Motorsteuergerät aus Saab 9-5 Baujahr 1999 in einen Saab 9-5 Baujahr 2001?

Registriert
19. Apr. 2013
Beiträge
2
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
LPT
Ich hatte das Problem, dass mein Saab 9-5 Kombi Baujahr 2001 mit 2,3t Maschine mit 185PS nach Kurzstreckenbetrieb mitunter nicht mehr anspringen wollte, es sich nach kurzer Abkühlphase dann aber eines Besseren besann und wieder lief als wäre nichts gewesen. Der Kurbelwellensensor ist jetzt neu, just in case.
Parallel dazu hatte ich mir ein Motorsteuergerät aus einem 1999´er 2,3t Sportkombi besorgt, der sogar 230PS hatte. (Nette Leistungssteigerung?) Der Saabhändler meines Vertrauens hatte kein Programmiergerät mit der passenden Software um sich zu trauen mein eigentlich funktionierendes Steuergerät durch das andere zu ersetzen.
Ein anderer, weit von mir entfernter Händler, hätte zwar neuer Software. Der merkte aber an, dass es nennenswerte Unterschiede in der Sensorik und Einspritzdüsen etc. gibt zwischen den Modellen 1999 und 2001. Daher glaubte er nicht, dass ein 1999´er Steuergerät in einem 2001´er Saab 9-5 laufen kann und umgekehrt. Hat jemand damit Erfahrung? Ich hätte gern mehr Informationen. Danke.
 
Alle Steuergeräte von einem T7 Passen in deinen Saab egal ob V6 3.0t oder 2.0lpt, die Software muss einfach auf deinen Motor umgeschrieben werden.
Dieses Steuergerät das du hast geht auch, aber nicht mit dieser Software.
Wenn du mehr leistung willst musst du dein Steuergerät optimieren lassen oder das 2te steuergerät kannst du auch umprogramieren, damit du anschliessend eins reserve hast mit der Original Leistung.
 
Willkommen, würde nicht mit Motorsteuergeräten rumexperimentieren (lassen), im schlimmsten Fall geht gar nix mehr.
Wenn, dann las Dir z.B. bei SKR (klick) eine Tuningsoftware aufspielen.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dein Proroblem vom Steuergerät her kommt.
 
hey,
wie lautet denn die eigentliche frage? :confused: saaab900s hat ja schon angemerkt, dass die t7 hardware kompatibel ist. nur die software von modell zu modell unterschiedliche parameter hat. steht die frage im zusammenhang mit dem nicht anspringenden motor? :rolleyes:
vg
 
@TE du kannst nicht einfach die steuergeräte umstecken, dein auto wird so nicht anspringen!

solltest du nun jemand finden, der es schafft das alle steuergeräte miteinander reden ;-)
wird dein kleiner lader überlastet, da dein steuergerät den ladedruck des aero lader anfordert.
 
@TE: Anderes Steuergerät muss selbstverständlich mit deinem Saab verheiratet werden
 
Ich würde vorallem mal auf das Produktionsjahr des 99er steuergerätes gucken. Die sind bis 2000 irgendwann mal ausgetauscht worden wegen mechanischer Mängel.
 
@TE: Anderes Steuergerät muss selbstverständlich mit deinem Saab verheiratet werden

dann hätte es ja zuvor geschieden werden müssen, wie geht das?

- - - Aktualisiert - - -

Ich würde vorallem mal auf das Produktionsjahr des 99er steuergerätes gucken. Die sind bis 2000 irgendwann mal ausgetauscht worden wegen mechanischer Mängel.

mechanischer mängel? steuergerät?
 
Hallo,

der Schutz gegen Feuchtigkeit war fehlerhaft. Bei den neueren Steuergeräten war die Versiegelung besser.

Geschieden werden muss es nicht, aber natürlich muss der Wegfahrsperrcode einprogrammiert werden in die Software, die natürlich für den kleinen Garret sein muss. Sollte aber jede Saab Werkstatt beherschen. Wieviel es kostet ist dann die Frage. Evtl. ist ein SKR Stage1 nicht viel teurer...

Gruß
Thomas
 
dann hätte es ja zuvor geschieden werden müssen, wie geht das?
Und nochmal zum mitlesen, das Trionicsteuergerät wird nicht geschieden oder ähnliches, man wähle SPS-Zugang am vorhandenen Fahrzeug, gehe zu TIS2000 und so weiter. Scheidung gibt es für Ehen und Saab Radios. SPS-Zugang erfordert Tech2, hast Du! SPS-Zugang über TIS 2000, hast Du vielleicht, aber auch den Dongle? Grundsätzlich geht das so: SPSam Tech2, SW auslesen-TIS-SG ausbauen-anderes SG einbauen-SW einlesen. Das TIS erklärt das ganz nett, "Programmierung" oder "Reprogrammierung"
 
Zunächst mal Danke an alle, die bisher geantwortet haben. Nach dem Tausch des Kurbelwellensensors auf Verdacht läuft das Auto klaglos. Ist zuvor aber auch nur fünfmal nach Kurzstreckenbetrieb ausgefallen. Bei dem auf Verdacht gekauften 1999´er Steuergerät hatte ich neben dem Ersatzteilgedanken auch auf eine einfache Leistungssteigerung gehofft, da ich mir schon gedacht hatte, dass alle Steuergeräte bis auf die Software gleich sind. Der Ersatzteilgedanke kam mir, da ich zuvor bei einem VW-GOLF IV Probleme mit dem Komfortsteuergerät hatte. Dort gingen unter bestimmten Bedingungen immer alle Scheiben runter, unmotiviert. Dort waren es drei defekte Elektrolytkondensatoren für 1,50 Euro. Solche Bauteile sind auch im Saab-Motorsteuergerät und deren Ausfall würde auch dort zu kuriosen Effekten führen.
Mir wurde erklärt, dass mein 2001´er Saab zum Beispiel über zwei Lambdasonden verfügt, der 1999´er aber nur über eine. Ebenso soll bei mir Staudruckmesser und Temperaturmessung nur noch als Einheit verbaut worden sein und nicht wie zuvor getrennt. Da glaube ich dann, dass die Software von 1999 nicht für 2001 passt. Hätte ich ein Steuergerät von 2001 gehabt, hätte es aber doch passen müssen, oder? Die ersten Leistungssteigerungen von SKR, Hirsch oder Nordic kommen doch ohne Umbauten aus. Bei Opel wurde mir erklärt, dass nicht ordnungsgemäß abgemeldete Steuergeräte nicht wieder angemeldet werden können und damit nicht wieder zu verheiraten sind, also Schrott. (Opel möchte gerne Neue verkaufen.) Auch wurde mir dort erklärt, die Steuergeräte wären ohnehin total verschieden, da sie ja andere Sachnummern haben. Hoffentlich brauche ich nie deren Unterstützung. Ich werde mein 1999´er Steuergerät zurück geben und bei Bedarf mit meinem eigenen weitermachen. Zur Not kann man die ja sogar reparieren.
.
 
Du kannst dein Ersatzsteuergerät z.B. zu SKR schicken und er spielt dir neue Kennfelder drauf. Du musst nur den VSS-Code auf dem Aufkleber deines jetztigen Steuergeräts ablesen. Das Steuergerät zu tauschen dauert beim erstem mal vielleicht eine Stunde, geübt gehts sicher auch in 15 Minuten.
 
Zurück
Oben