Motorsteuergerät

Registriert
18. Nov. 2022
Beiträge
12
Danke
0
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
weiß nicht
Hallo Zusammen,
Ich habe Mal eine Frage zum Motorsteuergerät beim Turbo Cabrio.
Ich hab Ende letzte Jahres ein Cabrio gekauft und beim stöbern über die famose Redbox gelesen.
Laut Ident Nummer ist der Motor in meinem Wagen ein B202 Modelljahr 91. An der Stelle wo ein Steuergerät sitzen sollte im Motorraum ist schlichtweg keine drin sprich nicht Mal eine schwarze.
Fehlt die? :rolleyes:

Ich freue mich auf eine Antwort
 
Hi!

Da ist erstmal die Frage ob du einen 900S hast? Motorleistung 141PS? Wenn ja, die Softturbos haben kein APC und dann auch keine schwarze oder rote APC-Box.

Gruß,
Erik
 
Wie finde ich dass den heraus? Mehr als die Fahrzeugidentnummer plus eintrage im Fahrzeugschein habe ich als Anhaltspunkte ehrlich gesagt nicht ;-)
 
Ja, das reicht doch erstmal. :smile:

Was steht als Motorleistung im Fahrzeugschein?
Was steht am Kofferaum dran?
 
129kw bei 5300 U/min was wohl eher gegen einen S spricht so weit ich das erlesen konnte.
Der Wagen ist komplett ohne Modellbezeichnung außen.
Vllt muss im am Motor nach der Motornummer schauen?
Hat der Softurbo denn trotz ohne APC Steuerung die Ladedruckanzeige/APC im Tacho?

Beste Grüße
 
Mach mal ein Foto vom Motorraum und auch vom linken Radkasten.

Ist ein Ladeluftkühler verbaut?

129kW wären 175PS, klingt nach Vollturbo. Ladedruckanzeige klingt ebenfalls nach Vollturbo, aber kann man ja auch nachrüsten. Wer weiß nach 30+ Jahren schon ob noch alles original ist...
 
Guck erst mal nach den Detail-Erläuterungen zu Deinem Wagen mit der VIN (Vehicle Ident Number) = Fahrzeugidentnummer.
Die findest Du mit der Suche im Forum oder gleich hier: http://www.saabnet.ru/org/saab_vin.htm#Saab99
oder auch auf gut Deutsch: https://www.forum-auto.de/information/saab-technik-tipps
Und mit der Forumssuche findest Du sicher auch, wo bei Deinem Saab die diversen Aggregate incl. Motorsteuergerät (auch ECU oder APC-Box genannt) sitzen.
Aber bring erst mal alles andere an Deinem Cabrio in Schuß, bevor Du Dich mit einer (eh nicht mehr neu lieferbaren) roten Box beschäftigst.
Das ist nur das typische Neuling - Will haben - Trauma, das sich bald wieder legt (oder später mal ernsthaft fachmännisch aufgegriffen wird).
 
Das liest sich doch Alles prima, offensichlich hast Du Dir ein SAAB 900 gekauft.
Um was es sich da nun genau handelt lässt sich noch herausfinden...:cool:

Willkommen im Forum!:smile:
 
Also zur Identnummer wie als erstes Beschrieben es ist ein B202 Motor aus 91 mehr lässt sich daraus nicht lesen.
Geht mir eher darum was genau ich da eigentlich komplett rostfrei mit 160.000 km und funktionsfähig gekauft habe als was ich will das habe ich damit eigentlich bekommen
Was mich wundert ist das klopfsensor usw genauso wie Verkabelung für Steuergerät inkl Benutzer einschraubgewinden für die Halterung Steuergerät und LLK vorhanden sind.
Was definitiv nicht da ist ist der LLK. Ich hatte jetzt erhlich gesagt keine Motivation den Knieschutz abzubauen und nachzusehen ob der APC Druckgeber eingebaut ist.
Vllt kann mir dann jemand sagen ob es ein S ist oder ob jmd zurück gerüstet hat auf S.
Beste Grüße und einen schönen Sonntag an alle!
 
In diesem Fall müsste die FIN lauten: YS3AB75Lx M7 xxxx
Soweit Richtig?

Aussdem interessant wäre der verbaute Getriebe -Typ. Die Plakette mit der Nummer findet sich auf dem Getriebe-Gehäuse vorne vor der schwarzen Kunstoffabdeckung (der Kupplung)
sie beginnte mit "GM ...."

