Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt

Registriert
30. Aug. 2003
Beiträge
30.974
Danke
5.378
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Ich habe bei Ole's 9k das Problem, dass das Motoröl zu heiß wird.
Das Problem bestand auch schon vor dem dort vor rd. 5Tk erfolgten Motortausch, wobei ich dies aber noch auf das dortige heftige BlowBy zurückgeführt hatte.
Der jetzt verbauchte Motor läuft ansonsten prima und hat auch keinen messbaren Ölverbrauch.

  • Zuerst hatte ich auf einen defekten Thermostaten getippt und diesen getauscht. Kühler blieb kalt.
  • Dann hatte ich eine Verstopfung in Leitungen und/oder Kühler vermutet. Gestern ausgebaut und durchgepustet, alles absolu frei und Kühler trotzdem kalt.
  • Um erstmal TabulaRasa zu machen, habe ich den Thermostaten jetzt ohne feder verbaut, so dass er aus meiner Sicht jetzt immer in der Offen-Position stehen und den direkten Weg zum Filter blockieren und damit den durch den Kühler erzeingen müßte. Aber der Kühler und die Schläuche bleiben absolut kalt.
Wie kann das sein? Die Pumpe pumpt, Öldruck ist (der jeweiligen Öltemperatur und der Laufleistung des Motors entsprechend) verhanden und der Ölfilter (an der Stelle der große, den Host mal irgendwo empfohlen hatte) wird auch sehr gut messbar heiß.
Es ist mir erstmal ein ziemliches Rätsel.

Ich werde mir zwar noch einmal den Ölfilterflansch (welcher beim Umbau vom alten Motor übernommen wurde) näher ansehen. Aber momentan habe ich noch keinerlei Idee, worin dort ein entsprechender Fehler begründet sein könnte.
 
Schreibst du jetzt vom Motorölkreislauf oder dem Kühlwasserkreislauf. Ich bin durch den Hinweis auf einen Tausch des Thermostaten etwas irritiert. Oder gibt es auch im Ölkreislauf einen Thermostaten, um den man sich kümmern müsste?
Das wäre ja bei meiner aktellen Aktion mit der ZKD auch noch ein kleiner Bereich zum testen gewesen.
 
Wie und wo hast du denn die Öltemperatur gemessen? Und wenn der Kühler und die Schläuche kalt bleiben, dann müsste ja auch die Kühlwassertemperatur im Instrument zu hoch angeziegt werden, denn der Fühler sitzt ja auch im Kopf. Ist das so? Die Kühlwasserpumpe funktioniert aber und pumpt auch Wasser?
 
Wie und wo hast du denn die Öltemperatur gemessen? Und wenn der Kühler und die Schläuche kalt bleiben, dann müsste ja auch die Kühlwassertemperatur im Instrument zu hoch angeziegt werden, denn der Fühler sitzt ja auch im Kopf. Ist das so? Die Kühlwasserpumpe funktioniert aber und pumpt auch Wasser?
Wir sind beim Öl, nicht Wasser
 
Wir sind beim Öl, nicht Wasser
Ja sicher. Aber Öl und Wasser im Motor (nicht außerhalb in Schläuchen, Rohren, Kühler) erwärmen sich beide immer gleich stark oder eben nicht. Deswegen die Frage wo und wie das Öl gemessen wurde und was die Wassertemperatur macht. Die müsste dann ja auch höher als normal sein, wenn das Öl zu warm wird. Wenn alle Leitungen Durchgang haben, würde das "zu heiß" passieren, wenn Kühlmittel nicht durch Motor und Kühler zirkuliert. Drehende Riemenscheibe an der Pumpe aber nicht drehendes Flügelrad in der Pumpe kann eigentlich nicht sein, würde aber zu dem führen was René schreibt. Oder Verstopfung im Bereich der Pumpe?
 
Ja sicher. Aber Öl und Wasser im Motor (nicht außerhalb in Schläuchen, Rohren, Kühler) erwärmen sich beide immer gleich stark oder eben nicht. Deswegen die Frage wo und wie das Öl gemessen wurde und was die Wassertemperatur macht. Die müsste dann ja auch höher als normal sein, wenn das Öl zu warm wird. Wenn alle Leitungen Durchgang haben, würde das "zu heiß" passieren, wenn Kühlmittel nicht durch Motor und Kühler zirkuliert. Drehende Riemenscheibe an der Pumpe aber nicht drehendes Flügelrad in der Pumpe kann eigentlich nicht sein, würde aber zu dem führen was René schreibt. Oder Verstopfung im Bereich der Pumpe?
Das Flügelrad muss ja nicht stehen. Durch Verschleiß nutzen sich die Flügel ab und irgendwann reicht die Pumpleistung nicht mehr für eine vernünftige Zirkulation.
Hatte ich aber erst ein Mal, an einer Pumpe im 901 mir über 300tkm Laufleistung...
 
Ja.

Sitzt im Ölfilterflansch, ist also jederzeit (und völlig unabhängig von der ZKD) leicht (von unten) zugänglich.
Gibt es ein Bild oder eine Skizze von der Einbaustelle, damit jeder, der so wie noch nie was davon gehört haben, sich das vorstellen kann. Ich kenne in Bezug auf Öl nur den Öldruckkolben, der noch von unten zugänglich ist.
 
So, ich habe jetzt was dazu gefunden.

Thermostat, Ölkühler Motoröl​

Saab 9-3 (-2003), 9-5 (-2010), 900 (1994-), 900 (-1993), 9000

Artikel Nr.:1055197
Referenz:55557392
ACHTUNG: Dieses Teil passt NICHT für Ihr ausgewähltes Fahrzeug: Saab 9000 (1997) 5-Türer B234E
FahrzeugtypModelljahrMotortyp
Saab 9000bis 1993alle Benziner mit Turbo

passend für:


Saab 9-3 (-2003) mit Einschränkungen: Modelljahre, Fabrik Code, FahrgestellNr, Motortyp
Saab 9-3 (-2003) mit Einschränkungen: Modelljahre, Motortyp
Saab 9-5 (-2010) mit Einschränkungen: Modelljahre, Fabrik Code, FahrgestellNr, Motortyp
Saab 9-5 (-2010) mit Einschränkungen: Modelljahre, Motortyp
Saab 900 (1994-) mit Einschränkungen: Motortyp
Saab 900 (-1993)
Saab 9000 mit Einschränkungen: Modelljahre, Motortyp
 
Ja sicher. Aber Öl und Wasser im Motor (nicht außerhalb in Schläuchen, Rohren, Kühler) erwärmen sich beide immer gleich stark oder eben nicht.
Nein, natürlich nicht. Das Öl erwärmt sich immer deutlich langsamer als das Wasser.
Deswegen die Frage wo und wie das Öl gemessen wurde und was die Wassertemperatur macht.
Öl messe ich, wie bei allen meinen B2x2 & B2x4, mittels Geber am Platz der Ablassschraube.
Aber die tatsächliche genaue Temperatur ist hier ja auch a) gar nicht das Thema und b) kenn eich den sich dabei ergebenden Soll- und Normalzustand beim B204 von unseren anderen 3 9000ern.
Die müsste dann ja auch höher als normal sein, wenn das Öl zu warm wird.
Nein, natürlich nicht. Denn Thermostat und Kühler im Wasserkreis machen ihren Job ordentlich.
Wenn alle Leitungen Durchgang haben, würde das "zu heiß" passieren, wenn Kühlmittel nicht durch Motor und Kühler zirkuliert.
Wir reden vom Öl. Würde das nicht zirkulieren, gäbe es keinen Öldruck, und der Block wäre längst Geschichte.
Drehende Riemenscheibe an der Pumpe aber nicht drehendes Flügelrad in der Pumpe kann eigentlich nicht sein, würde aber zu dem führen was René schreibt. Oder Verstopfung im Bereich der Pumpe?
Du redest hier wieder vom Wasser. Es geht aber eindeutig nur um's Öl.

Also nochmal:
Wie kann es sein, dass das Öl trotz "ungefedertem" (Pos. 6 ist raus, also aufgrund seines Gewichtes wohl grundsätzlich unten befindlichen) Thermostaten im Ölkreislauf ganz offensichtlich kein Öl durch den Kühler kommt? Welchen Weg kann das Öl alternativ nehmen?
 
Ich frag mich gerade, ob der Thermostat nicht durch die Strömung irgendwie doch in geschlossene Stellung geraten kann und warum du ihn zum Testen nicht einfach ganz weggelassen hast...?
 
Evtl. der Kühler selbst verstopft bzw. dort eine Kurzschlussströmung ... ist sowas möglich?
 
