Neu hier und schon einige Fragen...

Registriert
21. Juli 2014
Beiträge
14
Danke
3
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Liebe Leute!
Ich bin neu hier, heiße Jan, und das ist das Auto:
900 S 16 V, Cabrio, BJ 1992, Zulassung 1993, LeMans-Blau, Leder grau, Schaltgetriebe.
Laufleistung 170.00km, aus 2ter Hand.
Habe lange vom Mitlesen hier und den zahlreichen Tipps und Kaufberatungen profitiert und mir vor einigen Wochen den Traum erfüllt.
Wagen ist quasi rostfrei, bis auf ein getauschtes Getriebe noch im Originalzustand und im Wesentlichen funktioniert auch alles gut, dem flutschenden Blinkerhebel bin ich Dank des Forums schon beigekommen.
Einige Fragen möchte ich gerne loswerden:


1. Habe versucht, die Historie des Autos zu durchdringen, was Dank der Ordentlichkeit der zwei Vorbesitzer auch ganz gut geklappt hat. Reparaturen, Inspektionen und sonstige Aktionen sind alle ausreichend dokumentiert.
Mit einer Sache komme ich nicht klar: lt. Vorbesitzer (glaubhafter Typ) hat eine „Leistungssteigerung“ stattgefunden, die komischerweise nicht in den Unterlagen auftaucht.
Eingetragen ist der Wagen mit seinen originalen 141 PS, soll aber jetzt ein „Vollturbo“ sein.
Die ausführende Werkstatt, B.M. aus Gelsenkirchen, kann sich nicht erinnern, respektive liegen wohl keine Unterlagen mehr vor. Zusätzliche Aggregate im Motorraum kann ich nicht finden, scheint alles original.
Das Fahrgefühl passt zum Vollturbo nicht, APC-Anzeige hat er eh nicht, was ist da passiert?


2. Was nervt, ist ein heulendes Geräusch, Gegend hinten links, also direkt hinter dem Fahrersitz.
Scheint etwas mit der Lüftung zu tun zu haben, denn bei Schalterstellung „0“ ist es weg. Bei allen anderen Luft-Verteilungsarten aber da, je schneller die Fahrt, desto lauter das Geräusch.
Sichtprüfung ergibt nix, Suchfunktion auch nicht.
Habt Ihr eine Idee?


3. Ölverlust am Zündverteiler: ist da, nicht viel, aber das Blech nach 200 km immer kurz vor tropf. Kann das erstmal so bleiben oder muss ich den Verteiler tauschen?

4. Kommt in das Schaltgetriebe wirklich 10W40?

Danke!

Jan.
 
Willkommen im Forum!

Zu 4.:

Ölfragen führen hier regelmäßig zu religiösen Streiteren :)

In der Betriebsanleitung Modelljahr '89 steht zum Getriebeöl: "Motoröl (Mineralöl), API SF oder API SG, SAE 10W30 bzw. 10W40, SAE EP75 API-GL4 oder API-GL5,
3,0 Liter"

Saab-Spezialist HFT, den ich ohne ihn zu kennen aufgrund seiner (leider frühereren) Expertisen hier im Forum für den versiertesten Kenner des 901 in Deutschland halte, empfahl für das Schaltgetriebe Liqui Moly Hochleistungs-Getriebeöl (GL3+) (nicht GL5!) SAE 75W80, andere User konnten dies ebenfalls empfehlen.

http://www.saab-cars.de/threads/welches-getriebeoel-fuer-welches-getriebe.30651
 
... für das Schaltgetriebe Liqui Moly Getriebeöl (GL3+) (nicht GL5!) SAE 75W80,..

Ja, das passt.

Lüftungskomponenten gibt es hinten allenfalls noch die Ausströmer für die Fussräume (unter den Vordersitzen)
Aber wodurch die akustisch auf sich aufmerksam machen sollten...?

Zum "Tuning" : Falls der Wagen leistungsmässig "unauffällig" ist wird es wohl eine Fehl-Information/Interpretation des Vorbesitzers sein.

Zur Sicherheit würde ich mal den Ladedruck messen, über 0,4-0,45 bar sollten es beim LPT ohne Klopfregelung nicht sein.
Ein Schlauch und ein Manometer für unter 20 EUR klärt die Sache.
 
Zu 2.: Idee:
Scheibe der Fahrertür und hintere Scheibe dichten nicht ab.
Hatte das Problem als nach einem Einbruch die Scheibe der Tür ausgetauscht wurde und zunächst nicht
100 prozentig justiert war. Zum Test von innen breites Klebeband über die Dichtung kleben.
 
Zu 2.: Idee:
Scheibe der Fahrertür und hintere Scheibe dichten nicht ab.
Hatte das Problem als nach einem Einbruch die Scheibe der Tür ausgetauscht wurde und zunächst nicht
100 prozentig justiert war. Zum Test von innen breites Klebeband über die Dichtung kleben.

Was aber mit der in #1 erwähnten Kombination mit Stellung "0" nicht überein geht aber ggf. eine weitere Geräuschquelle sein könnte.

@JanSaab, vielleicht ist auch deine Lüftung im allgemeinen undicht und vielleicht spielt dir die ein akustisches Spielchen. Kommt es nicht vielleicht von unterhalb des Radios oder von einer der seitlichen Lüftungsklappen?
 
Der Getriebeölempfehlung kann ich mich aus eigener Erfahrung anschließen.
 
Liebe Leute!
Ich bin neu hier, heiße Jan, und das ist das Auto:


4. Kommt in das Schaltgetriebe wirklich 10W40?

Danke!

Jan.

Hallo Jan,

in das Getriebe kommt in der Tat 10W40 Motorenöl. Ich kaufe es immer bei Matthies Autoteile. Ist günstig und bereitet seit Jahren keinen Ärger mit Motor oder Getriebe. Die Karre läuft wie eine EINS.

Neulich gab es bei irgendeinem Online Nachrichtenmagazin einen Ölvergleich. Das halbsyntetesche Öl von Matthies, das bei mir in Motor UND Getriebe seit X Jahren läuft, hat im Vergleich zu den "Premium-Marken" technisch und preislich grandios abgeschnitten.

Quasi bestes Preis/Leistungsverhältnis bei top Qualität.

Was deutlich wichtiger ist, als Öl der obersten Preisklassen in das Getriebe zu kippen ist:

Regelmäßig den Getriebeölstand zu prüfen!

Merke: Die Konstruktion ist an sich kaum öldicht und errinnert nicht umsonst an britische Fahrzeuge(Motor sitzt über Getriebe)

Bei britischen Autos ist der Ölfleck Pflicht!
 
Neulich gab es bei irgendeinem Online Nachrichtenmagazin einen Ölvergleich. Das halbsyntetesche Öl von Matthies, das bei mir in Motor UND Getriebe seit X Jahren läuft, hat im Vergleich zu den "Premium-Marken" technisch und preislich grandios abgeschnitten.
Also 'grandios' kann ein Öl bestenfalls in Bezug auf einen bestimmten Einsatzfall sein. Und da dieser hierbei mit Sicherheit wohl kein Getriebe, grescweigen denn eines vom 900er, gewesen sein wird, hilft uns dieser Test hierbei absolut nicht.
Was deutlich wichtiger ist, als Öl der obersten Preisklassen in das Getriebe zu kippen ist:
Regelmäßig den Getriebeölstand zu prüfen!
Wohl wahr! Es gibt wohl kaum ein Öl, welches auch nur näherungsweise so schlecht ist, wie kein Öl.
Merke: Die Konstruktion ist an sich kaum öldicht und errinnert nicht umsonst an britische Fahrzeuge(Motor sitzt über Getriebe)
Bei britischen Autos ist der Ölfleck Pflicht!
Es ist kein britisches Auto, und Ölflecken sind beim 900er keine Pflicht.
Persönlich stehe ich mit dem Dichtring an der Schaltwelle am TuCab etwas auf Kriegsfuß, aber ansonsten fällt mir keine weitere neuralgische Stelle am Getriebe ein, die nicht recht einfach dicht zu bekommen wäre.
 
...
Persönlich stehe ich mit dem Dichtring an der Schaltwelle am TuCab etwas auf Kriegsfuß, ....

...und die macht nur dann Probleme, falls sie einer der Vorbesitzer/Werkstätten mit einer Zange o.ä. traktiert hat.
Mit Kratzern drauf hält da zukünftig KEIN Simmering dicht.
 
...und die macht nur dann Probleme, falls sie einer der Vorbesitzer/Werkstätten mit einer Zange o.ä. traktiert hat.
Mit Kratzern drauf hält da zukünftig KEIN Simmering dicht.
Ja, genau an der Stelle sehe ich auch das Problem.
 
Dummerweise hatte ich, als der Block zum Lacken des MR draußen war, nur den Ring gewechselt, mir die Welle aber nicht weiter angesehen. Und verbaut kommt man da nicht soooooo toll ran.
 
Wow, das geht ja flott hier, besten Dank!

Den Fenster-Vorschlag zur Lüftung werde ich demnächst mal umsetzen, ist wahrscheinlich eine gute Idee, da beim ersten Probieren gestern sich das Geräusch deutlich ändert, wenn man das re Fenster vo/hi etwas öffnet.
Getriebeöl: habe dann mal direkt kontrolliert (Schraube kommt man ja wohl besch....dran) und siehe da: das Ding hat mal eben 900 ml genommen, bis die Marke zwischen den beiden Markierungen war.
Schockschwere Not: ist der kapitale Getriebeschaden programmiert und ich kann schonmal nach Ersatz Ausschau halten? Schaltverhalten erscheint mir bislang okay, 1. und Rückwärtsgang muss man gelegentlich mit dem "erst 2 dann 1" oder "erst 4 dann R"-Trick am Krachen hindern, aber sonst alles okay.
Ist jetzt auch erstmal 10W40 drin, da aus den Unterlagen keine andere Füllung hervorgeht.
Der Getriebeblock ist schon ölfeucht, es tropft aber (noch) nix. Da aber der ganze Block voll Öl ist, kann ich keine direkte Leckage ausmachen.
Was ist hier Eure Empfehlung: Wäsche und engmaschige Kontrolle oder erstmal weiterfahren, da Getriebe eh bald hinüber?

Also nochmal Danke für Eure Hilfe!

Jan.
 
Warum sollte das Getriebe hinüber sein? Immerhin waren noch gut 2 liter von 3 drin.:smile:

Den Grund der Schaltschwierígkeiten würde ich zuerst bei der Kupplung bzw. der Kupplungshydraulik suchen -> System spülen und entlüften.

Also gründlich säubern und beobachten wo es tropft -> Simmering Schaltwelle (s.o.) Simmering Primärwelle/ Deckel rechts und hinten/ Dichtungen der Antriebswellenköpfe
 
Zu Punkt 2:

Bin zwar nicht der ultimative Saabtechnik-Kenner, aber das Geräusch könnte doch etwas mit dem Druckluftbehälter (oder ist es Unterdruck?) für die pneumatische Steuerung der Lüftung hinten links bzw. mit den Schläuchen dort zu tun haben !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Punkt 2:

Bin zwar nicht der ultimative Saabtechnik-Kenner, aber das Geräusch könnte doch etwas mit dem Druckluftbehälter (oder ist es Unterdruck?) für die pneumatische Steuerung der Lüftung hinten links bzw. mit den Schläuchen dort zu tun haben !?

Hinten links hat es aber keine diesbezgl. Schläuche. Der Vakuumbehälter sitzt vorne rechts im Motorraum.

Oder sollte das beim CV anders sein als beim CC?
 
Ja, nur frühe MY des CV hatten den Behälter (wie die geschlossenen Versionen) Vorn rechts.
Später wanderte er aus Platzmangel - va. durch den ABS-Kabelbaum in Kombination mit dem schrägeren Scheibenrahmen- nach HINTEN in den Kofferraum hinter das ( stehende )Ersatzrad.
 
Zurück
Oben