Motorwarmlaufprogramm 9-3 V6 XWD

Registriert
25. Nov. 2011
Beiträge
2
Danke
0
SAAB
9-3 III
Baujahr
2009
Turbo
FPT
Bei meinem Saab 93 V6 XWD wird bei beim Start ein automatisches Aufwärmprogramm ausgeführt...der Motor dreht dann für ca. 30 Sekunden ( je nach Aussentemperatur ) im Bereich von 1500u/min bevor er dann in den normalen Drehzahlbereich (Leerlauf) von ca. 900u/min fällt.
Dies gefällt MIR akustisch sehr:smile:, meinen Nachbarn aber nicht so...zudem habe ich das gefühl, dass dies dem Benzinverbrauch auch nicht gerade zuträglich ist.
Wie haltet Ihr das? Direkt losfahren? (Mein Händler hat mir gesagt, dass ich das ohne weiteres machen kann.. )
 
Bei meinem Saab 93 V6 XWD wird bei beim Start ein automatisches Aufwärmprogramm ausgeführt...der Motor dreht dann für ca. 30 Sekunden ( je nach Aussentemperatur ) im Bereich von 1500u/min bevor er dann in den normalen Drehzahlbereich (Leerlauf) von ca. 900u/min fällt.
Dies gefällt MIR akustisch sehr:smile:, meinen Nachbarn aber nicht so...zudem habe ich das gefühl, dass dies dem Benzinverbrauch auch nicht gerade zuträglich ist.
Wie haltet Ihr das? Direkt losfahren? (Mein Händler hat mir gesagt, dass ich das ohne weiteres machen kann.. )

Klar, direkt losfahren. Tut mein Simpel-V6 im 2006 9-3II Aero ganz genauso und es ändert sich sofort nach dem Einlegen der Fahrstufe, wenn Last auf den Boliden kommt.:smile:

Achso und überhaupt, da ich sehe, dass das Dein erster Beitrag hier ist: herzlich willkommen!
 
Hallo!
Willkommen hier bei uns..............und morgens einfach einsteigen und losfahren......................:smile:
Gruß,Thomas
 
willkommen auch von mir

also wenn ich von arbeit aus der tiefgarage starte, warte ich die 30 sekunden und genieße ;)
 
Wie wär's mit einer Standheizung? :smile: die klingt so ein bisschen wie eine Turbine und wärmt zudem Motor und Innenraum optimal...
 
Einsteigen anlassen und geniessen. :)
Dient Primär dazu das der Brennraum so schnell wie möglich seine 400C° erreicht damit der Motor sauber arbeiten kann und so schnell wie möglich der Kat warm wird um die Saubere luft noch sauberer zu machen. :D
Standheitzung währe ne alternative die abgesehen vom hochdrehen vom Motor noch weitere angenehme sachen mit sich bringt.
Aber auch mit der Standheitzung dreht der Motor höher bei einem "Kalt" start höher. Oder nicht?
Weil die Funktion ist ja primär da um die Abgase und Brennkammer Temparatur so schnell wie möglich in der höhe zu haben. Und eine standheitzung heitz ja nur das Kühlwasser auf.
 
Aber auch mit der Standheitzung dreht der Motor höher bei einem "Kalt" start höher. Oder nicht?
Weil die Funktion ist ja primär da um die Abgase und Brennkammer Temparatur so schnell wie möglich in der höhe zu haben. Und eine standheitzung heitz ja nur das Kühlwasser auf.

Wie verhält sich denn das Ganze bei - sagen wir - seit einer Stunde abgestelltem Motor? Das dürfte ja ähnliche Verhältnisse im Motor bedeuten. Gleiches Verhalten wie beim Kaltstart am Morgen? Aber selbst wenn die Standheizung keinen Einfluss auf den erhöhten Leerlauf hätte, das Benzin, das die Standheizung verbrennt ist erwiesenermaßen weniger als der Mehrverbrauch über die ersten km (wir reden von weniger als einem halben Liter). Ich glaube daran können auch 30 Sekunden höherer Leerlauf nicht viel ändern.
 
Da bin ich deiner Meinung in punkto Verbrauch.
Hmm mal schauen wie sich der Motor verhält wenn er ne stunde gestanden ist.
 
Wie verhält sich denn das Ganze bei - sagen wir - seit einer Stunde abgestelltem Motor? Das dürfte ja ähnliche Verhältnisse im Motor bedeuten. Gleiches Verhalten wie beim Kaltstart am Morgen? Aber selbst wenn die Standheizung keinen Einfluss auf den erhöhten Leerlauf hätte, das Benzin, das die Standheizung verbrennt ist erwiesenermaßen weniger als der Mehrverbrauch über die ersten km (wir reden von weniger als einem halben Liter). Ich glaube daran können auch 30 Sekunden höherer Leerlauf nicht viel ändern.

Schon mal drüber nachgedacht, was die Motorsteuerung mit der Information durch den Kühlwassertemperatursensor macht? :tongue: Und dem ist es völlig wumpe ob die Temperatur durch ne Standheizung, oder die Restwärme des Motors zu stande kommt...
 