Ich frag mich gerade, ob der Thermostat nicht durch die Strömung irgendwie doch in geschlossene Stellung geraten kann ...
Meines Erachtens genau nicht. Solwohl Schwerkraft wie auch Durchfluss sollten ihn in nder Position halten, welche den Bypass verschließt und damit gleichzeitig den Weg zum Kühlerschlauch frei gibt
... und warum du ihn zum Testen nicht einfach ganz weggelassen hast...?
Weil meines Erachtens dann der Bypass im Flansch offen ist.
Evtl. der Kühler selbst verstopft ...
Ist nicht verstopft, hatte ich extra um dies auszuschließen gestern ausgebaut.
  • Dann hatte ich eine Verstopfung in Leitungen und/oder Kühler vermutet. Gestern ausgebaut und durchgepustet, alles absolu frei und Kühler trotzdem kalt.
... bzw. dort eine Kurzschlussströmung ... ist sowas möglich?
Dann müßten zumindest sowohl die Schläuche wie auch Ein- und Ausgang entsprechend heiß sein. Aber nichts dergleichen.
 
Weil meines Erachtens dann der Bypass im Flansch offen ist.
Wirklich? Ich hab den Fluss nicht richtig im Kopf, dachte aber, dass der Thermostat im kalten Zustand den Zufluss zum Ölkühler verschließt, so wie es die Beschreibung im WHB auch nahelegt:
1745080679227.png
Wenn er allerdings stattdessen einen Bypass um den Ölkühler herum schließt, wenn er warm wird, hättest du Recht. Das würde aber bedeuten, dass der Ölkühler dauerhaft durchströmt wird, auch bei kaltem Öl, nur eben weniger. Das hielte ich für nicht wirklich sinnvoll, wenn es darum geht, den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu kriegen.
 
Ja, im kalten Zustand verschließt er den Weg zum Ölkühler.
Und wenn ich es richtig sehe, verschließt er im warmen Zustand den Bypass.

Aber evtl. habe ich die Flussrichtung falsch im Kopf. Ich dachte, dass Thermostat und Kühler zwischen Pumpe und Filter sitzen. Aber wenn ich den Text (wenn auch anhand der Temperatur offenbar vom B2x2 oder dem alten B234) so lese, scheint beides hinter dem Filter, also zwischen Filter und Block, zu sitzen. Dann könnte der Öldruck der Thermostaten, so er nicht selbst öffnet, tatsächlich in den geschlossenen Zustand schieben. Muss mir das nochmal an einem ausgebauten Flansch näher ansehen.
Weiß jemand mit Sicherheit, wie herum (innen nach außen oder anders herum) der Filter durchflossen wird? Dann könnte ich daraus ohne Block die Fließrichtung im Flansch ableiten.
 
Weiß jemand mit Sicherheit, wie herum (innen nach außen oder anders herum) der Filter durchflossen wird? Dann könnte ich daraus ohne Block die Fließrichtung im Flansch ableiten.
Ja, der Hersteller ;-)
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Auch wenn es für mein aktuelle Problem keine echte Rolle spielt, aber die Doku ist mal wieder toll.
WIS (wenn auch zum 902 MY '96, aber ist ja der identische Motor):
1745084703207.png
WHB 0:2 Technische Daten M94-96 9000 (siehe letzte Zeile ganz rechts):
1745084787955.png
Na, was denn nun? 80°C ider 107°C?
Die 80° stammen meines Erachtens vom B2x2. Und die 107° passen zu dem, was ich aus unseren anderen 9k kenne.
Wie gesagt, nur am Rande und hilft mir hier leider gar nicht weiter.
Wobei die Gründe für die beim B204 so deutlich höher angesetzte Temperatur schon interessant wären.
 
Ja, der Hersteller ;-)
Danke Dir!
Ok, also ist der Schraubanschluss der Ausgang. Dann liegt in Fließrichtung dahinter der offene Anschluss des Kühlers.
Der geschlossene Thermostat verschließt hingegen den Schlauch hinter dem Kühler. So weit, so logisch.

Allerdings scheint der Kühler immer nur im Nebenstrom zu liegen. Und ja, der Ölstrom drückt ihn zu. Weshalb dort dann noch eine derart starke Feder sitzt, wird mir immer unklarer.

Ganz verrückt wird es, da auf den Thermostaten etwas von 120°C eingeprögt ist. Und zwar auf beiden, die ich hier gerade (einmal von Ole's Motor und einmal von einem Schlachtblock) zur Hand habe. Bei nur einem hätte ich ja noch auf ein falsche Tauschteil getippt.
 
Ich würde da ja jetzt mal auf eine Bimetall-Feder tippen, die auf Temperatur reagiert.
 
Zurück
Oben