Motor wird nicht warm, hängt der Thermostat?

na, volle Pulle eben :)
nach meinem Empfinden wurde es nicht so warm, wie ich es gern hätte....naja evtl. muss ich die Heizung/Klima auf Umluft stellen, damit's schneller wird. Noch isses ja nur halber Winter :biggrin: aber nur noch 2 1/2 Monate bis :santaclaus:
 
Also 103 Grad ist doch eine ganz normale Betriebstemperatur, meine Live-Sid pendelt zwischen 88-95 Grad auf der Bahn ( also bei Gegenwind) und 95-107 im Stadtverkehr bzw. Stau, stop and go.
deine Anzeige wird Celsius anzeigen, es handelt sich um ein schwedisches Auto, in Schweden wird in Celsius gemessen, daher kann man davon ausgehen, das auch die Steuergeräte mit Celsius arbeiten.

Also wenn ich jetzt an mein Problem denke:
112 Grad Motortemperatur, fuel Cut um den Motor zu schützen, keine Beschleunigung, keine Heizleistung.....
könnte es sich bei dir, wie auch bei mir gewesen, um eine Verstopfung, Verkalkung im Kühlkreislauf handeln. Oder, war bei mir ein zusätzlicher Faktor, um einen undichten Wärmetauscher! (ist es bei dir, im Bereich Beifahrerfußraum links hinter und/oder unter dem Kasten feucht?
 
wenn die Heizung nur auf "HI" warm wird, musst Du mal den Außentemp. Sensor (was zeigt er als Außentemp an) ersetzen! Ca. 14 EUR ...

- - - Aktualisiert - - -

(wenn der Außentemp. Sensor bspw. dauerhaft 50° vorgibt, ist es vollkommen logisch, dass die Heizung dann auch bei beliebig warmer Einstelllung nicht heizt). "HI" ist dann allerdings manuelles Aufheizen, das unabhängig von Klimaautomatik-Werten fkt.
 
wir haben gestern nochmal getestet, die Heizung läuft, auch ohne sie auf "hi" zu setzen. Verstopfung oder Verkalkung kann man ziemlich sicher ausschließen, denn alle Schläuche werden warm.
Nass ist nix

Außentemp-anzeige funzt, er zeigt brav die Außentemps an...gestern morgen 11°, nachmittags 17°
 
ich muss das nochmal aus dem Keller holen, denn vorhin wars wieder: nach 10 oder 15 km auf einmal die Anzeige gegen 0. Heizen jedoch funktioniert, alees wie beim letzten Mal.

Ich bin dann auf ne Tanke drauf und hab mal gefühlt: der Schlauch zw. Kühler und Motor (rechts oben, wenn ich davor stehe) ist warm, aber nicht heiss. wenn ich den drücke, gluckerts im Ausgleichspott. anschließend hat die Anzeige wieder angezeigt.

daher tun sich folgende Fragen auf:
1. wo sitzt eigentlich der Fühler für die Anzeige?
2. wie hoch darf resp. muss das Wasser im kalten Zustand sein? es gibt da ja eine sehr lange senkrechte Linie eingezeichnet...obere oder untere Kante?
3. ist da nicht üblicherweise Druck auf dem Pott bzw. System? ich konnte den Deckel ohne Problem abnehmen
 
Also bei meinem ist es auch so ( bis auf, das die Anzeige gegen 0 geht )
Wenn man den Schlauch drückt, blubbert es natürlich im Ausgleichsbehälter ( irgendwo muß das Wasser ja hin welches du wegdrückst )
Auf dem Ausgleichsbehälter steht MAX COLD und dort geht ein Pfeil zur Schweißnaht, also die Naht ist Maximum kalt.
Den Deckel kann man natürlich auch bei jeder Temperatur, jedem Druck öffnen ( wie gefährlich das ist, muß jeder selbst abschätzen ) je nach Temperatur zischt es, oder nicht!