Dann hätte man einen weiteren Anhaltspunkt ob es sich hier um einen FPT handelt, den man um ein paar Teile erleichtert hat.:rolleyes:
Dafür spricht die Leistungsangabe in den Papieren, wobei in D zu der Zeit serienmässig nur 160 PS-Versionen (mit Kat) ausgeliefert wurden
ODER man hat diese mit den o.g. Werksleistungssteigerungs-Kit versehen. Möglich dass damit auch in 1991 noch 175 PS (anstatt später 185 PS) eingetragen wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die FIN lautet YS3AD35LXM....

Die 3 an sechster Stelle ist tatsächlich ein 3 auch so im Kofferaum am Träger eingeschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Soilongo: Irgendwas stimmt mit "Deiner" Nummer aus # 12 nicht, denn dann wäre es eine 3-Türer Limo und der Turbomotor B202L sollte eigentlich den Ladeluftkühler serienmäßig, erst recht bei Deiner PS - Eintragung, haben !
Oder ich bin mit meinen diversen Beispielsverlinkungen Verlinkungen in # 8 total auf dem Holzweg asdf und gebe frustriert auf, Dir weiter zu helfen !

Zitat:
"VIN: YS3AD35LXM.....
Model:
Model Year: 1991
Body type: 3-door (3CK)
Engine: B202L 4-inline, Turbo, PETROL, TURBO (B202 L)
Gearbox: 5-speed manual / Front wheel drive
Plant: brak informacji
Market: Internal use only
Serial number: .... "
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die 3 für die 3 türer Limousine ist tatsächlich verwirrend aber genauso im Rahmen eingeschlagen im Kofferaum.

Das Teile ausgebaut wurden würde mich nicht verwundern, ich vermute Mal dass Saab genauso wie alle Hersteller keine Teile einbaut wie ein Klopfsensor die beim S nicht benutzt werden.

Genauso wie die komplett Verkabelung für Zusatzinstrumente hinter dem Armaturenbrett. Ich vermute Mal dass die Zusatzinstrumente inkl Holz Armaturenbrett separat verkauft wurden.
 
War es ein Privatverkauf...oder vom Händler?
 
Komische Sache.

Klopfsensor und APC-3-Wege-Ventil verbaut. Aber kein Ladeluftkühler und kein APC. Vielleicht hat ein Vorbesitzer den APC-Kabelkram inkl. Steuergerät sowie Ladeluftkühler ausgebaut und verkauft oder in einen anderen Wagen transferiert. Wobei dann komisch ist daß der Klopfsensor und das APC-Ventil nicht mit raus genommen wurden...
 
Ich hatte auch letzte Woche einen neuen Luftfilter bestellt nach Fahrgestellnummer bei Scandix, der gelieferte war doppelt so groß wie der vorhandene.

Vllt war das APC System defekt oder es war spannender die Redbox separat zu verkaufen.

Die bei mir eingetragene Leistung passt zu den Daten im Fahrzeugschein eines von Werk gelieferten RedBox turbo.
 
Luftfilter sind kein Unterscheidungs-Kriterium, die von LPT und FPT dieser Modelljahre sind baugleich, falls mit Lucas-Einspitzung (wie dieses Exemplar) ausgestattet.
Allerdings gibt es keinen LPT mit Bosch-LH, die gab es nur für die FPT früherer Modelljahre bzw.auf anderen Märkten...

Der Titel trifft das Problem damit nicht so ganz, wenn überhaupt geht es nicht um das Motorsteuergerät,denn das ist bei FPT und LPT identisch, wobei FPTs mit rotem APC-Steuergerät und LUCAS CU14-Motorsteuerung meines Wissen immer eingetragene 185 PS haben.

Am APC (und LLK) gibts wenig was kaputtgehen kann und der Ausbau (v.a. des Kabelbaums) macht eigentlich nur Sinn bei Schlachtwagen.
Der Klopfsensor und das Magnetventil sind dagegen in ein paar Minuten reingeschraubt,
auch wenn sie so natürlich keinen Sinn machen (dazu passt auch irgendwie die einzige neue Schlauchschelle, die genau über dem Klopfsensor sitzt)

Der Zustand des Kabelbaums und der diversen (noch nie genutzten) Schraubenlöchern weist für mich eher auf einen 900S/LPT hin,
der zusätzliche Schalter am Schlossträger zudem auf eine (ggf. frühere) Nachrüst-Alarmanlage, ist der Wagen ein Import Fahrzeug und hat irgendwann deutsche Papiere bekommen?

Die Getriebenummer wäre wie ebenfalls schon o.g. ein weiterer Hinweis, die Vollturbos hatten immer eine längere Übersetzung
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben