Elektrik Neue Batterie für 1.9 TiD, gehirscht, Standheizung, Sitzheizung

Manch einer glaubt, wenn er statt z.B. eine 70 Amper Batterie eine 80 Amper Batterie nimmt , bringt die etwas . Das ist aber falsch, denn wenn die Lichtmaschine 70 Amper bringt, wird eine 80 Amperbatterie nicht auf 80 Amper sondern auch nur auf 70 Amper aufladen können . Also bring das überhaupt nichts . Am besten nach KFZ Herstellerangaben in der Betriebsanleitung nachsehen was dort aufgeführt ist und danach die Batterie sich besorgen.
Ich kann es auch einfacher erklären : wenn Du 50 € hast und damit tanken fährst , nützt es Dir auch nichts wenn Du ein anderes Fahrzeug nimmst , nur weil dies einen größeren Tank hat .

Falsch...nur die Ladezeit wird länger...du kannst eine (bewusst überspitzt) 200Ah Batterie auch mit einer 70A Lichtmaschine versorgen, dauert dann halt ewig bis die Batterie voll ist.
(Davon mal abgesehen, das unsere Autos in der Regel 130-160A Strom aus der Lichtmaschine liefern können, beim 1.9er ist das eine 130A Denso Lichtmaschine, Benziner 140A Bosch)


Kann mir das einer erklären? Die Ladekurve hier zeigt für mein Verständnis keinen Zusammenhang. Mit 80A der Batterie ist doch fälschlicherweise die Kapazität genannt? Liegt das an der Laderegelung?
https://www.varta-automotive.ch/de-ch/varta-batteriewissen/laden/laden-einer-autobatterie

Richtig, die Kapazität ist relativ irrelevant. Die Ladezeit verändert sich eben entsprechend.
(davon mal abgesehen ist noch zu beachten, mit wieviel Strom im Verhältnis zur Nennkapazität man die Batterie auflädt. Bleisammler sind da allerdings nicht wirklich zimperlich)


Grundsätzlich kann man sagen:
Wer nur Kurzstrecken fährt, der solle bitte eine Batterie mit relativ wenig Kapazität nutzen, damit diese auch vollgeladen wird.
Andersherum kann ein Langstreckenfahrzeug gerne eine Batterie mit deutlich höherer Kapazität vertragen.

Der wichtigste Punkt bei einer Starterbatterie ist die Startleistung/Kaltprüfstrom. Ist dieser zu gering, erhält der Anlasser zu wenig Energie. Also je mehr Startleistung/Kaltprüfstrom verfügbar ist, desto besser.

Ich bin beim 1.9er im 9-3 mit einer 85Ah Batterie gefahren. Tat dem Wagen gut.
(Muss man halt schauen, was man in den Batteriehalter reinbekommt)


Original kommt laut WIS eine Exide 5352000 (12V 70Ah, 700A Startstrom) zum Einsatz
 
Zuletzt bearbeitet:
Manch einer glaubt, wenn er statt z.B. eine 70 Amper Batterie eine 80 Amper Batterie nimmt , bringt die etwas . Das ist aber falsch, denn wenn die Lichtmaschine 70 Amper bringt, wird eine 80 Amperbatterie nicht auf 80 Amper sondern auch nur auf 70 Amper aufladen können.
Na hier schmeißt aber Mal wieder jemand einiges Durcheinander!

Wo bekommst du den so kleine Batterien her? Meine haben alle einen Strom zwischen 600 und 900 Ampere aufgedruckt.

Ich denke du meinst die auf 12V bezogene Kapazität, die dann in Ampere-Stunden, also Ah angegeben wird. Also Strom mal Zeit. Und auch eine 70Ah Batterie nimmt keine 70A auf wenn sie nicht gerade ziemlich leer ist.

Im Wohnmobil habe ich über 200Ah an der normalen Lichtmaschine gehabt. Tut es problemlos.

Und bei unseren Saab hilft eine Batterie mit größerer Kapazität noch aus einem anderen Grund. Je größer im so größer ist die Oberfläche der Bleiplatten darin. Und damit der Innenwiderstand um so niedriger. Womit der Wagen sowohl im Winter als auch bei teilentladener Batterie besser anspringt.

Hilft damit auch denen, die sehr viele kurze Stints fahren und dann zu Hause am Ladegerät auffüllen.
 
Na hier schmeißt aber Mal wieder jemand einiges Durcheinander!

Wo bekommst du den so kleine Batterien her? Meine haben alle einen Strom zwischen 600 und 900 Ampere aufgedruckt.

Ich denke du meinst die auf 12V bezogene Kapazität, die dann in Ampere-Stunden, also Ah angegeben wird. Also Strom mal Zeit. Und auch eine 70Ah Batterie nimmt keine 70A auf wenn sie nicht gerade ziemlich leer ist.

Im Wohnmobil habe ich über 200Ah an der normalen Lichtmaschine gehabt. Tut es problemlos.

Und bei unseren Saab hilft eine Batterie mit größerer Kapazität noch aus einem anderen Grund. Je größer im so größer ist die Oberfläche der Bleiplatten darin. Und damit der Innenwiderstand um so niedriger. Womit der Wagen sowohl im Winter als auch bei teilentladener Batterie besser anspringt.

Hilft damit auch denen, die sehr viele kurze Stints fahren und dann zu Hause am Ladegerät auffüllen.
Du hast natürlich Recht :top: :smile:
 
Manch einer glaubt, wenn er statt z.B. eine 70 Amper Batterie eine 80 Amper Batterie nimmt , bringt die etwas . Das ist aber falsch, denn wenn die Lichtmaschine 70 Amper bringt, wird eine 80 Amperbatterie nicht auf 80 Amper sondern auch nur auf 70 Amper aufladen können . Also bring das überhaupt nichts.
Das wiederspricht meinem bisherigen Wissen.
Die Kapazität einer Starterbatterie (Amperestunden/Wattstunden) wird nicht durch die Leistung der Lichtmaschine (Watt) begrenzt.
 
To whom it may concern:
• die alte Batterie hatte die Maße 315 x 175 x 175 mm (LxBxH)
• die neue hat die Maße 278 x 175 x 190 mm
• das sind übliche Standardmaße, die gut unter die Haube meines Saab passen
• 70 Ah ist die Batteriekapazität, die laut Saab-Handbuch mindestens vorgesehen ist
• aus Fachkreisen erfuhr ich, dass man da auch gerne 10 Prozent drüber gehen kann und dass eine deutlich höhere Kapazität wenig Sinn habe
• wagemutig habe ich mich für eine Accurat Plus 78 entschieden (78 Ah, Hausmarke eines Onlineanbieters) entschieden – alternativ hatte ich Exide EA770 in Erwägung gezogen
• die Batterie wäre am Folgetag der Bestellung hier eingetroffen, wenn der Paketdienst mich gestern gefunden hätte – so hat es zwei Tage gedauert
• die alte Batterie habe ich ordnungsgemäß beim Kofferraumservice der hiesigen Stadtreinigung zur Entsorgung abgegeben
• die neue Batterie zieht den Anlasser auch bei den aktuellen Temperaturen von 24° C besser durch als es die alte jemals tat, die ich samt Auto vom Vorbesitzer übernahm
• mal schauen, was im Winter passiert
Diese Accurat Plus 78 (Hausmarke von autobatterienbilliger.de) hielt von Sommer 2020 bis Winter 2024. Hätte eigentlich etwas mehr erwartet … und habe sie trotzdem durch das gleiche Modell für 73,90 Euro vom gleichen Hersteller ersetzt.
 
Diese Accurat Plus 78 (Hausmarke von autobatterienbilliger.de) hielt von Sommer 2020 bis Winter 2024. Hätte eigentlich etwas mehr erwartet … und habe sie trotzdem durch das gleiche Modell für 73,90 Euro vom gleichen Hersteller ersetzt.
die hab ich jetzt auch in beiden SAABs
 
Wenn ich die Starterbatterie beim 9-5er Modelljahr 2002 selbst tausche, was sollte ich vorher bedenken?
Gibt es irgendwelche effektiven Nachteile, also funktionsrelevante Einstellungen welche anschließend programmiert werden müssen?
Die neue Batterie muss zum Anschließen des starren Pluspols gekippt werden, bevor sie verschraubt wird.
Und die Schlüssel müssen zur Aktivierung der Fernbedieung nochmal im Zündschloss verkoppelt werden.
 
Zurück
Oben