Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
habe ich für den 9k sowohl alte als auch neuere Generation (ab 94) liegen. Müsste ich mal nachsehen...Aber ich hab noch einen Kettensatz für den B2x4 liegen......![]()
Besten Dank an @hft.
(Damit ist bewiesen, daß diese Bohrung eher mal nicht durchgängig ist)
Man kann mich erschlagen...aber in den meisten Fällen bei den originalen Motoren, die ich zerlegt habe, war diese Bohrung garantiert verschlossen.
Ob ab Werk oder zugekohlt...lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Damals nicht...und heute erst recht nicht.
(und ernsthaft habe ich diesen Schlitz in der Schine niemals wahrgenommen!!!)
Den Schuh ziehe ich mir an!Habe mir jetzt die alte Schiene mal näher angeschaut, die ich nach der großen Kettenkur trotz Bruches aufgehoben habe. Ist zwar aus meinem 9k (EZ 97), aber laut EPC-Nummer ist das genau dieselbe wie die im 9-5. Habe wie @patapaya ganz dünnes Waffenöl in diesen Nippel geträufelt und mit Druckluft durchgeblasen, das Öl kam sofort wieder bei der AGW-Kettenführung raus. Und in wesentlich geringerem Maße trat es auch an der Steuerkettenführung aus. Vermutlich ist dort dieser Steg (siehe Bild 1) nicht so ganz hundertprozentig dicht. Bezüglich #149 irrt also der Kater eindeutig, wenn er (seiner Meinung nach) eigentlich immer recht hat...
Und hier wiederspricht er sich auch noch selber, denn er hat ja diesen Schlitz nie wahrgenommen und behauptet trotzdem, dass die Bohrung nicht durchgängig sei:
Anhang anzeigen 197107 Anhang anzeigen 197108 Anhang anzeigen 197109
Zumindest könnte ich mir vorstellen, dass ein Verschluss dieser Ölversorgungsschlitze an der Schiene deren Verschleiß drastisch erhöhen könnte.Zumal die Verkokung im Motor nicht an dieser Stelle den Motor sterben lässt.
....................Ab Markteinführung zum Mj 90 hatte der B234 eine gewisse Störanfälligkeit im Bereich der Ausgleichswellenkette, die Steuerkette war unter Berücksichtigung ihrer Länge eher unauffällig.
Zum Mj 94 hat man modifiziert und nach eigenem (Saab ) Bekunden gehörten die Probleme nun der Vergangenheit an. Praktisch wurde es zumindest deutlich besser.
Neben Bauraumanpassungen war die einzige technische Veränderung die mir aufgefallen ist die hier diskutierte Ölzufuhr. die gab´s bis 93 nicht.
am We habe ich den Rumpfmotor weiter zusammengeschraubt.....
und vor der Montage des VDs wollte ich dann mal das Labyrinth durchblasen,
bin aber bei einem Schnorcheln trotz Bremsenreiniger, Rostlöser, gutem Zureden gescheitert.
Dann habe ich die Nieten aufgebohrt um von der Rückseite dranzukommen.....
was ich da dann gefunden habe:
Anhang anzeigen 199078 Anhang anzeigen 199079
das zweite Bild zeigt das Volumen an Dreck, das im gesamten Labyrinth angesammelt war, ca. 2-3 ccm;
D.h. für mich, wenn man das Ding nicht reinigt, bzw. nur durchbläst oder sogar mit Lösungsmittel arbeitet...... (Edit) ohne den Deckel abzumachen*
verteilt sich das schön früher oder später im Ölkreislauf..... da haben sich dann alle Mühe und Kosten einer
Instandsetzung gelohnt.
Nieten oder Schrauben mit Sicherung mit dünnem Gewinde.
Das ist nämlich genau meine Sorge, wenn ich an Schrauben mit Fallrichtung Ventliltrieb denke und vermute, dass die Originallösung auch aus diesem Gedanken inspriert wurde.
ich gab es genietet
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen