Motorhaube öffnen (Zug defekt)

Registriert
09. Sep. 2009
Beiträge
16
Danke
6
SAAB
9-5
Baujahr
2008
Turbo
TiD
Moin aus Tübingen ! (Saab 9-5, MJ 2007) Wie komme ich an den Bowdenzug, um die Motorhaube z.B. mit einer langen Zange zu öffnen. Der Bowdenzug ist wohl gerissen oder so.

Wie bekomme ich die Grill-Abdeckungen aus der Frontschürze heraus, ohne das diese in 1.000 Teile zerbrechen ?

An welchem Punkt (siehe foto A B C D E ...) muss ich ziehen? Und womit ? Hebeln mit dem Schraubendreher oder mittig ziehen?
 

Anhänge

  • DSC_0008.jpg
    DSC_0008.jpg
    734,8 KB · Aufrufe: 43
Puh. Hat die Chrombrille nicht auch zwei Schlösser? Jeweils innen neben den Scheinwerfern, also rechts in etwa zwischen A und B. Beim Saab hab ich das noch nie machen müssen. Beim Renault hatte ich 4mm Schweißdraht benutzt, vorne ein recht enger Haken gebogen.
 
Davon gehe ich mal aus.
Das Thema hatten wir hier Anfang 2014 schon mal, und auch wenn ich das Problem zum Glück noch nie selbst hatte, hab ich damals Fotos gemacht, wo die Schlösser sitzen.
Ich meine, dass wir damals feststellten, dass man mit einem Draht vorsichtig zwischen Blinker und Motorhaube hindurch dorthin gelangen können sollte - kann mich aber an den Ausgang nicht mehr erinnern und finde den Thread auf die Schnelle auch nicht wieder.
upload_2022-3-9_23-18-50.png

Das geht aber nur mit viel Geduld nd zu zweit gleichzeitig - es sei denn, es wäre nur die Verbindung zwischen dem linken und rechten Schloss gerissen (oder die Kugel gelöst).
upload_2022-3-9_23-27-30.png
 
@patapaya: einfach mal ein freundliches Danke :flowers: an dich für deine unermüdliche sowie bildlich immer hilfreiche Erklärung und Unterstützung sowie deinen positiven und aufmunternden „Ton“ in deinen Posts, ohne belehrend zu wirken.

In den meisten Hilfestellungen betrifft es mich (glücklicherweise zu 98%) nicht selbst aber du bist immer am Start und immer und überall zur Stelle!
Das wollte ich heute einfach mal loswerden… :tee:
… auch wenn wir uns pers. nicht kennen.

… so, und nun zum TE. Ich drücke die Daumen das es funktioniert und berichte im Anschluss gerne, ob, wie und mit wie viel Aufwand es geklappt hat. Daumen drück!

Edit:
Das soll keine Danke-Fishing Post sein und daher bitte kein „Danke“ setzen. Danke! :biggrin:
 
@patapaya ! Danke für die Info. @Flemming: ja die Chrombrille hat auch zwei schlösser. Ich versuche es heute nachmittag mit dem Schweissdraht und schicke einen Bericht nach...
 
Dann vorweg ein Viel Erfolg.

Ich hab gerade noch mal unter die Haube von unserem vor VL 9-5er geschaut. Da der Draht und die Ösen ja nach hinten offen liegen kann man mit einem langen Arm von unten auf der Fahrerseite da hoch langen.

Was den Draht und von oben angeht: Keine Ahnung wie das bei der Chrombrille aussieht, aber bei mir hat die Haube vorne eine Gummilippe, die bis über die Blinker zur Seite rum reicht. Erst dahinter sehe ich eine Chance da ohne Schäden rein zu kommen. Dahinter kommt bei mir auf der Fahrerseite noch der Waschwasser Stutzen. Dahinter konnte ich von der Seite bis zur Verriegelung durch sehen. An der Seite hat die Haube einen Spalt zum Kotflügel. An den Draht oder die Öse der Entriegelung kommt man dann zwar erst im 45⁰ Winkel, dass sollte aber reichen, erst recht wenn eine zweite Person die Haube am Schloss etwas runter drückt und dieses damit entlastet.
 
