Kraftstoff - Neue Benzinpumpe - Höherer Verbrauch

Registriert
16. Apr. 2012
Beiträge
5.157
Danke
408
SAAB
900 I
Baujahr
1990
Turbo
T...Turbolinchen
Wer hat Folgendes bereits schon erlebt:
Fabrikneue Benzinpumpe eingebaut (Fachwerkstatt)
Verbrauch danach etwa 2 Ltr. höher :confused:
 
Der Zusammenhang erschließt sich mir nicht. Die Pumpe fördert und stellt den "Systemdruck" her den Rest erledigen Benzindruckregler bzw. das Einspritzsystem. Der Grund für den hohen Verbrauch sollte ein anderer sein.

Gruß
Henning
 
Moin Henning,

mir auch nicht, daher die Frage.
Vor ca. 9 Monaten wurde diese Unterdruckdose des Turboladers gewechselt und der Verbrauch sank auf ca. 9 Ltr. (hauptsächlich Stadt).
Nun hat der Wagen seit zwei Wochen eine neue Pumpe und der Verbrauch ist sofort innerstädtisch auf 10-11 Ltr. gestiegen.
Alles Angaben gemäß des Displays auch mit Benutzung der "Clear-Taste".

Gruß
Tom
 
Da gibt es keinen Zusammenhang, wahrscheinlich hat sich das Einsatzprofil des Wagens geändert.

Ausserdem ist sinnvoll, den Verbrauch mal selbst auszurechnen und sich nicht nur auf das Mäusekino zu verlassen.
 
Ich würde den Ersatz der Benzinpumpe auch ausschliessen.

Programmier mal die Temperaturanzeige mit Tech 2 auf effektiven Wert um, bei Werkseinstellung ist die Nadel wie festgenagelt
zwischen Temperatur x und y, den genauen Wert kann ich nicht sagen. Es könnte sein, dass der Thermostat halb offen hängen
bleibt und der Motor so kaum mehr Betriebstemperatur erreicht, was dann wiederum den höheren Verbrauch erklärt.
 
Da gibt es keinen Zusammenhang, wahrscheinlich hat sich das Einsatzprofil des Wagens geändert.

Moin Klaus,
wenn dem so wäre = alles gut.
Das ist es ja eben, was mich so stutzig / ratlos macht.
Läßt sich über das Auslesen eventuellen Fehlern auf die Spur kommen? Stichwort: Ausschlußliste :confused:


Ausserdem ist sinnvoll, den Verbrauch mal selbst auszurechnen und sich nicht nur auf das Mäusekino zu verlassen.
Das werden wir parallel auf jeden Fall tun

Gruß
Tom
 
....
Programmier mal die Temperaturanzeige mit Tech 2 auf effektiven Wert um, bei Werkseinstellung ist die Nadel wie festgenagelt
zwischen Temperatur x und y, den genauen Wert kann ich nicht sagen. Es könnte sein, dass der Thermostat halb offen hängen
bleibt und der Motor so kaum mehr Betriebstemperatur erreicht, was dann wiederum den höheren Verbrauch erklärt.

Das bedeutet dann Werkstatt, da ich kein Tech2 habe und auch keine Ahnung davon habe.
Auf jeden Fall Danke dafür.

Gruß Tom
 
Ein offener Thermostat lässt sich auch "erfühlen".

Nach dem Kaltstart sollte der Schlauch zum Kühler im Leerlauf für mehrere Minuten kalt bleiben und erst DANN sich relativ rasch erwärmen, falls der Thermostat i.O. ist.
 
Werkstätten lassen Kundenfahrzeuge nach erfolgter Rep auch gerne einige Zeit im Leerlauf laufen, um auf Fehlermeldungen "zu warten" oder um sie eben auszuschließen. Dabei schießt Dein Durchschnittsverbrauch natürlich in die Höhe. Mal 10 Sekunden lang "CLEAR" drücken und das SID resetten.
 
...mal 10 Sekunden lang "CLEAR" drücken und das SID resetten.

"CLEAR" wird spätestens nach jedem Tanken benutzt.
SID und ein reset? Nun fragt sich der geneigte Leser, wie das machen und wo finden :rolleyes:

Nach dem Kaltstart sollte der Schlauch zum Kühler im Leerlauf für mehrere Minuten kalt bleiben und erst DANN sich relativ rasch erwärmen, falls der Thermostat i.O. ist.

Soeben erledigt - danke für den Tip.
Ca. nach 2 Minuten merkte ich eine leichte Wärmeentwicklung, so ich nun daraus schließe Thermostat i.O. :tongue:
 
"CLEAR" wird spätestens nach jedem Tanken benutzt.
SID und ein reset? Nun fragt sich der geneigte Leser, wie das machen und wo finden :rolleyes:


"CLEAR"-Taste weitergedrückt halten und auf das zweite Piepen warten.

Den realen Verbrauch mal beim Tanken messen, auch mal Überland/BAB fahren, damit er etwas frei wird.

nur Stadt ist für keinen Saab gut... außer vielleicht Berlin, da fahren ja alle 70.

Soeben erledigt - danke für den Tip.
Ca. nach 2 Minuten merkte ich eine leichte Wärmeentwicklung, so ich nun daraus schließe Thermostat i.O. :tongue:

Ein defektes Thermostat bleibt durchgehend geöffnet, d.h. der Kühlwasserschlauch wird auch warm. Ein def. Thermostat ist eher der Temperaturanzeige im Cockpit zu entnehmen. Temp.-Anzeige sollte während der Fahrt bei genau "Mitte" stehen bleiben und nicht abfallen. Fällt sie merklich unter "Mitte", so hat das Thermostat einen Schlag weg (gilt nur für 902, 9-3 und 9-5).

Sollte er dann immer noch so viel verbrauchen, vielleicht eine fiese Tanke gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
realen Verbrauch mal beim Tanken messen, auch mal Überland/BAB fahren, damit er etwas frei wird.

nur Stadt ist für keinen Saab gut... außer vielleicht Berlin, da fahren ja alle 70.

Werde ich nachher alles mal prüfen. Der Streckenmix ist eigentlich arbeitstäglich recht gut.
Hauptsächlich Schnellstraße und meine Frau fährt nicht eben wie ein Schüchternes Mauerblümchen :biggrin::biggrin::biggrin:
Auf jeden vieles großes Dankes :top:
 
das zweite piepen ist das Rücksetzen des Serviceintervalls. Das sollte mit dem Verbrauch nix zu tun haben.
Ansonsten traue ich nur der eigenen Nachrechnung beim Tanken.
 
"CLEAR"-Taste weitergedrückt halten und auf das zweite Piepen warten.

QUOTE]


Wie lange braucht es, dies zweite Piepen zu hören? Eine Flasche guten Roten? :tongue:
Im Ernst, ich habe die "CLEAR"-Taste einige Minuten gedrückt und kein zweites Piepen erlebt.

Der Thermostat ist es nicht. Der Zeiger verweilt mittig, auch bei schneller Autobahnfahrt.
Bin eine längere Strecke gefahren und auf der Hintour bei 150 Km/h zeigte das Mäusekino 9,5 Ltr. an.
Auf der selben Strecke rettour ging die Anzeige auf 8,8 Ltr. zurück. Allerdings ging da nicht mehr als 130 - 140 Km/h.
 
Nöö, der Kasten gehorcht mir nicht.
Höre nur ein Pieps
 
Eventuell wegen Adaptierung? Batterie war ja abgeklemmt.
 
und die zündung war dabei auch an?.....:smile::tongue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben