Neu

Registriert
31. Dez. 2012
Beiträge
3
Danke
0
SAAB
95
Baujahr
1999
Turbo
Ohne
Hallo,
Neu passt am besten. Neu im Forum und neu um Besitz eines schwarzen 95er Saab 3.0t ecopower Automatik 1999 (aus Familie geerbt)
Der Wagen wurde seit 8 Monaten nicht mehr bewegt. Ich habe versucht die Batterie aufzuladen, aber mehr als 20% sind nicht drinn und das reicht nicht
den Motor zu starten. Als nächstes will ich eine neue Batterie kaufen (70ah). Er hat erst 95.000 km und der Keilriehmen wurde vor einem Jahr ersetzt !
Der Wagen ist optisch fast wie neu, kaum zu glauben. Immer brav gewartet im Saab-Dienst. Viel zu schade also um Ihn zu verschrotten. Welche Tipps könnt Ihr mir geben. worauf sollte ich jetzt unbedingt aufpassen ? Vielen Dank und Grüsse aus Luxemburg !
 
Pflegen und fahren. Schau mal genau hin, ob es wirklich der Zahnriemen oder "nur" der Poly-V-Riemen war, der gewechselt wurde. Ansonsten:

Viel spaß! :smile:
 
Danke für den Spass ! , der hoffentlich noch kommt ;-) Beim Riemen muss ich passen, resp. checken !
 
Pflegen und fahren. Schau mal genau hin, ob es wirklich der Keilriemen oder "nur" der Poly-V-Riemen war, der gewechselt wurde. Ansonsten:

Viel spaß! :smile:

- - - Aktualisiert - - -

Pflegen und fahren. Schau mal genau hin, ob es wirklich der Keilriemen oder "nur" der Poly-V-Riemen war, der gewechselt wurde. Ansonsten:

Viel spaß! :smile:

Du meinst den Zahnriemen... :p
 
'türlich, ja.
 
Ich würd mir an deiner Stelle mal die gesammelten Servicerechnungen durchsehen - von aktuell -> Vergangenheit.
Dann schreib dir raus, wann was zuletzt gemacht wurde:
Ölwechsel - ev. nach der Standzeit sofort machen
Automatikgetriebe Ölwechsel - steht glaub ich bei 110.000 an, aber anhand der Jahre auch nicht verkehrt jetzt zu machen, sofern nicht schon passiert
Zahnriemen - wenn nicht schon erledigt, so wohl allerhöchste Zeit
Poly-V Riemen - ist wohl auch bei 110.000 fällig, aber wurde wohl schon erledigt
Bremsflüssigkeit - sollte nicht älter als 2 Jahre sein
Kühlflüssigkeit - ist glaub ich alle 4 oder 5 Jahre fällig

Das wäre wohl die erste Aufnahme an anstehenden Wartungsmaßnahmen - wenn hier überall ein OK steht, geniesen und freuen.
 
Anmerkung: AFAIK sollte Kühlflüssigkeit ohne besonderen Grund nicht gewechselt werden.

edit
Ganz vergessen - Glückwunsch zu dem Auto und willkommen im Forum!


Und bevor die Einwände von allen Seiten kommen:
Klar steht beim Hersteller, z.B. gleich in der ersten faq unter http://www.glysantin.de/21-0-Haeufig-gestellte-Fragen.html , dass das Kühlwasser alle 3-4 Jahre gewechselt werden soll (man will ja vom Umsatz leben...) - dummerweise finde ich aber leider gerade die Quelle nicht wieder, aus der ich die obige Aussage habe.
Aber die Begründung leuchtet mir ein: bei jedem Wechsel kommt nicht nur neues Kühlmittel ins System, sondern, je nachdem, was man verwendet, mit dem zugemischten Wasser auch Salze und v.a. im Wasser gelöster Sauerstoff, der aggressiv wirkt. Schlagt mich nicht, bin kein Chemiker, und ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren - und wieviel das (bißchen?) Sauerstoff alle 3-4 Jahre da ausmacht, weiß ich auch nicht.
Zumindest gibt es sicher wichtigeres, was an einem neuen Gebrauchten gewechselt werden sollte, solange das Kühlwasser als solches noch erkennbar ist (siehe #6).
 
Hallo lux352,

Es freut mich immer ein "Lëtzebuerger" hier zu sehen.
Hatte auch mal ein 9-5 3,0 V6. Das fährt sich so schön elegant, da ist der Weg das Ziel.
Wenn du mal Probleme hast, melde dich, entweder hier im Forum wo du auf die meisten Fragen eine kompetente Antwort bekommst oder bei mir, wir können ja nicht weit von einander weg sein. ;-)

Gudde Rutsch an e scheint neit Joer.
Roby




Roby
Luxembourg
Tapatalk iPhone
 
Anmerkung: AFAIK sollte Kühlflüssigkeit ohne besonderen Grund nicht gewechselt werden.

edit
Ganz vergessen - Glückwunsch zu dem Auto und willkommen im Forum!


Und bevor die Einwände von allen Seiten kommen:
Klar steht beim Hersteller, z.B. gleich in der ersten faq unter http://www.glysantin.de/21-0-Haeufig-gestellte-Fragen.html , dass das Kühlwasser alle 3-4 Jahre gewechselt werden soll (man will ja vom Umsatz leben...) - dummerweise finde ich aber leider gerade die Quelle nicht wieder, aus der ich die obige Aussage habe.
Aber die Begründung leuchtet mir ein: bei jedem Wechsel kommt nicht nur neues Kühlmittel ins System, sondern, je nachdem, was man verwendet, mit dem zugemischten Wasser auch Salze und v.a. im Wasser gelöster Sauerstoff, der aggressiv wirkt. Schlagt mich nicht, bin kein Chemiker, und ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren - und wieviel das (bißchen?) Sauerstoff alle 3-4 Jahre da ausmacht, weiß ich auch nicht.
Zumindest gibt es sicher wichtigeres, was an einem neuen Gebrauchten gewechselt werden sollte, solange das Kühlwasser als solches noch erkennbar ist (siehe #6).

Das halte ich für sehr fahrlässig, um es mal freundlich zu formulieren.
 
Herzlich willkommen und viel Freude mit deinem 3.0t - ist wirklich ein gelassenes, "cooles" Fahren mit dem Ding.
Sollte es bei Stress auf Rezept vom Arzt geben...
 
Herzlich willkommen beim Saab club....

Ich fahre selber einen 3,0t V6 ist ein tolles auto.

Die Leute hier sind klasse und können dir bei fast dingen helfen insbesondere ich weil ich auch ein selber fahre ...

Also good luck
 
Korrosionsrisiko/thermische Leistung

Kühlwasser: unbedingt NUR DESTILLIERTERS WASSER, aber nicht destillatgleiches verwenden. Herkömmliches
Leistungswasser dagegen enthält meistens Kalk, Jod, und andere Säuren (Jod ist aber keine Säure, sondern ein Halogen). Kalk zu Aluminium oder Kupfer erzeugt eine chemische Reaktion, wo das Metall dann vom Kalk
angefressen wird. So ähnlich, wie Streusalz auf nacktem Blech. Destilliertes Wasser gibt's im Baumarkt,
Praktiker hat z.B. 5L Gebinde im Angebot.
Weil wenn man das einige Jahre so machen würde, kann schon mal
das Heizelement oder Kühlwasserleitungen, sowie auch die Kopfdichtung in mitleidenschaft gezogen werden. Ich hatte schon leckende Heizelemente wie auch ständigen Kühlwasserverbrauch an
früheren Autos, weil eben jedesmal mit Leitungswasser aufgefüllt wurde! Mir kommt seit dem nur noch destilliertes Wasser mit orangem Frostschutz ins Auto.
In dem Sinne, auf ein säurefreies Fahren. :smile: und viel spass mit dem 3 Liter Saab.
 
Bingo, für den Kühlkreislauf nur Destilliertes. Wenn du deine Service Rechnungen durchgehst solltest auch mal nach dem letzten kerzenwwechsel schauen, die halten keine 95tkm. 70Ah Akku reicht, mehr ist immer besser bei all dem Schnick Schnack :smile:
 
Das halte ich für sehr fahrlässig, um es mal freundlich zu formulieren.

Die von patapaya gepostete Empfehlung habe ich auch von einem Opel-Ing. Nach seiner Aussage gab, v.a. USA, es bei versch. Fahrzeugen durch kurze Wechselintervalle der Kühlflüssigkeit eine ansteigende Zahl von Undichtigkeiten. Vor allem die Schläuche haben demnach das frische Kühlmittel (nicht das Wasser) nicht vertragen und sich aufgelöst. Daher der Tipp, die Wechselintervalle zu verlängern.
 
Zurück
Oben