Nach Kaltstart zu niedrige Drehzahl

Registriert
15. Aug. 2013
Beiträge
27
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2002
Turbo
T...Turbolinchen
Moin, Moin. Vielleicht hat ja einer von euch noch nen tip. Wie schon im vorherigen Beitrag beschrieben. Hatte ich Probleme mit der CE Lampe. Beim Auslesen lambdasonde. Gewechselt Fehlercode gelöscht. Lief auch alles, aber jeden morgen nach dem starten, säuft er erstmal ab. Kurze zeit viel zu niedrige Drehzahl dann ist wieder alles gut. Und heut ging auch erstmal wieder die Scheiß CE Leuchte an. Was könnte es sein?? Danke
 
Hallo,

wenn er absäuft , riechen die Zünkerzen stark nach Sprit? Oder sind gar nass?

Gruß
Thomas
 
jetzt, wo CE wieder kam, hilft wohl wirklich nur auslesen - wäre nicht die erste Lambdasonde, die neu ne Macke hat.
Alles andere wird Rätselei...
 
Es wird immer Stromkreisunterbrechung Sonde 1 gezeigt.
Hab die Kerzen nachgesehen sind trocken rehbraun .
 
Hallo,

kontrollier am besten die Kabel vom Lambdaanschluss bis zum Steurgerät mit einem Digital Multimeter auf Durchgang bzw. Widerstand und auf Oxidation.

Bevor du noch ne neue Sonde kaufst...

Gruß
Thomas
 
Moin, Moin. Ist hier zufällig jemand, oder kennt jemanden in näherer Umgebung Lübecks, der sich mit sowas auskennen könnte?
 
Kann die Ursache vielleicht auch der Saugrohrdrucksensor oder Leerlaufregler sein?
 
Einen klassischen Leerlaufregler hat der 9-5 nicht. Wird über die elektronische Drosselklappe geregelt. Mit Saugrohdrucksensor meinst du einen MAP Sensor, wie ihn z.B. ein 9000 hat? Hat der 9-5 auch nicht, da Luftmassenmesser vorhanden...
 
Schon mal per OBD die Motortemp und die Ansauglufttemp geprüft auf Plausibilität bei kaltem Motor? Vielleicht spinnt ja da ein Sensor...

Vielleicht erkennt ja die Trionic keinen Kaltstart und daher die Probleme - Beim Kaltstart liefert die Lambda normalerweis eauch noch keine sinnvollen Werte (funktioniert nur ab einer bestimmten Temp).
 
Danke erstmal für die Antworten. Ja, das Problem ist ja nur beim Kaltstart, dann ca.1 min.
Oh man, bleibt mit wo nichts anderes übrig als zum Saab Mann zu fahren.
 
Vielleicht ist das ja ein Anhaltspunkt. Das problem nach dem Morgentlichen Kaltstart war leider noch nicht behoben, jedoch lief er sonst einbahnfrei und die CE Leuchte kam auch nicht wieder.
Bis heute. Ich startete nach der Arbeit den Wagen, dann für ca. 1 min.das übliche Drezahlschwanken, an der ersten Ampel schlug ich das Lenkrad ein, da ging er das erste mal aus.
Dann auf die Autobahn beim etwas stärkeren beschleunigen ruckte er auf einmal ziemlich doll, dann im Stadtverkehr das selbe und die CE Leuchte ging wieder an.
Beim auf die Auffahrt fahren fing er jetzt auch an ziemlich mit der Drehzahl zu schwanken und ging auch 2 mal aus. Die ersten 5 Wochen mit dem Auto laufen echt gut.

Jemand eine Idee? Danke
 
Fehler auslesen lassen für nen fünfer in die kaffeekasse, sonst suchst du endlos..
 
naja, fürn 5er wäre ja ok. die nehmen alle nen 20er.
wird immer lambda angezeigt. bleibt mir wohl nichts über und nochmal zu saab.
 
Eins ist mir noch aufgefallen, heut morgen als es noch dunkel war.
Beim beschleunigen ruckte es wieder und es kam eine weiße Wolke hinten raus.
 
"weiße Wolke" = Wasserdampf?
ZKdichtung?
Kondenswasser im Auspuff?
 
Zurück
Oben