nach wassereinbruch nur noch grundladedruck

Registriert
28. Feb. 2003
Beiträge
89
Danke
2
hallo zusammen,
befinde mich zur zeit im wohlverdienten urlaub :)
leider hat es letzte nacht hier so geschüttet, dass bei meinem 900er wasser durchs schiebedach lief und ca 2cm hoch im beifahrer fussraum stand.
ersteinmal alles trocken gelegt. feuchtigkeit ist keine mehr vorhanden.
letzte woche erfolgte auch der umbau von softturbo auf vollturbo. nach dem wassereinbruch hab ich jetzt aber nur noch grundladedruck von ca. 0,4 bar. kann das ursächlich zusammenhängen??? oder könnt ihr mir andere ursachen für den fehlenden ladedruck beim beschleunigen nennen?

gruß aus zur zeit im saarland

Bela_Lugosi
 
kenne mich mit deiner apc-verkabelung nicht aus. kauf dir aber am besten ein paar flaschen kontaktspray und geh die ganzen massepunkte damit ab. dann überprüf die funktion des magnetventils.
ganz einfach zündung an. da sollte schon einmal klacken von kühlerrichtung kommen. falls dies nicht so ist zündung anlassen und mit eine stange o.ä. vorsichtig auf den klopfsensor tippen... falls das keinen erfolg bringt muss man auf richtige fehlersuche gehen...
 
erst einmal vielen dank für die antwort!
hab soweit alles kontrolliert. sieht alles gut aus. nur der ladedruck wird halt nicht mehr über grundladedruck aufgebaut. na ja. muss wohl nächste woche mal bei meiner werkstatt vorbeischauen.

gruß

Bela_Lugosi
 
Sicherung

Überprüf, wenn das Ventil bei Zündung nicht klackt, auch die Sicherung Nr. 10 (Die versorgt doch das APC, oder ??).

Grüsse

Thomas
 
Wo ist denn Deine APC Box, bzw. welches Baujahr hat denn Dein Wagen? Die alten haben es ja unter der Rückbank, nicht daß da die BOX gewässert worden ist.Ist mal meiner Freundin passiert, beim i K-Jetronic/Kat ist die Box auch hinten und lief voll Wasser.Nachdem Auschütten kamen wir aber heim und da hab ich sie dann getrocknet.Hart im Nehmen, das Zeug.
 
@racinggreen
das apc ventil klackt wenn die zündung eingeschaltet wird. sicherung ist auch ok.

@doctor-d
ist baujahr 93. box ist also im radkasten. gewässert wurde nur der komplette beifahrer innenraum. bin mittlerweile der ansicht, dass der wasserschaden nichts mit dem ladedruckverlust zu tun hat.
da muss wohl ein profi ran.

gruß

Bela_Lugosi
 
bin ca. 800 km aus dem urlaub zurück nach berlin. nach 400 km war nicht mal mehr grundladedruck möglich. beim gasgeben über 3000 u/min ertönt ein geräusch, als ob ladedruck entweicht. hab alle schläuche kontrolliert. schein alles dicht zu sein. es ist ein gefühl, als ob einer beim beschleunigen auf die bremse drückt.
das einzige was ich noch nicht kontrolliert habe, ist der druckwächter unterm amaturenbrett. könnte hier was locker bzw. gerissen sein. wie komm ich an den druckwächter ran? reicht es den linken knieschutz zu entfernen?

gruß

Bela_Lugosi
 
der druckwächter hat nichts mit den symptomen zu tun. diese 2te sicherungsfunktion schaltet die benzinpumpe bei 1.05 bar ladedruck ab.
schau lieber mal ob das turboladerwastegate noch richtig freigängig geht.
dann auf jeden fall die zündungüberprüfen (würde ich als erstes machen) + bypassventil könnte auch kaputt sein.
 
Und zum Thema Schiebedach... Undicht ist Serie, nur musst darauf achten das die Abläufe vorne rechts und links frei sind, dann läuft auch bei Unwetter nichts rein!!! Am besten mit Druckluft und Gießkanne bewaffnet... Hatte ich auch mal wieder, diese blöden Blüten der Bäume :-/

Viele Grüße
 
vielen dank für die tipps!!!
hab das problem (bzw. meine werkstatt :) ) gefunden. am einlassrohr war eine buchse undicht. das teil war einfach halb zerfressen. neue buchse und alles war wieder ok. hab glück gehabt, dass nicht mehr kapput gegangen ist.

gruß

Bela_Lugosi
 
Gummibuchse am Ansaug... :bounce:

Das ist mitlerweile auch schon ein Klassiker neben Unterdruckschläuchen, Unterdruckdose am Verteiler und Turbo-Bypass... :daumenhoch:

Gruß,

Erik
 
Ist doch eine Erleichterung, weil man bei den Symptomen mit wesentlich höheren Reparaturkosten rechent als ein 2€ für eine Buchse :razz:
 
Wasserschaden mit Schlamm => was tun ?

