- Registriert
- 31. Okt. 2014
- Beiträge
- 644
- Danke
- 140
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2001
- Turbo
- FPT
Hab da mal ne allgemeine Frage, die mich schon länger beschäftigt.
Da ich auf einem Berg wohne, von dem ich täglich ca. 1 km bei 14-16 % Gefälle abwärts losfahre, malträtiere ich meine Bremsbeläge, um die schiere Masse nicht ins Tal rasen zu lassen (Tempo 30 - Zone). Natürlich ist das Öl und Kühlwasser immer noch kalt, wenn ich am Fuße des Berges angekommen bin.
Sonst bin ich ein Fan der guten alten Motorbremse. Ich habe aber keine klare Vorstellung davon, ob der Einsatz der Motorbremse in dieser Situation nicht mehr schadet als nutzt. Deshalb setze ich sie auch nicht ein.
Auch das Automatikgetriebeöl ist noch nicht warm, weiß man ja, und ein erster Versuch zeigt bei Tempo 30 im ersten Gang Drehzahlen von 2.200 und ein hohes Sirren. 2. gang ist schon zu schnell.
Anschließend muss ich die gleiche Steigung wieder hoch, da ist er oben dann schon warm. Toll, so ein Benziner aus Schweden. Da fahre ich maximal 40.
Hat da jemand einschlägige Kenntnisse?
Da ich auf einem Berg wohne, von dem ich täglich ca. 1 km bei 14-16 % Gefälle abwärts losfahre, malträtiere ich meine Bremsbeläge, um die schiere Masse nicht ins Tal rasen zu lassen (Tempo 30 - Zone). Natürlich ist das Öl und Kühlwasser immer noch kalt, wenn ich am Fuße des Berges angekommen bin.
Sonst bin ich ein Fan der guten alten Motorbremse. Ich habe aber keine klare Vorstellung davon, ob der Einsatz der Motorbremse in dieser Situation nicht mehr schadet als nutzt. Deshalb setze ich sie auch nicht ein.
Auch das Automatikgetriebeöl ist noch nicht warm, weiß man ja, und ein erster Versuch zeigt bei Tempo 30 im ersten Gang Drehzahlen von 2.200 und ein hohes Sirren. 2. gang ist schon zu schnell.
Anschließend muss ich die gleiche Steigung wieder hoch, da ist er oben dann schon warm. Toll, so ein Benziner aus Schweden. Da fahre ich maximal 40.
Hat da jemand einschlägige Kenntnisse?