Evtl. hat ja auch deine Anzeige nur eine Macke.
Wichtig!! Die Anzeige geht nicht zufällig gegen 0 wenn du NIGHT PANEL drückst? ( ist normal, soll so )
 
moin,

nein, night panel isses definitiv nicht, dann wäre ja alles aus bis auf den Tacho.
mich macht halt stutzig, das nach fast 40km der Schlauch nicht wirklich heiss ist und ich den Deckel einfach so aufdrehen konnte.

evrl. hat ja der Fühler ne Macke, denn nach dem Rumdrücken hats ja wieder was angezeigt. wo sitzt denndas Teil?
ich werde nachher mal meinen Schrauber besuchen fahren...der freut sich ;)
 
Schon mal auf die Idee gekommen das Thermostat zu wechseln?
 
Wenn du vor dem Auto stehst auf der rechten Seite des Zylinderkopfes. Blauer Stecker, ist etwas verdeckt.
 
Ich würde es über seinen Kopf hinweg entscheiden ... alleine die vermeintlich geringe Heizleistung spricht eigentlich eine klare Sprache.

Kostet nicht die Welt und Du weißt danach was Sache ist!

Und: Die Schlauchfühlerrei ist trügerisch, habe da auch schon mehrfach falsch gelegen.
 
am Montag stelle ich dem :) den Wagen hin, dann kommt Dienstag ein neues Thermostat rein...da wir Donnerstag in Urlaub fahren, gibt das doch ein besseres Gefühl
 
Ich bin dann auf ne Tanke drauf und hab mal gefühlt: der Schlauch zw. Kühler und Motor (rechts oben, wenn ich davor stehe) ist warm, aber nicht heiss. wenn ich den drücke, gluckerts im Ausgleichspott. anschließend hat die Anzeige wieder angezeigt.
Hä? Bei geschlossenem Deckel und warmem Motor? Hört sich fast so an, als wenn der Sensor in einer Luftblase gehangen haben sollte. Schon reichlich merkwürdig. Werden die Schläuche denn "hart", wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist? (Handschuhe benutzen empfiehlt sich).

Na ja, wenn der Thermostat offen hängen bleibt (ich kenne zwar überwiegend geschlossen klebende) dann mag das dücken ihn wieder ins Leben geholt haben. Da er ja nicht viel kostet dun die Dinger schon mal hops gehen, ... hoffen wir mal dass es damit erledigt ist.
 
Na ja, wenn der Thermostat offen hängen bleibt (ich kenne zwar überwiegend geschlossen klebende) dann mag das dücken ihn wieder ins Leben geholt haben. Da er ja nicht viel kostet dun die Dinger schon mal hops gehen, ... hoffen wir mal dass es damit erledigt ist.

In der Regel wird ein defekter Thermostat nicht mehr schließen, also ständig offen bleiben. Von "klebenden" Thermostaten im Auto habe ich noch nie was gehört.
 
Hä? Bei geschlossenem Deckel und warmem Motor? Hört sich fast so an, als wenn der Sensor in einer Luftblase gehangen haben sollte. Schon reichlich merkwürdig. Werden die Schläuche denn "hart", wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist? (Handschuhe benutzen empfiehlt sich).

Na ja, wenn der Thermostat offen hängen bleibt (ich kenne zwar überwiegend geschlossen klebende) dann mag das dücken ihn wieder ins Leben geholt haben. Da er ja nicht viel kostet dun die Dinger schon mal hops gehen, ... hoffen wir mal dass es damit erledigt ist.
ja, ist schon seltsam. ich hab auch noch mal kurz am Stecker des Fühlers gepackt, sozusagen :D
die Schläuche bleiben weich.

wie gesagt, am Dienstag kommt ein neuer rein, fertig. ich hoffe auch, dass das dann erledigt ist...wird schon
 
In der Regel wird ein defekter Thermostat nicht mehr schließen, also ständig offen bleiben. Von "klebenden" Thermostaten im Auto habe ich noch nie was gehört.
Hm, hab es schon mit zwei Wagen so gehabt, mit dem Renault und zwei mal mit dem Benz. Ganz toll, ein kalter Motor ist unkritisch, aber wenn einem auf der BAB der Motor anfängt zu kochen und keine Ausfahrt erreichbar ist, dann find ich das nicht so witzig. Wobei die Frage ist ob er klebt oder klemmt, wohl eher letzteres.