Vielleicht sieht man es auf den Fotos schlecht - aber an beiden Schlössern ist der messingfarbene Draht über dem Blinker eingeführt und an den Verriegelungen angesetzt. Wie gesagt, aus der Erinnerung meine ich, dass man da auch bei geschlossener Haube durchkommt, zumindest beim VFL. Leider kann ich den betreffenden Thread auch bei ausgiebigerer Suche nicht wiederfinden - nur einen noch älteren, der aber außer ebenfalls Fotos der Schlösser auch keine weiteren hilfreichen Informationen enthält, die über das hier geschriebene hiausgehen.
 
Noch mal mit Bildern. Zugang beim vor VL ist vorne die Lippe im Weg:
9-5 Haubenentriegelung Spalt Zugang.jpg
Von oben mal mit einem Zugdraht auf der Fahrerseite. Und auf der Beifahrerseite müsste man drücke/schieben.
9-5 Haubenentriegelung Beifahrerseite.JPG 9-5 Haubenentriegelung Fahrerseite.jpg

CU
Flemming
 
Jupp. Der Draht in meinen Bildern ist übrigens der dicke Draht aus dem Maschendrahtzaun-Bau. Mit Kunststoffmantel. Aber was zwischen legen und vorher den Dreck beseitigen schadet sicher nicht.
 
Ich denke immer wieder über dieses Problem nach - und dass noch keine Rückmeldung kam, bedeutet wahrscheinlich, dass es noch nicht gelöst ist... Ist aber auch vertrackt mit den beiden Schlössern!
Evtl. könnte eine optische Kontrolle mittels Endoskop helfen, die Drähte an den Verriegelungen korrekt zu platzieren...?
 
Ich hab es mir bei meinem nun nochmal angesehen.
Wenn ich das Problem hätte, würde ich es jetzt wohl von vorne versuchen.
Ich hab es probiert: man kommt mit einem Draht über dem Scheinwerfer, genau dort wo die Halteklammer des Glases sitzt, auch bei geschlossener Motorhaube unter dem oberen Schlossträgerblech durch zu dem Hebel der Verriegelung, und zwar bei 19-20 cm Tiefe von der Vorderkante des Scheinwerferglases (weil es schräg ist, etwas abhängig von der genauen Stelle), aber genau parallel zur Fahrzeuglängsachse.
upload_2022-3-11_10-22-25.png
upload_2022-3-11_10-23-21.png

Der Draht muss vorne einen etwa 3 cm langen Haken haben, der zunächst waagerecht durchgeschoben wird.
upload_2022-3-11_10-49-52.png

Wenn der Draht dann in der richtigen Tiefe liegt und fest genug ist, sollte man dann durch Drehen des Drahtes die Verriegelungen aufgedrückt bekommen.
upload_2022-3-11_10-50-33.png

Dabei sollte ein Helfer währenddessen die Motorhaube runterdrücken, um die Last durch die Feder von der Verriegelung zu nehmen. In der Praxis konnte ich das Öffnen nicht erreichen, weil ich zu Hause nur einen Messingdraht hatte, der dazu zu weich ist. Aber wenn es da bei der Chrombrille hinsichtlich der Haubenüberdeckung keine allzugroben Abweichungen zum VFL gibt, denke ich, so könnte es gehen.
Viel mehr fällt mir dann auch nicht mehr ein. Zunächst hatte ich die Idee, den Grilll zu opfern - aber das bringt nichts, von dort kommt man nicht an die Schlösser.
Im schlimmsten Fall muss der rechte Scheinwerfer zerstört werden - links denke ich, dass man auf der Bühne irgendwie von unten her zum Schloss gelangen kann - rechts ist da zu viel im Weg.
 
Eben, eben. Du musst wenn du von vorne dran gehst zur Seite drücken. Deshalb hatte ich siehe Bilder in #8 einem kleinen Haken von der Seite eingehängt. Fahrerseite geht dann auf Zug, da täte es sogar ein 1mm Schweißdraht. Beifahrer eine Stange aus dem Drachenbaubedarf, etc. Und was mir nicht klar ist wie die Chrombrille, um die es hier ja ging, da vorne aussieht. Beim meinem liegt die Gummidichtlippe der Haube da vorne auf den Scheinwerfergläsern auf. Aber das sieht ja bei der Chrombrille da ganz anders aus.
 
