Urbaner
Saaboteure e.V.
- Registriert
- 31. Aug. 2012
- Beiträge
- 5.788
- Danke
- 1.725
- SAAB
- 900 II
- Baujahr
- 1995
- Turbo
- Ohne
Manch einer glaubt, wenn er statt z.B. eine 70 Amper Batterie eine 80 Amper Batterie nimmt , bringt die etwas . Das ist aber falsch, denn wenn die Lichtmaschine 70 Amper bringt, wird eine 80 Amperbatterie nicht auf 80 Amper sondern auch nur auf 70 Amper aufladen können . Also bring das überhaupt nichts . Am besten nach KFZ Herstellerangaben in der Betriebsanleitung nachsehen was dort aufgeführt ist und danach die Batterie sich besorgen.
Ich kann es auch einfacher erklären : wenn Du 50 € hast und damit tanken fährst , nützt es Dir auch nichts wenn Du ein anderes Fahrzeug nimmst , nur weil dies einen größeren Tank hat .
Falsch...nur die Ladezeit wird länger...du kannst eine (bewusst überspitzt) 200Ah Batterie auch mit einer 70A Lichtmaschine versorgen, dauert dann halt ewig bis die Batterie voll ist.
(Davon mal abgesehen, das unsere Autos in der Regel 130-160A Strom aus der Lichtmaschine liefern können, beim 1.9er ist das eine 130A Denso Lichtmaschine, Benziner 140A Bosch)
Kann mir das einer erklären? Die Ladekurve hier zeigt für mein Verständnis keinen Zusammenhang. Mit 80A der Batterie ist doch fälschlicherweise die Kapazität genannt? Liegt das an der Laderegelung?
https://www.varta-automotive.ch/de-ch/varta-batteriewissen/laden/laden-einer-autobatterie
Richtig, die Kapazität ist relativ irrelevant. Die Ladezeit verändert sich eben entsprechend.
(davon mal abgesehen ist noch zu beachten, mit wieviel Strom im Verhältnis zur Nennkapazität man die Batterie auflädt. Bleisammler sind da allerdings nicht wirklich zimperlich)
Grundsätzlich kann man sagen:
Wer nur Kurzstrecken fährt, der solle bitte eine Batterie mit relativ wenig Kapazität nutzen, damit diese auch vollgeladen wird.
Andersherum kann ein Langstreckenfahrzeug gerne eine Batterie mit deutlich höherer Kapazität vertragen.
Der wichtigste Punkt bei einer Starterbatterie ist die Startleistung/Kaltprüfstrom. Ist dieser zu gering, erhält der Anlasser zu wenig Energie. Also je mehr Startleistung/Kaltprüfstrom verfügbar ist, desto besser.
Ich bin beim 1.9er im 9-3 mit einer 85Ah Batterie gefahren. Tat dem Wagen gut.
(Muss man halt schauen, was man in den Batteriehalter reinbekommt)
Original kommt laut WIS eine Exide 5352000 (12V 70Ah, 700A Startstrom) zum Einsatz
Zuletzt bearbeitet: