Motorschäden bei den Aero`s???

Registriert
12. März 2005
Beiträge
2.537
Danke
255
Ich habe mal ne frage bezüglich den aeros motorschäden.
Es ist doch so die meisten aeros liegen wegen ölschlamm ab oder kolben verbrannt oder lagerschaden.
um diesen problemen entgegen zu wirken wärhe doch meiner logik nach folgende punkte, um das einzudämmen:
Downpipe mit sportkat und ne schöne auspuffanlage (Temparatursenkung des Zylinderkopfs und zylinder und somit auch das öl weniger belastet)
Motorenöl das höhere temparaturen verträgt (zb. das öl das ich verwende ich sage nicht welches sonst fängt das gejammer sofort wider an)
Mit dem öl würden die lager bei hitze und belastung (der aero 2.3l hat ja ein enormes drehmoment) auch bei schnellen autobahnfahrten evtl. die lager schmieren ohne schmierfilm abriss.
Sind meine überlegungen falsch oder währe das nicht eine mögliche vorsorgemassnahme damit der motor evtl. einwenig länger hält??
 
Wenn ein Motor zu kapitalen Schäden neigt, ist das meist konstruktiv bedingt. Dazu kommen dann Randbedingungen des Einsatzes (entspanntes Gleiten oder "Blinker links, Gas rechts unten") sowie Pflege und Wartung.

Die alten Aeros mit B235 sind konstruktiv nicht mehr so Heavy Duty wie der B234 im 9000 und dazu gab es das Ölschlammproblem. Dann noch oft hohe Geschwindigkeiten auf der Bahn und womöglich nur alle 20.000 km frisches Öl und fertig ist die Sammlung, die schließlich zum Kollaps führt.

In den Saab-Vertragswerkstätten wird offenbar (laut der Wartungshistorie meines Autos) ein 5W-30 nach GM-Spezifikation eingefüllt. Von einer 30er-Heißviskosität halte ich gar nichts, führt meiner Meinung nach bei hoher Belastung eher zu Schwarzschlamm und erhöht den Ölverbrauch. Da würde ich eher 10W-40 im B235 fahren. Bei mir ist jetzt Mobil1 New Life 0W-40 drin. Ein gutes 5W-40 ginge aber auch.

Ich denke du spielst auf ein 5W-50 oder 10W-60 an. Ich glaube ein 40er reicht. Die "dicken" Öle sind häufig niedrig additiviert und müssten häufig gewechselt werden, bin mir aber nicht sicher. Der 9-5 hat ein eher niedriges Drehzahlniveau, die oben genannten Öle werden doch sonst eher bei Hochdrehzahlautos (gen 8000 rpm) verwendet, das könnte seinen Grund haben. Ob die Öle eher helfen oder schaden, da kann ich auch nur mutmaßen, bin kein Öldoktor.

Downpipe/Sportkat/Auspuffanlage mögen die Temperaturen im vorderen Abgastrakt leicht senken, aber ich wollte z.B. keine Brüllkiste haben.
 
Ich kenne da zwei 9-5 aus dem Ruhrpott mit "Brülltüten", die jedoch weit entfernt von Lärmbelästigung sind. Laut ist anders... Da hätte ich keine Bedenken.
 
es ist das 10w 60 das ich brauche häufiger wechsel!! was wilst du häufiger als 10`000km?? das ist schon sehr wenig!!
Ja also ein saab mit hirschauspuff und downpipe ist nicht sehr laut! im innenraum hat man nur ein schönes brummmen bei last.
also eine downpipe senkt die temparatur schon zimlich weil halt kein vorkat da ist und der rest sagen wir mal offener ist.
Ja mein öl hat weniger additive aber eben bei den saab`s wird das öl ja nach 10`000km wider gewechelt wo andere fahrzeuge laut hersteller mit dem selben öl 20`000km fahren.
 
Brülltüten-Aeros

Habe bei meinem 9-5 jetzt eine Simons-Anlage ab Kat dran und muß sagen, da brüllt nix. Das Teil hat eher einen kraftvoll kernigen Sound :smile:
 
....die Ansprüche liegen hier wohl, eh, Schallwelten auseinander :biggrin:
 
Einen anderen Vorteil hat z.B. die Downpipe mit Kat (zumindest beim 9-5 vor 2002): der Kat liegt deutlich weiter von der Ölwanne weg. Häufiger Ölwechsel ist denke ich wichtiger als das perfekte Öl. Ich wechsle alle 5-10 kkm... UND: ich heize meinen Motor vor... und fahre besonnen... reicht hoffentlich für ein langes Aero-Leben... :smile: jedenfalls waren auch meine Überlegungen Temperatur und allgemeine Belastungen soweit senken wie möglich im Normalbetrieb. Gelegentlich müssen auch mal die 420 Nm (jaja, nicht mehr original :rolleyes: ) gewuchtet werden... :smile:
 
gut der sportkat könnte aber auch einen schlechten effekt haben!! der originale hat ja ein hitzeschuzblech (oder sehe ich das falsch) somit ist die temparatur weniger abgeschirmt als beim original kat. aber während der fahrt geht die hitze ja nach hinten! :)
 
Der Metallkat z.B. von Ferrita sitzt hinter dem Motor... da braucht's kein Hitzeschutzblech mehr... :smile:

eine sehr gute Kombination für den 9-5 Aero ist übrigens der Ferrita-Kat und original Auspuff ab Kat. Oder Hirsch eben. Wenn bei mir der originale die Grätsche macht, kommt ein Hirsch drunter...
 
Häufiger Ölwechsel ist denke ich wichtiger als das perfekte Öl.
Aber da es trodzdem häufig zu motorschäden führt und da man ja so oder so häufig öl wechselt kann man ja auch ein öl nehmen ohne viele additive da es ja so oder so füh raus kommt aber dafür eine hitzestabielere variente nimmt eben das öl dass ich verwende oder sonst was.
Ich will hier nimanden überzeugen von meinem öl. :) nur das es gesagt ist.
 
Das 5W50 von Mobil1 hat das "volle" Additivpaket, das kann man auch ruhigen Gewissens 10TKm drin lassen.
Als Saabfahrer kann man sich auch mal so eine edle Suppe leisten. Bei der lächerlichen Ölfüllmenge...
 
die Pobleme mit dem Ölschlamm liegen nicht am Öl, soviel sollte mal klar sein. Ist einfach ein Konstruktionsfehler am Motor.
 
...aber schlechtes Öl kann es zusätzlich fördern.

BTW:
10W60 ist eigentlich genau das falsche Öl für 'nen Saab.
Mit 10W60 hat man auch in einem "normalen" Motor mit Verschlammung zu kämpfen.
Einfach mal nachgoogeln. Das ist ein Öl für Rennen, nicht für Alltagsfahrten.
 
Nein, das kann nicht sein. Es könnte aber sein, daß genug Erfahrung und/oder Sachverstand vorhanden ist, um einen offensichtlich untauglichen Versuch schon zuverlässig im Ansatz zu erkennen.
 
Ölsieb reinigen alle 1-2 Jahre dann gibts keinen Infarkt!!!
 
Öl alle 5-8kkm tauschen... das ist einfacher... :smile:

@Aero
verstehst du immer noch, wie der ViggenSteff tickt? :rolleyes:
 
Zurück
Oben