Ja, ich sehe beim Drehen auch das mechanische Problem - man muss gleichzeitig drehen und jeweils den Draht dabei nach rechts drücken - dafür muss er schon ziemlich fest sein auf die Länge. Ggf. muss man dann, wenn der Haken platziert ist, versuchen, ob man den Draht noch nach rechts schwenken kann, um zusätzlich Zug auf die Verregelung bringen zu können.
Das konnte ich mit einem geeigneten Draht leider nicht testen, ob das hinzukriegen ist, aber der Zugang erscheint mir von vorne einfacher als von der Seite - wie das bei der Chrombrille allerdings ist...?
 
Hallo,
Ich hatte das Problem auch schon. Ich habe die Motorhaube seitlich (Beifahrerseite) mit Weichholzkeilen zwischen Kotflügel und Haube aufgekeilt, dass der Spalt vorne größer wird. Das geht erstaunlich gut. Dann habe ich mir eine lange dünne Eisenstange (war ein 12er Rundmaterial glaube ich) genommen, seitlich eingefädelt und auf die Entriegelungslaschen gedrückt, wo der Zug eigentlich von der Fahrerseite aus zieht. Da die Haube durch das Aufkeilen unter Spannung steht, habe ich die Eisenstange gegen die Lasche gedrückt und dann mit einem Hammer einen Schlag gegeben. Hört sich wild an, ging aber in Ermangelung anderer Werkzeuge echt gut.
 
Jetzt wo du es schriebst, meine ich mich dunkel an deinen Bericht von damals zu erinnern - könnte das 2014 gewesen sein?
Danke für deinen Bericht - wenn das jemand schon mal in echt gemacht hat, ist diese Erfahrung 100mal mehr Wert als alle theoretischen Erwägungen. Und dass man nicht ohne Not solche doch recht brachialen Rettungsmethoden am eigenen Auto ausprobiert, dafür bitte ich um Nachsicht.

Und wie hast du es links gemacht, oder war nur die rechte Verriegelung defekt?
 
Also 2014 kann das nicht von mir gewesen sein, aber es wird bestimmt schonmal jemand so gemacht haben.
Die zweite fahrerseitige Verriegelung habe ich genau so geöffnet. Wenn die Haube auf der Beifahrerseite erstmal aufgesprungen ist kommt man da auch dran. Die Stange muss dafür halt lang genug sein. Taschenlampe hilft beim Stochern... :rolleyes:
 
Ich würde da ein bißchen bei den Modelljahren unterscheiden. Voll-Grill oder einzelne Teile, die man nach aussen herausziehen kann, etc.
Fummelei ist es immer. Aber mit den Fotos weiter oben, weiß man auch, wo man fummeln muß. :smile:
Ich persönlich musste bisher...toitoitoi...nur 3x von aussen die Haube öffnen. Und dann immer nur mit einem gebogenen Schweißdraht gearbeitet.
Den goldenen Tipp kann ich dabei nicht geben. Je nach Geschick und Glück klappt es schneller oder eben nicht so schnell.
Beim 9000er geht es deutlich einfacher. :smile:
 
Vielen Dank für Eure Hilfe, Habe das Ding mit einer kleinen Endoskop-Kamera und einen Drahtbügel und einer Stunde Fummelei endlich aufbekommen. Am Besten ist es, wenn man auf der Fahrerseite seitlich reingeht - leider geht es nur durch die Gummiplippe und dann am Bowdenzug zieht.

Ursache des Problems: Der Bowdenzug wird in der Eck-Führung über drei Punkte (Kunststoff-Führungen) umgelenkt. Eine ging käkltebedingt verloren und daher fehle der Druck bzw. die Vorspannung auf dem Bowdenzug. Ich habe dann dort als Ersatz einfache eine Schraube mit großer Unterlegscheibe eingebaut - jetzt geht es wieder. Außerdem habe ich gleich eine Kordel-Lasche um den Bowdenzug gelegt, das ich die Motorhaube bei ähnlichen Problemen einfacher öfnnen kann.

DSC07598.JPG

DSC07595.JPG DSC07598.JPG DSC07595.JPG
 
So richtig vorstellen kann ich mir das noch nicht. Wenn der äußere Teil fest gehalten wird und der Bowdenzug intakt ist, sollte sich der Spaß doch ohne die Umlenkung auch öffnen lassen.
 
Zurück
Oben