Hallo an alle,
diese Woche habe ich schon die Hölle für einen Saab-Liebhaber erlebt :eek: => unser Wohngebiet, die Tiefgarage und damit auch die Autos wurden von einer Schlammlawine vollgepumpt ! :mad:
Nun war bei mir mein schönes 900I-er Cabrio (BJ 90) bis zur Schweller-Oberkante mit Wasser und Schlamm voll, siehe Fotos... :frown: :frown: :frown:
Nach zwei Tagen Schufterei im Haus, Garage und am Auto ist alles wieder einigermaßen trocken gelegt und schlammfrei.
Das Auto habe ich natürlich zerlegt: Bödenbeläge und Dämmmatten raus, alle ersichtlichen Stopfen gezogen etc.
Die Teile und das ganze Interieur habe ich soweit möglich gereinigt. Aber nun meine Fragen:

1) Hat jemand ein Stopfen-/Ablauftüllen-Plan und/oder eine Explosionsdarstellung der Karosserie ?
Wo kann sich außer in den Bodenwannen, in der Kofferraum-Mulde und in den Schwellern noch Wasser ansammeln (meiner Einschätzung nach: keine).

2) Hat jemand Erfahrungen mit den Steuergeräten unter der Rücksitzbank. Aktuell funktionieren alles noch (Dach, Fenster etc.). Aber ein Nachbar meinte, dass man die Steuergeräte trotzdem austauschen muss, da unvermeidlich Korossion an den Kontaktstellen entstehen wird. Ich denke, dass ich dies mit Säuberung plus Kontaktspray doch eigentlich in Griff kriegen müsste.

3) dito für den Antrieb der Dachöffnung/-schließung, was kann an diesem beschädigt sein ? Muss ich diesen E-Hydraulikpumpe zerlegen ? Falls ja, wer hat eine Beschreibung dafür ?

4) anscheinend sind die Bodenbeläge und Dämmmatten als Ersatzteile nicht mehr beschaffbar. Ich habe alles gereinigt und denke, dass ich die Teile wieder verbauen kann. Wer weiß trotzdem, ob und woher die Teile noch verfügbar sind und was diese kosten ? Oder wer hat eine Empfehlung für eine gute Sattlerei ?

5) ich habe auch das Kniebrett ausgebaut. Darunter hat's ein paar Dämmungen, die ich später beim Zusammenbau nicht mehr verbauen konnte (hatte leider keine Digicam zur Hand). Sind diese kleineren Dämmatten unbedingt erforderlich und wer hat Bilder davon ?

6) außerdem habe ich irgendwie beim Zusammenbauen die langen Schrauben, die durch die Anzeigetafel nach oben gehen, abgedreht (3 von den vier Schrauben sind kaputt). Ich wollte das näher anschauen, habe aber die Einheit der Kombiinstrumente nicht rausbekommen (es war nach ca. 10 stündiger Schrauberei und Putzerei schon sehr spät...). Dass hier schonmal einer Probleme hatte zeigte mir eine sehr schlecht eingeklebte Führung der Schraube (Kunststoff-Röhrchen), die sich dann auch noch gelöst hat. Wer hat Erfahrung damit und wer weiß, wie ich das wieder reparieren kann und woher ich die langen Schrauben bekomme ?

7) was gibt's außer den üblichen Vorsichtsmaßnahmen (Stopfen einkleben, Antischimmel-Mittel verwenden etc.) noch an wichtigen Dingen, die ich beachten sollte ?
Besonders interessiert mich, ob das Getriebe oder Antriebswelle etc. zerlegt werden muss, oder ob eine Motor- und Unterbodenwäsche ausreichen.

8) Hat jemand Erfahrungen, wie man den Sachverständigen dazu bringt nicht den geringen Zeitwert unserer schönen Autos anzusetzen, sondern die meist viel höheren Liebhaberwerte ? Soweit mir bekannt, hat er bereits auf 130% erhöht, kommt damit aber immer noch nur auf den ca. halben Wert, den ich angesetzt hätte.

Soviel für heute vormittag, heute nachmittag geht's weiter mit der Putz- und Schraubaktion. Vielleicht habe ich bis dahin schon die ein oder andere Antwort von euch. Vielen Dank bereits im Voraus,

Stefan.
 

Anhänge

  • Wasserschaden.pdf
    280,4 KB · Aufrufe: 52
Ein Zusatz dazu am Pfingstmontag: leider habe ich am Samstag nicht mehr wie geplant den Rückbau durchgeführt, da nun die Hydraulikpumpe für's Verdeck nicht mehr arbeitet. Die Steuergeräte (Relais) funktionieren wenn ich den Schalter für Öffnen/Schließen betätige, aber die Pumpe bekommt keinen Strom. Habe versucht heraus zu bekommen, wo ein Kontaktfehler sein könnte, leider ohne Erfolg. Auch habe ich nicht die Sicherung für diese Hydraulikpumpe gefunden, bzw. für den Verdeckmechanismus. Wer kennt sich damit aus ? Wer hat einen Schaltplan ? Danke für eure Hilfe, Stefan.
 
? Danke für eure Hilfe, Stefan.
Trotz "auch Schwabe..." muss ich leider den Joker nehmen und passen. (sorry !)
Trotzdem gute N8 und viel Glück mit einem Kompetenteren...

Gerd B.
--------------------------
Meine für diesen Beitrag absolut unpassende Signatur hab ich entfernt... ! ;-)
 
Die Sicherungen (ich glaube 2 x 25A) für die Pumpe sitzen vorne links oben (Beifahrerseite) im Motorraum in der Nähe der + Verteilung (siehr man direkt, da es etwas improvisiert aussieht).

Gruß
Fernando
 
Natürlich rechts :-)) - kommt davon wenn man einen rechtsgesteuerten CV fährt.
 
Bei mir war es auch die Sicherung. Noch nichtmal durch, sondern nur Kontaktproblem.Also sei voller Hoffnung!!
 
1)
Wo kann sich außer in den Bodenwannen, in der Kofferraum-Mulde und in den Schwellern noch Wasser ansammeln (meiner Einschätzung nach: keine).

>>Sehe ich auch so: Keine.

2) Hat jemand Erfahrungen mit den Steuergeräten unter der Rücksitzbank. Aktuell funktionieren alles noch (Dach, Fenster etc.). Aber ein Nachbar meinte, dass man die Steuergeräte trotzdem austauschen muss, da unvermeidlich Korossion an den Kontaktstellen entstehen wird. Ich denke, dass ich dies mit Säuberung plus Kontaktspray doch eigentlich in Griff kriegen müsste.

>>Das einzige Steuergerät (neben div. Relais) welches unterhalb der Schwellerlinie liegt ist das des ABS: wait & see..

3) dito für den Antrieb der Dachöffnung/-schließung, was kann an diesem beschädigt sein ? Muss ich diesen E-Hydraulikpumpe zerlegen ? Falls ja, wer hat eine Beschreibung dafür ?

>>Allenfalls der E-Motor der Pumpe, alles andere sollte "wasserdicht" sein

4) anscheinend sind die Bodenbeläge und Dämmmatten als Ersatzteile nicht mehr beschaffbar. Ich habe alles gereinigt und denke, dass ich die Teile wieder verbauen kann. Wer weiß trotzdem, ob und woher die Teile noch verfügbar sind und was diese kosten ? Oder wer hat eine Empfehlung für eine gute Sattlerei ?

>>Den Teppich und die Matten kannst Du problemlos mit sehr viel Wasser und Feinwaschmittel waschen, nach dem Trocknen sind die wieder o.k.

5) ich habe auch das Kniebrett ausgebaut. Darunter hat's ein paar Dämmungen, die ich später beim Zusammenbau nicht mehr verbauen konnte (hatte leider keine Digicam zur Hand). Sind diese kleineren Dämmatten unbedingt erforderlich und wer hat Bilder davon ?

>>Etwas Schalldämmung bringen die schon, aber warum sollten die defekt sein, wo liegt das Problem beim Zusammenbau??

6) außerdem habe ich irgendwie beim Zusammenbauen die langen Schrauben, die durch die Anzeigetafel nach oben gehen, abgedreht (3 von den vier Schrauben sind kaputt). Ich wollte das näher anschauen, habe aber die Einheit der Kombiinstrumente nicht rausbekommen (es war nach ca. 10 stündiger Schrauberei und Putzerei schon sehr spät...). Dass hier schonmal einer Probleme hatte zeigte mir eine sehr schlecht eingeklebte Führung der Schraube (Kunststoff-Röhrchen), die sich dann auch noch gelöst hat. Wer hat Erfahrung damit und wer weiß, wie ich das wieder reparieren kann und woher ich die langen Schrauben bekomme ?

>>
Die Röhrchen kannst Du verkleben (ich nehme z.B. Sikaflex)

7) was gibt's außer den üblichen Vorsichtsmaßnahmen (Stopfen einkleben, Antischimmel-Mittel verwenden etc.) noch an wichtigen Dingen, die ich beachten sollte ?
Besonders interessiert mich, ob das Getriebe oder Antriebswelle etc. zerlegt werden muss, oder ob eine Motor- und Unterbodenwäsche ausreichen.

>> Antischimmelmittel, wofür? Eine gute Wäsche sollte reichen, aber warum nicht ein präventiver Ölwechsel bei Motor, Getriebe?

8) Hat jemand Erfahrungen, wie man den Sachverständigen dazu bringt nicht den geringen Zeitwert unserer schönen Autos anzusetzen, sondern die meist viel höheren Liebhaberwerte ? Soweit mir bekannt, hat er bereits auf 130% erhöht, kommt damit aber immer noch nur auf den ca. halben Wert, den ich angesetzt hätte.

>>Lege ihm mal eine aktuelle Marktübersicht (Mobile, Scout24...) vor, darin findet sich ein gutes Spektrum von 8-20t EUR, notfalls Gutachter wechseln.


Viel Erfolg!
 
Zurück
Oben