Schon mal drüber nachgedacht, was die Motorsteuerung mit der Information durch den Kühlwassertemperatursensor macht?

Du wirst lachen: JA! :tongue:

Und dem ist es völlig wumpe ob die Temperatur durch ne Standheizung, oder die Restwärme des Motors zu stande kommt...

Aber wenn dieser erhöhte Leerlauf schnellstmöglich die Brennraumtemperatur und den Kat erwärmen soll, vermutlich wegen Euro 5 Auflagen, dann dürfte die Heizung wenig Einfluss haben... :rolleyes: und dann wird auch kaum die Kühlwassertemperatur in die Entscheidung mit einfließen...
 
Du wirst lachen: JA! :tongue:



Aber wenn dieser erhöhte Leerlauf schnellstmöglich die Brennraumtemperatur und den Kat erwärmen soll, vermutlich wegen Euro 5 Auflagen, dann dürfte die Heizung wenig Einfluss haben... :rolleyes: und dann wird auch kaum die Kühlwassertemperatur in die Entscheidung mit einfließen...

Wieso? Gehen wir mal davon aus, dass das Kühlwasser etwa 60°C hat, was wenn ich mich recht erinnere, ansonsten möge man mich korrigieren zumindest in der Trionic als Wert für "jetzt bin ich warm", dann geht die Steuerung doch davon aus, dass es ein "Warmstart" ist, somit entfällt die Grundlage für den "Kaltstart-Zyklus", Euro5 hin oder her....

Und wie diese 60°C zustande kommen, weiß die Steuerung doch gar nicht und kann damit auch keine Grundlage für entsprechendes Verhalten sein....
 
Wieso? Gehen wir mal davon aus, dass das Kühlwasser etwa 60°C hat, was wenn ich mich recht erinnere, ansonsten möge man mich korrigieren zumindest in der Trionic als Wert für "jetzt bin ich warm", dann geht die Steuerung doch davon aus, dass es ein "Warmstart" ist, somit entfällt die Grundlage für den "Kaltstart-Zyklus", Euro5 hin oder her...

Wenn das die Logik ist, ja. Aber wissen wir das? Deswegen die Frage nach dem Warmstartverhalten.


Und wie diese 60°C zustande kommen, weiß die Steuerung doch gar nicht und kann damit auch keine Grundlage für entsprechendes Verhalten sein....

Natürlich nicht. Wenn aber die Sensorik eine andere ist, dann kann durchaus warmes Kühlwasser von warmem Kat (z.B.) unterschieden werden.
 
Wenn das die Logik ist, ja. Aber wissen wir das? Deswegen die Frage nach dem Warmstartverhalten.




Natürlich nicht. Wenn aber die Sensorik eine andere ist, dann kann durchaus warmes Kühlwasser von warmem Kat (z.B.) unterschieden werden.

Dazu bedarf es aber einer Temperaturmessung im/am Kat.... *binmalimWISgucken*
 
Dazu bedarf es aber einer Temperaturmessung im/am Kat.... *binmalimWISgucken*

Vielleicht weiß die ECU auch einfach nur, wann der Motor zuletzt gelaufen ist...
 
Vielleicht weiß die ECU auch einfach nur, wann der Motor zuletzt gelaufen ist...

So, nix Kat-Temperatur....

Aber selbst wenn sie wüßte wann der Motor zuletzt lief, wäre das in der Praxis mit weiterem Aufwand verbunden, weil ohne die Information der Außentemperatur in dem Zeitraum des Stillstandes nützt ihr die Zeitspanne uach nichts....macht ja schon nen Unterschied ob der Wagen 30min im DeathValley stand, oder zu Weihnachten in Kiruna.... Und das alles zu welchem Zweck? Also ich wage mal zu behaupten, dass die "Aktivierung" des Kaltstarts primär von der Kühlwassertemperatur abhängt.
 
Das vermute ich ja auch, deshalb ja überhaupt der Vorschlag mit der Heizung. Aber die Frage stand eben im Raum, ob der Motor auch bei warmem Motor hochdreht, oder ob auch so lange. Und die Frage macht durchaus Sinn, wenn es nur um die Temperatur des Brennraumes oder des Kats geht.
 
früher nannte sich das "Choke" und dafür gabs auch keine Anzeige
 
Im Sommer bei Hitze passiert Kaltstartmäßig gar nix, im Winter dagegen um so länger. Im Frühjahr/Herbst regelt er auch hoch, jedoch nicht so lange wie im Winter.
Hilft das ?
 
Im Sommer bei Hitze passiert Kaltstartmäßig gar nix, im Winter dagegen um so länger. Im Frühjahr/Herbst regelt er auch hoch, jedoch nicht so lange wie im Winter.
Hilft das ?

Zumindest bedeutet das wohl, dass nicht nur ein warm/kalt Zusrand existiert. Entweder diskret nur anhand der Kühlwassertemperatur, oder womöglich doch anhand eines anderen/weiteren Sensors.

Standheizung rules... :smile: nix Kaltlauf, warmer Innenraum, freie Scheiben, reduzierter Verbrauch
 
Zurück
Oben