Motor Muss das Teil sein?

Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
3.251
Danke
1.348
SAAB
9-5
Baujahr
2005
Turbo
FPT
Ein befreundeter Schrauber meinte bei einem Blick in den Motorraum, dass bei mir dieses Teil fehlt.
Habe zwar gerade die Servopumpe gewechselt und dazu das "U" abgenommen...aber ich würde das Augenlicht meiner Frau verwetten, dass ich dieses Teil nicht in der Hand hatte.
Bei einer Bilder Googlesuche ist mir aufgefallen, dass es einige Autos mit und ohne dieser Gummimuffe gibt.
Da stellt sich mir die Frage: braucht man das überhaupt? Wurde das Teil beim 2005er Saab eingespart?
Lt EPC ist es Teil 38 und wurde im B235 R und im B205 verbaut.
Gibt man aber in der Teilesuche die Nummer 4685913 ein, so erscheint allenfalls eine große Unterlegscheibe, die bei meinem verbaut wurde.
Wo bekommt man dieses Teil? Also dieses Gummidings, welches im U steckt.
Bei Skandix wird es bei der Motoraufhängung nicht gelistet (B235R 2005 Automat)




1.JPG

2.JPG

3.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit es noch etwas durcheinanderer wird, hier das gleiche Teil für MJ 2001 (hier Nr. 41 bezeichnet):

1734984407720.png

Offenbar gab es die also noch in unterschiedlichen Ausführungen für die unterschiedlichen Motorisierungen.
Funktion sagt ja die Bezeichnung.
 
Beim Fahren "Dröhnen unter Last", insbesondere im höheren Gang?
Ansonsten würde ich erstmal so fahren und warten...
 
Ich würd behaupten das das Teil an der Stelle lediglich minimal den Komfort steigert. Konstruktiv kann ich mir keinen wirklichen Nutzen für den Antrieb vorstellen.
Ein paar Vibrationen werden aufgefangen, aber da gibts noch einige deutlich wichtigere Gummis an der Motoraufhängung.

Wenn du sowieso an der Stelle mal irgendwann dran bist, rüsts für dein Gewissen nach, brauchen tust dus nicht wirklich.
 
Beim Fahren "Dröhnen unter Last", insbesondere im höheren Gang?
Ansonsten würde ich erstmal so fahren und warten...

naja wir sind drauf gekommen, weil mein Auto ganz komische Geräusche macht, nachdem ich die Servopumpe gewechselt habe.
Dazu muss ja das "U" ab.
Unter Last übertragen sich die Geräusche das Motors auf die Karosse.
Das aber nicht, wenn der Wählschschalter auf einer anderen Position außer "D" steht.
Sobald der Schalter auf D steht, hört man gefühlt jedes Lager und jede Bewegung des Motors.
Egal ob im Stand oder beim Beschleunigen.
Sobald man während der Fahrt das Gas wegnimmt, ist die Kiste absolut ruhig.
Radlager o.ä. kann also ausgeschlossen werden.
Hab die Pumpe mal mit einem Stethoskop abgehorcht....die surrt ganz leise vor sich hin.
Bei der Gelegenheit wurde auch die Wasserpumpe gewechselt, da diese komische Geräusche machte.
Vor dem Wechsel der Servopumpe, hatte ich diese Geräusche nicht.
Nun kann es sehr gut möglich sein, dass das Hydro Lager unter dem "U" hinüber ist und beim Ausbau des "U"s den Rest bekommen hat.
Das habe ich schon da und werde es die Tage wechseln.
 
Gut, nach dem Tausch des Hydrolagers unter dem Alu-U bist Du schlauer - "Dröhnen unter Last" produzierte mein 9-5 seinerzeit durch verschlissenes Hydrolager (das zweite) der hinteren Motoraufhängung (mittig unten, vor Spritzwand),
was leider auf aufwändigsten zu tauschen ist. (Vorher hatte ich das Getriebelager (Nicht-Hydro) sowie das Hydro unter dem U getauscht).
 
Servus.
Als Tipp...
Verschraubung des Lagers unter dem U nochmal lösen und am Motor "rütteln" sodass der sich gut und spannungsfrei setzt.
Danach mit dem richtigen Drehmoment festziehen.
Wenn du keine anderen Lager gelöst hast könnte das schon helfen.
Zumindest haben wir das in Entwicklungszentrum immer so gemacht.

Hoffe das hilft...

Saabige Grüße aus Rheinhessen
 
Spätere Modelljahre haben hier, auch laut EPC, einfach nur eine große U-Scheibe. Wer sich die Konstruktion anschaut, sieht, dass das Gummielement selber im Normalbetrieb nirgendwo an- oder aufliegt. Es ist nur der Boden des "Topfes" dieses Schwingungsdämpfers starr mit dem U-Bügel und dieser dann mit der Auflagefläche des Motorlagers verschraubt. In dieser Hinsicht auch nur mit der gleichen Wirkung einer großen Scheibe.

Eine Schwingungsdämpfung kann hier allein in der Form erfolgen, dass Resonanzen im Zusammenspiel mit dem Hydrolager darunter vermindert werden. Eine Entkopplung durch Vermeidung von Metall-zu-Metall-Kontakt erfolgt nicht.

Das richtige Teil für die B2x5-Benziner ist dieses hier:

https://www.ebay.de/itm/316059680464

In der Corteco-Schachtel kommt dann ein Teil mit herausgeschliffener SAAB-Nummer. Dürfte ein Teil vom Motorlager-OEM-Hersteller Hutchinson sein.
 
Vielen Dank für eure Tipps.

Habe heute mal das Hydrolager gewechselt.
Man hat ja sonst nichts anderes zum 1. Weihnachtsfeiertag zu tun.
Nach dem Aubau hab ich beide Lager mal verglichen. Beim eingebauten konnte man den Teller gute 3 cm nach oben bewegen.
Beim neuen einen knappen cm. Also war das Lager schon mal fertig.
Alles wieder verbaut....und das Auto lief tatsächlich um einiges ruhiger.
Dennoch war ein Lastabhängiges rasseln/klopfen zu hören. Wenn auch nich mehr so laut wie vorher.
Wie gesagt: nur auf "D" und dann nur unter Last.
Habe dann mal D eingelegt, die Handbremse angezogen. und und das Auto mit dem Stethoskop abgehört.
Keine besonderen Geräusche am Getriebe, am Kettengehäuse, am "U", an der Wasserpumpe, Turbolader, Servopumpe, Nockenwellen sowie der Lichtmaschine.
Der Riemenspanner flattert leicht (so 2-3mm) und wenn man das Stethoskop in das "Viereck" steckt, hört man ordentliche Rumpelgeräusche..
Habe gerade eben einen neuen bestellt. Werde morgen noch mal testen, ob die Geräusche weg sind, wenn ich den Spanner entlaste.
Dann kann es ja nurn noch die Riemenscheibe oder eben der Spanner sein.
Was mich nur eben stutzig macht, dass die Geräusche nur da sind, wenn der Motor auf D steht.
Wenn man beim fahren das Gas wegnimmt, ist absolute Ruhe.
 
Zurück
Oben