Neuaufbau SAAB 90 Bj 85 "Punki"

Okay, da schaue ich morgen noch einmal nach. Prinzipiell handelt es sich beim 90er ja um das 900 Sedan-Heck, während vorn bis zum Armaturenbrett alles 99 ist.
 
Also es sind tatsächlich Abläufe von dem Hohlraum mit der Dämpferaufnahme vorhanden. Allerdings vorne, hier ist auch der tiefste Punkt des Hohlraums. Meine Bilder gestern waren in Fahrtrichtung hinten, da sind keine Abläufe, aber danke für den Hilfreichen Tipp @white-99
 

Anhänge

  • Punki008.jpg
    Punki008.jpg
    862,1 KB · Aufrufe: 113
Auch hinten ist ein Ablauf! Da wo es in die Kofferraumwanne durchgammelt. Wurde wahrscheinlich manchmal "zugebraten". "Was soll denn der Schlitz? Den mache ich zu."
 
Auch hinten ist ein Ablauf! Da wo es in die Kofferraumwanne durchgammelt. Wurde wahrscheinlich manchmal "zugebraten". "Was soll denn der Schlitz? Den mache ich zu."
Okay, habe sie auf den Ablauf auf der rechten Seite hinten entdeckt. Links hat ihn mein Kumpel tatsächlich zugebraten, ich war´s nicht :biggrin:. Muss eben die Flex noch einmal dran.
Übrigens, habe ich noch einen dritten Ablauf entdeckt der aber wohl nicht so "zuschweißgefährdet" ist, siehe Bild:
 

Anhänge

  • Punki009.jpg
    Punki009.jpg
    353,4 KB · Aufrufe: 120
Liebe SAAB-Gemeinde, hier ein allgemeines Anliegen zum Thema“ Rostbeseitigung“:

Nach längeren Vorbereitungen (Recherchen, Materialbeschaffung, etc.) habe ich vor ein paar Tagen ja langsam mit der Restaurierung meines Saab 90 Bj. 85/MY86 begonnen.

Ganz oben auf der To-Do-Liste stehen zunächst natürlich Karosseriearbeiten, insbesondere die Beseitigung der Rostschäden in einzelnen Etappen. Nach dem mech. Entrosten/Schweißen wird jetzt der Aufbau zum Thema. Dazu habe ich schon viel gelesen (z. B. den Thread „Rost am 9-5“), jedoch scheint es keine „Ultimativlösung“ zu geben, dafür aber einige recht erfolgreiche Ansätze. Auch tu ich mir mit dem Übergang von der Theorie zur Praxis etwas schwer. Um dieses (komplexe) Thema beim Arbeiten etwas konkreter und trotzdem strukturiert anzugehen, habe ich folgenden Plan erstellt, der quasi einen Konsens aus allen Recherchen darstellt.

Was haltet Ihr davon? Stimmt die „Roadmap“ grob? Klar, favorisiert bei den „Zutaten“ nicht jeder die selben Produkte, das soll nicht im Vordergrund stehen, ich vielmehr wissen, ob meine Vorgehensweise so sinnvoll ist.

Danke schon einmal für Eure ehrlichen Meinungen!
 

Anhänge

  • Punki011_Rostbehandlung.PNG
    Punki011_Rostbehandlung.PNG
    88,8 KB · Aufrufe: 78
Stammt nicht von mir, wenn es aber um Rostbehandlung geht, macht das Praxishandbuch Korrosionsschutz von Oldtimer Markt Sinn. 157 Seiten, viele Bilder, ist man relativ schnell durch und kann viel über Entstehung und Prävention von Rost mitnehmen.
 
Stammt nicht von mir, wenn es aber um Rostbehandlung geht, macht das Praxishandbuch Korrosionsschutz von Oldtimer Markt Sinn. 157 Seiten, viele Bilder, ist man relativ schnell durch und kann viel über Entstehung und Prävention von Rost mitnehmen.
Danke für den Tipp :smile:
 
Lies dich mal durch die Anleitungen beim korrosionsschutzdepot.de, die sind ausgesprochen hilfreich und praxisorientiert.
Mein präferierter Rostumwandler ist derzeit Kovermi.
Unterbodenschutz kommt unter keins meiner Autos mehr, weil man evtl. wiederaufblühenden Rost darunter nicht rechtzeitig erkennt.
Und für die Grundierung von Karosserieblechen sprich dich unbedingt vorher mit deinem Lackierer ab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure Erfahrungen und Tipps! Es sollte, wie geschrieben, nicht unbedingt die Produktauswahl, sondern vorallem die Vorgehensweise im Mittelpunkt stehen. Ich habe allerdings auch die meisten Produkte im korrosionsschutzdepot.de bestellt, nebst (sehr ausführlicher) Anleitungen. Unterbodenschutz erübrigt sich m. E. aus genannten Gründen, scheint aber nach Auftrag von Brantho-Korrux 3in1 ohnehin überflüssig (um doch etwas Produktwerbung zu machen). Der Unterboden scheint mir optimal geschützt und doch "transparent" genug, um neue Rostbildung frühzeitig zu erkennen.
 
