Motor heiss, wenig Leistung

Registriert
05. Feb. 2012
Beiträge
561
Danke
103
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
FPT
Kurz zum Fahrzeug: Der 95 Aero von mir hat ein Hirsch 305 PS Kit, wurde aber wegen Turboladerschaden auf den MHI TD04 mit Short neck rückgerüstet.

Ich dachte vor kurzem ich habe schlechten Sprit erwischt und bin seit der Tankfüllung im Slow Motion Modus unterwegs:
Anfahrschwäche, leichtes Ruckeln zwischen 1500-2000 U/ min
Ladedruck max 160 kPa, Drehmomentrequestanzeige im MUI bis kurz vor Ende oranger Bereich, kein Overboost.
Wenn ich am Wastegateventil den oberen Schlauch (R) mit einer Schraube verschliesse, dann hat er zumindest wieder spontan Ladedruck und geht in der Anzeige wieder in den roten Bereich. Es fehlt aber der bekannte Bumms des Hirsch.
Ich habe keine Fehlercodes im Speicher.
Unterdruckschläuche hatte ich schon erneuert.

Anderes Problem:
Bei den aktuellen Temperaturen liege ich bei 92-94 Grad Kühlwassertemperatur beim Cruisen. Wenn ich ein bisschen Leistung abfordere, dann bin ich schnell bei 97 Grad. Über den kleinen Hügel von uns war ich dann bei 101 Grad. Kaum nehme ich Gas weg, geht die Temperatur schnell zurück. Im Leerlauf bin ich dann wieder schnell bei ca. 89 Grad. Die Temperaturanzeige im MIU ist immer mittig. Auf der Autobahn liege ich bei 120 km/h bei ca. 92 Grad. Ist die Temperatur normal?
 
Bei mir war es wie in einem Anderen Fred erwähnt vor ganz kurzer Zeit das APC-Ventil. Motor sehr schnell warm, danach immer zu heiß. Drehmoment maximal bei 180 NM.
Gruß Oliver
 
Beim APC Ventil möchte ich mir ganz sicher sein.
Kann ich im Safe Modus sein ohne das ein CEL kommt? Die 160 kPa entsprechen doch Grundladedruck oder waren das beim B235r auch nur 145 kPa?
Limp Home schliesse ich aus, da die Drosselklappenwelle/ -ansteuerung einwandfrei mitdreht.

Besorge mir morgen noch einen neuen Satz Zündkerzen (sind gerade erst 5000 km verbaut) und tausche ansonsten gegen die Reserve DI Einheit.
 
Seit heute hat er wieder Leistung. Entweder ist jetzt der gute Sprit angekommen und die Trionic hat ihn erkannt. Gestern nach dem Tanken und kurzer Fahrt ums Dorf wollte er noch nicht. Ansaugtemperatur ist jetzt auch wieder deutlich niedriger. Bleibt nur noch die Kühlflüssigkeittemperatur leicht erhöht. Mal schauen wie er morgen auf Strecke läuft.
Was wäre denn jetzt bei dem Wetter normal? Vielleicht höre ich auch nur die Flöhe husten.
 
So langsam denke ich, dass es Sinn macht das CVK mal genauer anzuschauen. Da wurde beim Motortausch gebastelt.
Motor ist ein 2006+ (der einzige damals verfügbare), Fahrzeug ist MY2003. Kabelbaum und Senosren wurde umgebaut, damit es zur Boardverkabelung/ der verbauten Trionic passt.
Der Öleinfüllstutzen hat noch den 12 mm Abgang zu einem Rückschlagventil - was bei mir fehlt. Der Abgang ist "hochprofessionell" mit Elektroklebeband vor eintretendem Schmutz geschützt worden. Das muss ganz klar ordentlich verbaut werden.
Müsste ich das CVK #6 verbaut haben wie es genuineSaab.com verkauft oder was ist nach heutigem Erkentnissstand das beste Kit?

Dann gibt es doch von SKR so ein Schlauch/ Ventilsatz. Gibt es da Bilder/ Informationen/ Preise?
 
Also Kurbelgehäuseentlüftung (PCV 6) war wohl der beste letzte Stand, sollte verbaut sein,
ebenso intakte Rückschlagventile von der Drosselklappe zur Kurbelgehäuseentlüftung sowie zur Tankentlüftung.
Bei letzterer kann man getrost die preiswerten Einzelteile aus dem PÖL (Pflanzenöl)-Angebot nehmen, da gibt es passende Ventile und die Schläuche dazu.
Unter dem Stichwort "Tankentlüftung" solltest Du alles finden; skr hatte glaube ich so auch seinen Ersatz konfektioniert.
 
Hallo,

Das PCV 6 Kit ist nichts für dich. Es passt nicht, da ab 2004 der Block und die Verschlauchung geändert wurde. Für deinen Originalmotor wäre es richtig. Google mal nach "saab mitt eget" und schau dir dort alle Versionen an. Dann schaust du, was du verbaut hast und kauf evtl. fehlende Teile. Aber bedenke: Nichts hält so lang wie das Provisorium ;-).
Der Link: www.mitt-eget.com/saab/information_ccv_en.shtml

Gruß
Thomas
 
Ich habe wohl die Modifikation von 2003 verbaut, also Öleinfüllrohr von 2003 mit Abgang. Das muss umgerüstet werden oder der Abgang verschlossen werden. Dann gilt es die Belegung an der Ölfalle (ab MY 2004, da Motor von 2007) zu prüfen und wahrscheinlich alle Schläuche von da mit Rückschlagventilen zu wechseln.
 
Zurück
Oben