- Registriert
- 05. Okt. 2003
- Beiträge
- 2.271
- Danke
- 473
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- MY88
- Turbo
- FPT
Hoffentlich war das so, Du OptimistDa blieb für Trollhättan wenig Zeit.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hoffentlich war das so, Du OptimistDa blieb für Trollhättan wenig Zeit.
Hoffentlich war das so, Du Optimist
Mein neu gekaufter 88er 900i8V den ich bis "zuletzt" in Sichweite hatte, war trotz Nachkonservierung nach 4 Jahren (waxoil beim Händler)
ein schlimmer "Roster".
...
Aber im Ernst, was ist eigentlich von der Aussage zu halten, dass die bei Valmet in Finnland gebauten Saabs weniger rostanfällig sind?
Ich selbst kann das nicht so recht bestätigen: Mein erster Saab, ein 900i MJ 1990 Combi Coupe, kam von dort und hatte schon als ich ihn Ende 2001 kaufte deutlich Rost an den Türinnenseiten unten. Ca. 2004 war dann die Motorhaube an den seitlichen Emblemen fast durchgerostet. Mein jetziges 900S Cabrio MJ 1994 (aber noch altes Modell) hat dagegen kaum Rost....
Ein CombiCoupe aus Uusikaupunki?
Und was hattest Du '01 - '04 getan, um letzteres zu verhindern?... hatte schon als ich ihn Ende 2001 kaufte deutlich Rost an den Türinnenseiten unten. Ca. 2004 war dann die Motorhaube an den seitlichen Emblemen fast durchgerostet.
Exakt Klaus! Du sprichst mir aus der Seele.Und was hast DU gegen den Rostbefall getan...?
Meines Wissens zwar u.a. hier in D, nicht aber im US-Markt wo es meines Wissens den LPT nie gab.LPT löste den 2.1 ab, immerhin schon nach 1.5 Jahren ....
Ein CombiCoupe aus Uusikaupunki?
Und was hast DU gegen den Rostbefall getan...?
...dass die bei Valmet in Finnland gebauten Saabs weniger rostanfällig sind? ...
...nehme ich Owatrol Öl, um zumindest beginnendem sichtbaren Rost Einhalt zu gebieten. Voilà, die Diskussion der Rostschutzmittel kann beginnen...
Ich meine es gab zwei Sparwellen bei Saab über GM.... !?!?
Eingesparte Grundierung bzw. Konservierung.
Angeblich gab es Betriebsintern sogar Proteste wg. der Qualitätsabschmelzung,
die von GM entsandten Controller haben sich dann nach und nach durchgesetzt.
In der ganzen Zeit sollen die sogar kaum ein Wort Schwedisch gelernt haben .... :o
Aber nicht nur die Motorhaube, auch die Türen und die Heckklappe soll leichter geworden sein ab / um 1990/91 ...
Produktionszeit eines Saab 900 in der 80zigern ca. 135 Stunden.
Das konnten damals andere schon deutlich schneller, die Japaner sowieso ....
Heute liegt nen Golf mein ich bei 37- andere sogar bei 19 Stunden pro Auto :o
Andersrum soll in der langen Produktionszeit pro Saab angeblich die Qualität begründet sein.
Korrekt...deine Einschätzung Es handelt sich nämlich nicht um Empirie sondern um "Erfahrungen". Ich könnte jetzt noch "einwerfen", dass die Qualität der Armaturenbretter in US besser war als bei uns. Warum? Ich habe vor einer Woche einen 88er US 901 gesehen der von Anfang an nur Laternenparker war. Das Brett war rissfrei und der Deckel vom Handschufach, blasenfrei. War aber wohl nur Zufall
....In (auch Saabmodellen) anderen Fahrzeugen wurden überlackierte Bierflaschenkronkorken entdeckt ...
So, das war noch mal Zusatzsenf ...
.
Also zumindest MY '90 sollte er als 2,1er schon sein. Wobei ich die Dinger zumindest in D nur als MY '91 kenne.Ist ein 89er 16V 2.1L.
Nach chassis-nr ist es ein 89er, 2.1 16V 3-door combi coupé 5-speed aus Nystad Finland
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen