Neue gute Batterie

Habe mich auch für eine nicht wartungsfreie Batterie entschieden, der Saab steht ja in der Garage direkt neben meinem Büro, deshalb fällt es mir leicht, alle paar Wochen mal einen Blick auf die Batterie zu werfen und ggf. mal Wasser nachzufüllen, was auch nur selten notwendig ist. Und weil moderne Autos ständig Strom ziehen und ich nur wenig fahre, hänge ich so ca. 1 x im Monat für einen Tag das Cetek-Ladegerät dran. Das geht, im Gegensatz zu früher, ohne dass man die Batt. abklemmen muss. So ist die Batterie immer in Top-Zustand und sollte lange halten. Preiswerter als die wartungsfreien war sie auch.

HG

Wordman
 
diese Spannung war welche? Leerlaufspannung (Batterie ca. 30 min nach Ladeende und ohne Last) oder Ladespannung (Batterie wird via Lichtmaschine gerade geladen)?


13,08 als Ladespannung klingt nicht sehr toll.. Der 9k hat ja ein Voltmeter im Infodisplay - da liegt die Ladespannung je nach Aussentemperatur (wenn es heiß ist im Sommer niedriger) so zwischen 13,8 und 14,2 Volt - OK bei 40 Grad hab ich auch schon mal 13,5 gesehen...

nein, es war die "Leerlaufspannung", Motor aus u. nach Standzeit nachgemessen.

hänge ich so ca. 1 x im Monat für einen Tag das Cetek-Ladegerät dran.


das habe ich jetzt auch... aber danke für den Hinweis!
 
Könnte eventuell gegen die Thermik so ein Batterie Iso Pack helfen, hab ich mal in nem VW gesehen.
 
Mir erscheint das merkwürdig. Ich habe bislang noch nie Batterien gekauft u. sogar Batterien nach 8-9 Jahren noch gut verwenden können...?! Verarscht uns die Industrie oder hat mein 9-5 einfach nicht genügend LIma--Power????

Wichtig für Batterien ist der richtige umgang. Ein Bleiakku ist vergleichbar mit einem menschlichem Magen.
Wird das Ding ständig voll- und wieder leergepumpt ist dessen belastung höher, als wie wenn des immer
gleichmässig und konstant geladen- und wieder entladen wird. Manchmal muss man dann auch kotzen, was einem zellschluss gleichzusetzen wäre.
Den grössten Fehler machen die meisten Autofahrer, wenn im dunklen - "noch besser" im Winter - mit
eingeschalteten Scheinwerfern der Motor gestartet wird. :eek: Das sieht zwar sportlich :redface: aus, ist aber nur dumm! (Der Wagen hat ja innenraumlichtverzögerung, womit sicherlich noch genügend Zeit bleibt um das Zündschloss zu finden.) >
Die Batterie wird somit noch mehr belastet.
Also erst starten, dann laufen lassen und nach und nach den einen nach dem anderen Verbraucher dazu
schalten. So hält ein Bleiakku am längsten.
 
Meine Autobatterien werden generell alle 3 Jahre erneuert - noch nie Stress damit gehabt.
 
ja, meinem 9-5 fehlt dieser Batterie-Käfig bzw. -Cover. Werde mal schauen, was ich da (gebastelt) bekomme. Dann soll aber mal einer in den 99 Turbo Motorraum schauen... da bruzzelt die Batterie ja ohne Ende überm Krümmer, oder?
 
Am besten Finger weg von Wartungsfreien, sonst kann ich auch nix negatives gegen Banner sagen, sind ja oft genug irgendwo Testsieger.
Gibt da offensichtlich auch solche und solche. Bei uns hat noch keine andere Batterie auch nur annähernd so lange gehalten wie die von Opel werksseitig verbaute wartungsfrei Opeltbatterie. Die hat deutlich über 10 Jahre gehalten.

Und umgekehrt greifen auch die guten Hersteller mal ins Klo. Bosch und Panasonic mit gebrochenem Steg, eine Banner recht schnell tot. Da ist es dann von Vorteil sie vor Ort gekauft zu haben. Nur beim halben Preis kann man dann auch die erste abschreiben und eine neue holen :cool: Und die von den drei roten Buchstaben nehme ich höchstens noch wenn was billiges rein muss um einen Wagen verkaufen zu können. Aber wahrscheinlich ist eine vom Schrotter dann noch besser.

Flemming
 
Im Supermarkt gibts zusammenklappbare Kühlboxen. Denke mit´m Cutter könnte man die anpassen. Ich find die Mattenlösung aber auch nicht schlecht da ich die Haube ja hab, aber die 74Ah ist ja nicht viel kleiner als die Haube.....
 
Im Supermarkt gibts zusammenklappbare Kühlboxen. Denke mit´m Cutter könnte man die anpassen. Ich find die Mattenlösung aber auch nicht schlecht da ich die Haube ja hab, aber die 74Ah ist ja nicht viel kleiner als die Haube.....

Du musst das zeugs etwas pressen damit der Deckel noch über die Batt passt. :wink:
Meine nächste Batterie wird ein Optima Gelbatterie. Kleiner, leichter und hält länger.
 
Welche Batterien habt ihr denn verbaut? Bei mir ist zurzeit noch ne Arktis 74AH 680A drin. Ich hoffe das ist die richtige Größe;-)Will ende der Woche mir ne Banner einbauen lassen mit 74AH. Oder sollte dort ne andere Größe rein?
 
Im Supermarkt gibts zusammenklappbare Kühlboxen. Denke mit´m Cutter könnte man die anpassen. Ich find die Mattenlösung aber auch nicht schlecht da ich die Haube ja hab, aber die 74Ah ist ja nicht viel kleiner als die Haube.....
Aber was bringt das? Über Nacht sind die bei mir auch durchgekühlt. Oder meinst du es ist zu windig im Motorraum. So lange da keine Heizung im Wärmemäntelchen ist, wird es der Batterie auch kalt.
 
...Meine nächste Batterie wird ein Optima Gelbatterie. Kleiner, leichter und hält länger.
Irrtum, die Geldinger haben einen anderen Anwendungsbereich.

* Gel statt fluessig, damit sie z.B. in Schiffen eingebaut werden kann, die nicht immer aufrecht stehen, oder im Camper als Zweitbatterie.
* Der Innenwiderstand ist hoeher und damit sind Gelakku nicht sonderlich als Starterbatterien geeignet, speziell nicht bei Kaelte, sondern als Dauer-Nutzbatterien.

Warum nimmst Du keine Optima Starterbatterie ? ("RedTop") Falls Du den doppelten Preis fuer angemessen haelst, denn Du glaubst doch nicht im Ernst das eine Optima 14 Jahre haelt, oder ?
 
Irrtum, die Geldinger haben einen anderen Anwendungsbereich.
* Gel statt fluessig, damit sie z.B. in Schiffen eingebaut werden kann, die nicht immer aufrecht stehen, oder im Camper als Zweitbatterie.
* Der Innenwiderstand ist hoeher und damit sind Gelakku nicht sonderlich als Starterbatterien geeignet, speziell nicht bei Kaelte, sondern als Dauer-Nutzbatterien
benutzt man öfter 1/2 bis 1 Stunde die Wasserstandheizung (brauchen ja mehr Strom als die Luftheizungen), würde eine Gel vielleicht besser mit dem häufigen Entladen fertig werden, weil das nicht die Lieblingsaufgabe einer Starterbatterie ist ?
 
In (hoffentlich frühestens) 13,5 Jahren werde ich dann berichten, wie sich Optima bewährt.
Übrigens:
Gel heißt, daß die Schwefelsäure mit Verdickungsmittel in eine Art Puddingzustand "auslaufsicher" versetzt ist, die Säuremoleküle aber immer noch in dem Pudding zwischen den Elektrodenplatten leitend beweglich bleiben.
Diese sind bei Optima nicht, wie sonst üblich, als Paketblock gestapelt, sondern spiralförmig gewickelt.

"Gel" hat aber nichts mit Gelbkopf (yellow top) zu tun, die red top ist genauso aufgebaut mit Gel.
Den genauen technischen Unterschied zwischen yellow und red konnte ich an Hand der typisch amerikanischen Unterlagen (mehr Marketing als Info) nicht rausfinden, die gelbe soll tiefentladungsfester bei hohen Dauerströmen (Low -Fidelility Rums-Bums-Anlagen) sein, die rote beim Starten etwas geeigneter sein.

Ich habe aus Gründen der damaligen Verfügbarkeit ne schöne gelbe als Experiment drin, nachdem meine damals vom ADAC hochgelobte Arktis "Qualitätsbatterie?" genau vor der Saabwerkstatt nach 4,5 Jahren die Grätsche gemacht hat.

Aber für den ADAC ist diese Lebensdauer ja inzwischen "normal".

Einziger Haken der ADAC-Argumente: Die Erstausrüstungsbatterien nicht nur meiner beiden Saabs hielten davor 10,5 bis 14 Jahre bei gleichem Fahrprofil !!!
 
Angeblich sind die Optima alle keine Gel.

Meine Wal-Mart billig 62Ah fuer damals EUR42,- haelt schon im mind. 7 Jahr.

PS: Ich war davon ausgegangen, dass Saabestos eine "BlueTop" meinte.
 
Welche Batterien habt ihr denn verbaut? Bei mir ist zurzeit noch ne Arktis 74AH 680A drin. Ich hoffe das ist die richtige Größe;-)Will ende der Woche mir ne Banner einbauen lassen mit 74AH. Oder sollte dort ne andere Größe rein?


70ah Energizer aus Ebay... 1 Tag Lieferzeit, 67 EUR ges. u. man bekommt noch 7,50.- Pfand zurück, wenn man die alte Batt zum Entsorger bringt... Macht unter 60 EUR frei Haus...
 
Auch nicht verkehrt. Aber, was heißt zum Entsorger bringen? Wer nimmt die denn lokal an? Ich dachte da müsste zum Händler zurück, wie meist beim Öl.
 
jede Kommune hat Wertstoffhöfe, ich glaube, die sind gemeint. Die alte Batterie steht bei dieser XCSAFDAWEK!"Q Kälte noch in der Garage, ich bin noch nicht dazu gekommen, sie wegzubringen.

Der Wertstoffhof muss auf der Rechnung der Batt unterschreiben, dann schickt man diesen Schrieb zum Batt. Verkäufer u. bekommt 7,50 EUR überwiesen...
 
Aber was bringt das? Über Nacht sind die bei mir auch durchgekühlt. Oder meinst du es ist zu windig im Motorraum. So lange da keine Heizung im Wärmemäntelchen ist, wird es der Batterie auch kalt.

Hab mich für ne moderne Lösung entschieden und ne 2cm Kautschukmatte (werkstattmatte) zugeschnitten und in die haube geklebt, nun sind 4 der 6 seiten gedämmt und ich hatte bisher bei zarten -18° kein startproblem, allerdings hab ich ja den akku auch nochmal im heck ;-)
 
Zurück
Oben