Motorisierung

Registriert
20. Sep. 2007
Beiträge
197
Danke
22
SAAB
9-3 I
Turbo
FPT
Tag zusammen,
im Frühjahr will ich mir ein Cabrio zulegen. Nach den letzten Erfahrungen auf der Suche nach einem 9-3I mit geringer Laufleistung habe ich an der Stelle aufgegeben. Also rückt jetzt ein 9-3 III in's Visier.
Nun meine Frage, der 9-3 III ist vermutlich deutlich schwerer und wird überwiegend mit 150 PS und 1,8 Liter angeboten. Ist das wirklich eine ausreichende Motorisierung? Momentan haben wir einen 9-3I Cabrio mit 150 PS aber eben auch 2,0 Liter Maschine. Die Performance würde mir reichen.
Was ist von den Bio Motoren zu halten die immerhin 179 PS entwickeln?
Beste Grüße!
 
Hallo,

Biopower-Motore kenne ich aus dem 9-5 I und II (aktuell), das sind, natürlich immer Wartung und Pflege vorausgesetzt, problemlose und dauerhaltbare Aggregate. Mein Erfahrungshorizont beträgt beträgt - zudem gehirscht - mittlerweile gesamte 230.000 KM.

Good luck!
leo_klipp
 
Hallo,

Biopower-Motore kenne ich aus dem 9-5 I und II (aktuell), das sind, natürlich immer Wartung und Pflege vorausgesetzt, problemlose und dauerhaltbare Aggregate. Mein Erfahrungshorizont beträgt beträgt - zudem gehirscht - mittlerweile gesamte 230.000 KM.

Good luck!
leo_klipp
Danke! Das klingt, was die Haltbarkeit angeht, doch recht gut. Ich komme im Jahr auf 10-12 TSD KM, das sollte wohl reichen:smile:.
Wenn jetzt noch jemand etwas zur Zugkraft sagen könnte. Ich habe mich schon ein wenig an die Sprint-Fähigkeit unserer 9-3 I gewöhnt (Softurbo mit 150 und ein Turbo mit205 PS aktuell).
 
der 1.8t ist auch nur ein 2.0t der via Software gedrosselt ist ;-)
 
Bin den 9-3I 10 Jahre gefahren, 150 LPT gehirscht auf 210 Ps.

Nun habe ich einen Biopower 9-3III mit ursprünglich 150 PS, gehirscht auf 195 PS.
(175 PS hat er nur mit E85)
Den 9-3III ohne Hirschtuning hätte ich nicht gekauft, mit 150 PS war er mir zu schwach. Mit 195 PS ist es auszuhalten :cool:
aber nicht zu vergleichen mit dem 9-3I.
Der war doch einiges brachialer aber natürlich auch ca. 300 kg leichter. Merkt man vor allem
zwischen 80 - 120 km/h oder zum Beispiel den San Bernardino hoch.
Dafür sind beim 9-3III das Fahrwerk und die Bremsen um einiges besser.

Grüsse
9-3
 
Die Ansicht teile ich: 150PS haben mit 1,7t gut zu kämpfen. Eher eine Motorisierung ohne Ambitionen - mehr ein Cruiser...
 
Danke für Eure Beiträge. Ich hatte mir so etwas schon gedacht, 150 Ps für ein so großes und schweres Auto, das wird wohl eher träge. Zumal ich mit meinem jetzigen 9-3 I und 205 PS ja eher flott unterwegs bin.
Letzte Frage, dann gebe ich Ruhe: Ich hatte mein damaliges Fahrzeug mal in der Inspektion (kein SAAB) und das Autohaus gab mir einen vergleichbaren Leihwagen mit unwesentlich mehr PS aber einer größeren Maschine. Als ich danach meinen Wagen wieder abholte hatte ich das Gefühl, die haben meine Motorleistung gedrosselt. Als ich nachfragte warum die paar PS einen (280 statt 250) so einen gewaltigen Unterschied machen würden, sagte mir der Verkäufer folgenden Satz den ich nicht vergessen habe:
"Mehr Hubraum erzielen Sie nur durch...mehr Hubraum!"
Um das mal netto zu machen, entwickeln diese gehirschten 1,8 Maschinen wirklich Zugkraft oder sollte man dann lieber nach einer 2 Liter Maschine suchen?
 
Der Aero mit 210PS ist auch eine gute Alternative..........

Gruß, Thomas
 
Um das mal netto zu machen, entwickeln diese gehirschten 1,8 Maschinen wirklich Zugkraft oder sollte man dann lieber nach einer 2 Liter Maschine suchen?

1.8t und 2.0t haben den gleichen Hubraum, 2 Liter. Guck dir mal Stage 1 Tuning-Angebote an, die holen alle das gleiche raus, egal ob 1.8t mit 150 PS oder 2.0t mit 175 PS, Biopower-Varianten genauso. Erst der Aero hat mehr Potential bei gleichem Grundmotor, da wird vermutlich ein größerer Lader dran sein.
 
Beim B207 E/L ist ein Garrett GT2052S verbaut, beim B207 R ist ein MHI TD04L-14T verbaut..........

Gruß, Thomas
 
Das 1.8t Cabrio empfinde ich als zu lahm, mit Hirsch allerdings find ich es sehr souverän motorisiert. Kraft in allen Lebenslagen, dazu leise, laufruhig (Ausgleichswelle!) und moderat im Verbrauch.
Harmoniert übrigens prächtig mit dem Automatikgetriebe, dessen Steuerungssoftware meines Wissens im Rahmen der Leistungssteigerung ebenso modifiziert wird.

Da mehr Leistung und Drehmoment nie schaden kann würde ich gern einmal einen gehirschten 2.0T ausprobieren. Wäre sehr neugierig auf den Unterschied im direkten Vergleich.
 
Empfehle, egal welcher 9-3er, auf jeden Fall die gehirschte Version. Zwischen original 150 PS und den 195 Hirsch PS liegen Welten, besonders beim Beschleunigen. Da wird manch Doppel Niere ziehmlich klein im Rückspiegel. Wenn Du auch an einem 9-3 IIer interessiert bist, ich hätt da noch einen übrig:
Selbst mein jetziger IIIer aero mit original 208 PS hatte nicht die Spritzigkeit des 1,8t, weshalb ich jetzt mit gehirschten 240 PS unterwegs bin. Ein Träumchen !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@jockel: Ich habe den Link Deines Angebotes entfernt, das ist eine Umgehung des Marktplatzes.............

Gruß, Thomas
 
Da mehr Leistung und Drehmoment nie schaden kann würde ich gern einmal einen gehirschten 2.0T ausprobieren. Wäre sehr neugierig auf den Unterschied im direkten Vergleich.
Ich kenne nur den Unterschied vom "normalen" Aero zum Aero mit BSR Step1, und das ist schon beeindruckend...............

Gruß, Thomas
 
Da klinke ich mich ein. Ab wann gab es denn die 6-Gang Automatik, und wann wurden Schaltwippen verbaut? Gab es die ab einer bestimmten Ausstattungslinie?
Gab es Hirsch schon ab Werk, oder wurde das von den Kunden nachgerüstet? Wenn ja, wo und von wem? Ich kenne mich da nicht aus, war bislang für mich
nicht von Interesse.

Nun suche ich notgedrungen auch in diesem Eck nach einem Automatik-Kombi, der ähnllich gut gehen sollte, wie mein leichtes ca. 170 PS 901 Cabrio.
 
Ach vergessen: Ich verabscheue eigentlich Diesel. Wie kultiviert gehen denn die Dieselmotoren im 9-3 ans Werk? Nageln zu hören? Sind Dieselmotoren bei vielen Stadtfahrten sinnvoll?
 
Der 1.9TID läuft eigentlich recht ruhig, noch besser mit etwas 2Takt-Öl....der 2.2Tid läuft recht rau und vibriert auch gerne recht stark.

In Winter ist auch der 1.9er bisschen rappelig.
 
Dieselmotoren sind grundsätzlich für den Stadtverkehr ideal, denn der Diesel ist gerade im Teillastbereich besonders sparsam im Vergleich zum Benziner. Außerdem gibt es beim Diesel keinen (bzw kaum) Kraftstoffeintrag ins Motoröl beim Kaltstart.

Dummerweise haben moderne Dieselmotoren Partikelfilter, und Partikelflter vertragen Stadtfahrten und Kurzstreckenverkehr nicht wirklich.

Ich finde die Saabdiesel unter akustischen Gesichtspunkten alle ziemlich furchtbar, aber zumindest der 1.9TTiD fährt leider verdammt geil. :cool:
 
Die 6-Stufen Automatik (Aisin-Warner TF80SC) kam ca 2007 ins Programm. 100pro bin ich mir da nicht. Die Schaltwippen sind Ausstattungsunabhängig und waren Zubehör ab Werk. So auch die Hirsch-Edtionen ab 2007, die von Hause aus etwas mehr als nur Chiptuning mitbrachten.
"Hirschen" konnte offiziell jeder Saab-Unlimited Händler...
 
Zurück
Oben