Etwas noch zum Arbeitsfortschritt: Alle Roststellen ab den B-Säulen (ich restauriere mangels Bühne zuerst den hinteren Fahrzeugteil) wurden herausgetrennt und durch neues 1mm-Blech ersetzt. Alles wurde vor und nach dem Schweißen mit Zinkspray behandelt, Schweißnähte verschliffen, mit Karosseriedichtmasse abgedichtet und mit Chassislack bedeckt. Die Entscheidung, Tank und Hinterachse auszubauen (beides ist je in rund einer Stunde erledigt) hat sich als richtig herausgestellt. Da Schalldämpfer und Endrohr noch relativ neu waren, liessen sie sich auch recht einfach ausbauen und somit war der gesamte hintere Unterboden gut zugänglich, natürlich - den Rahmenbedingungen geschuldet - liegend, über Kopf, aber okay, ich wusste, was auf mich zu kommt.
Bilder folgen!
 
Anbei, wie versprochen, ein paar Bilder von den Blecharbeiten am Heck.
 

Anhänge

  • Punki012_Unterboden_HL_vorher.jpg
    Punki012_Unterboden_HL_vorher.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 83
Der Unterboden war am stärksten Vom Rost befallen im Bereich linkes Schwellereck/Radkasten/Knick unter Rückbank. Geschweißt sah es dann so aus:
 

Anhänge

  • Punki013_Unterboden_HL_geschweißt.jpg
    Punki013_Unterboden_HL_geschweißt.jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 73
Rostige Bleche wurden so großflächig wie möglich herausgetrennt. Wo dies nicht möglich war, kam Rostumwandler zum Eindatz. Vor und nach dem Schweißen habe ich mit Zinkspray nicht gegeizt, also an vorhandenen blanke/entrosteten, sowie an den neuen Blechen beidseitig. Anschliessend wurden alle Schweißnähte und Ecken mit Karosseriedichtmasse verschlossen und schließlich mit BranthoKorrux 3in1 Chassislack lackiert. Danach sah es so aus:
 

Anhänge

  • Punki014_Unterboden_HL_lackiert.jpg
    Punki014_Unterboden_HL_lackiert.jpg
    141,6 KB · Aufrufe: 70
Die gleiche Vorgehensweise im hinteren linken Radlauf...punki017_Vorderer Radlauf HL_geschweißt.jpg Punki018_Radkasten_HL_vorn_lackiert.jpg
 

Anhänge

  • Punki019_Endspitze_R_vorher.jpg
    Punki019_Endspitze_R_vorher.jpg
    202,3 KB · Aufrufe: 66
  • Punki020_Kofferraum_HR_ausgegossen.jpg
    Punki020_Kofferraum_HR_ausgegossen.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 67
... und im Kofferraum, hier rechts im Bereich der Endspitze (vorher/nachher): Punki019_Endspitze_R_vorher.jpg Punki020_Kofferraum_HR_ausgegossen.jpg
 
Extrem war der Bereich unter der Rückbank. Da Punkis grösstes Problem während der langen Standzeit (vermutlich um die Rückleuchten)Punki021__Unter Rückbank_vorher.jpg Punki022_Unter Rückbank_ausgegossen.jpg eindringende Feuchtigkeit war, ist die Karosserie hier auf der halben Breite durchgeostet gewesen. Hier habe ich ein 80cm langes Blechteil geformt und von innen wie außen durchgängig verschweißt:
 
Zum Schluss noch die total des fast fertigen Unterbodens ohne Tank Abgasrohr und Achse (die ist gerade beim Sandstrahlen). Unter der Stoßstange kam dann doch etwas Unterbodenschutz aus der Dose zum Einsatz, hier ist das Blech i. O., mich störte einfach die verwaschene schwarz/weiße Optik.
Punki023_Heck unten.jpg Punki024_Heckansicht.jpg
 
Wow, da hast du dir ja viel Arbeit gemacht. Hoffentlich hast du dann auch lange die entsprechende Freude am 90er. Ich habe solche Exemplare der 90er und 99er auch schon mehrfach gerettet. Leider tut man das aus reiner eigener Freude denn wenn man so einen hinterher irgendwann verkaufen möchte, gibt es da nur wenig Käuferinteressen.
Aber du machst das ja einfach für dich und da finde ich, machst du das richtig gut und das bei dem Arbeitsplatz auf Gras und Stützen ;)
Weiter so

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
 
Ja, viel Arbeit, und ich drücke dir die Daumen, dass die Konservierung den Aufwand lange vor erneutem Rostbefall schützt!
BTW: Womit hast du den Kofferraum "ausgegossen"?
 
Zurück
Oben