
Draken
 

Anhänge

  • ÖL.jpg
    ÖL.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Mein B205E mit über 220000 KM bekommt jetzt auch 10W40. Vorher mit Ölverlust und 5W30 ging schon mal die Öl Lampe im Kreisverkehr an. Ölverlust gestoppt, Motor von oben und unten gespült, 10W40 rein und gut ist.

Selbstverständlich wird noch der Sieb geprüft werden.

Gerade bei unseren Motoren, die gerne Ölkohle und Schlamm bilden, sei es von der KGE oder vielleicht gibt es noch andere Gründe, sollte ein 40er besser sein.

Bei hohen Kilometerleistungen und sorgfältigem warm fahren, sollte ein 10er OK sein.

Natürlich alles meine subjektive Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:
Der Wagen ist inzwischen zurück aus der Werkstatt. Das Problem ist nicht noch einmal aufgetreten,festgestellt wurde abgesehen von einer nicht ganz festgezogenenen Zündkerze nichts. Bei Gelegenheit habe ich diese auch gleich wechseln lassen. Öl wurde nochmals gewechselt zum zuvor verwendeten Liqui Moly . Motor läuft ruhig, klackern ist bisher nicht weiter aufgetreten.
Dennoch spiele ich mit dem Gedanken den Wagen noch zu einem Saab "Spezi" zu bringen der sich das ganze noch Mal ansehen soll. Zweiter Blick schadet gewiss nicht.
Im näheren Umkreis gibt es einen Opel/Saab Händler in Emmerich wie ich heraus finden konnte, der sich wohl auch auf Saab "konzentriert". Hat vielleicht jemand noch andere Tipps oder Erfahrungen an Werkstätten parat? Am besten im Bereich Niederrhein/ teile Teile des Ruhrgebiets/ westl. Münsterland ?:smile:
 
Interessant !
Danke für die Rückmeldung.
Das mit der nicht ganz festgezogenen Kerze ist ja auch nicht gerade eine Auszeichnung für die Werkstätte bei der Du warst.
Manchmal frage ich mich was und ob bei der Arbeit "gedacht" wird - deswegen mache ich das, auf Grund ähnl. Erfahrungen, selbst und erspare mir "Probleme", für die ich auch noch bezahlen muss.

Viel Spaß und gute Fahrt !
memo
 
Update:
Der Wagen ist inzwischen zurück aus der Werkstatt. Das Problem ist nicht noch einmal aufgetreten,festgestellt wurde abgesehen von einer nicht ganz festgezogenenen Zündkerze nichts. Bei Gelegenheit habe ich diese auch gleich wechseln lassen. Öl wurde nochmals gewechselt zum zuvor verwendeten Liqui Moly . Motor läuft ruhig, klackern ist bisher nicht weiter aufgetreten.
Dennoch spiele ich mit dem Gedanken den Wagen noch zu einem Saab "Spezi" zu bringen der sich das ganze noch Mal ansehen soll. Zweiter Blick schadet gewiss nicht.
Im näheren Umkreis gibt es einen Opel/Saab Händler in Emmerich wie ich heraus finden konnte, der sich wohl auch auf Saab "konzentriert". Hat vielleicht jemand noch andere Tipps oder Erfahrungen an Werkstätten parat? Am besten im Bereich Niederrhein/ teile Teile des Ruhrgebiets/ westl. Münsterland ?:smile:
C&N, Neuss kennst du?
 
Zurück
Oben