- - - Aktualisiert - - -

Hm, Schläuche ohne Druck hört sich ja nicht so gut an.
 
Hm, hab es schon mit zwei Wagen so gehabt, mit dem Renault und zwei mal mit dem Benz. Ganz toll, ein kalter Motor ist unkritisch, aber wenn einem auf der BAB der Motor anfängt zu kochen und keine Ausfahrt erreichbar ist, dann find ich das nicht so witzig. Wobei die Frage ist ob er klebt oder klemmt, wohl eher letzteres.

- - - Aktualisiert - - -

Hm, Schläuche ohne Druck hört sich ja nicht so gut an.

ja, soll ja ein Drucksystem sei....aber Wasser verlieren oder verbrauchen tut er nicht. Das hab ich schon im Auge....nix auffällig, auch kein W im Öl oder umgekehrt
 
Nur so als Idee!!
wie würde er sich denn verhalten, wie würde sich der Druck, die Temperatur ändern wenn eine oder beide Membranen im Deckel des Ausgleichsbehälters nicht schließen bzw. nicht öffnen würden?
Könnte doch etwas in die Richtung deiner Problembeschreibung gehen, oder?

P.S. Habe mir bei Ska..... den Hausmarke Deckel für 8,-€ gekauft, diesen verbaut und geflucht, dieser Deckel hat nicht geöffnet und beim Abkühlen des Fahrzeuges haben sich die Schläuche zusammengezogen...... Tolle Wurst, habe mir in Schweden dann das Originalteil für umgerechnet 14,-€ gekauft und läuft.
 
hm, den Deckel hab ich mir auch schon ageschaut, allerdings sieht man nicht wirklich was bzgl. Zustand. kann man da was prüfen?

Druck + Temperatur gehören zusammen, denk einfach an einen Dampfdrucktopf. Je höher der Druck, desto höher die Temp, bevor es zum Sieden kommt. wenn der Deckel den Druck nicht hält, ist die Temp niedriger. ich schau mal, ob ich nen anderen Deckel bekommen kann.
 
Huiuiui knapp 5 Seiten für ein simples Thermostat Thema. :bananapowerslide:

Es ist eindeutig, das wenn die Wassertemperatur in der Stadt steigt und während einer Bergabfahrt (bzw einer Fahrt mit wenig Einspritzung und keinem Stillstand) RAPIDE sinkt - das Thermostat kaputt ist. Und nichts anderes. Das heisst einfach nur, das es permanent offen ist. Der (aktive)Radiator kann in der Stadt nicht auskühlen, er braucht Luftzug.
Kommt Luftzug, kühlt er das komplette System aus. Das Thermostat müsste längst bei 89°C zumachen (es hat aber noch ein winziges Bypass-Loch) um diese Temperatur im Motor zu halten, tut es aber nicht. Es bleibt offen und das Wasser pumpt ohne Ende im Kreislauf durch den kalten Radiator. Je nach Leistung des Radiators (und Dauer der Abkühlungsphase) kann das Wasser bis auf fast Umgebungstemperatur abkühlen.
Ich denke ab jetzt sollte es logisch vorkommen.

Son Teil kostet rund 15€, Tausch sollte nicht schwierig sein, nur nervig wegen der Kühlflüssigkeit.

--
Der Tausch ist übrigens meiner Meinung nach sehr wichtig. Motorteile KÖNNTEN reissen durch die permanenten extremen Temperaturdifferenzen.


hahaha die tanzende Banane ist ja mal selten dämlich! :biggrin:
 
Zurück
Oben