Neue gute Batterie

Das ganze in Matten einzupacken ist keine so gute Idee, da führt unten ein Luftkanal rein der im Sommer dafür sorgen soll das die Batterie nicht zu warm wird. Die Matten behindern da eher und auskühlen wird dadurch auch nicht wesentlich verlangsamt.
 
Aber was bringt das? Über Nacht sind die bei mir auch durchgekühlt. Oder meinst du es ist zu windig im Motorraum. So lange da keine Heizung im Wärmemäntelchen ist, wird es der Batterie auch kalt.

Der Unterschied mit oder ohne ist hörbar: ohne Dämmung orgelte es den Motor beim anlassen 11 mal, mit Matte nur noch 5 mal. Ich denke die Matte rundum verhindert doch ein vollständiges auskühlen oder sogar einfrieren.
Die nächste Variante wäre dann - wie in Kanada gebräuchlich - ein engine block heater über die Steckdose. Aber länger so saukalt bleibts hoffentlich nicht!
 
An die Kühlung dacht ich auch schon, denke ich werd im Sommer die Haube einfach ablassen und zum Wintergrill hängen. Ist ja wie gesagt nur an 3 seiten gedämmt und oben nur zur hälfte mit luft dazwischen. Am Golf einer guten Freundin war die Isolierung Packung von VW das ganze Jahr drauf und es gab keine Probleme.
 
An die Kühlung dacht ich auch schon, denke ich werd im Sommer die Haube einfach ablassen und zum Wintergrill hängen. Ist ja wie gesagt nur an 3 seiten gedämmt und oben nur zur hälfte mit luft dazwischen.

Genau! Haube weg und gut ists.

Am Golf einer guten Freundin war die Isolierung Packung von VW das ganze Jahr drauf und es gab keine Probleme.

Vectra B V6 hat das auch. Und es funktioniert.
 
was heisst, es funktioniert ?
 
Die Batterie "einpacken" macht für mich in unseren Breitengraden wenig Sinn. Vielleicht eher was für Skandinavien oder Osteuropa, wo auch Tagsüber die Außentemperatur so niedrig ist, dass auch im Fahrbetrieb kaum Wärme im Motorraum entsteht. Starterbatterien mögen grunsdsätzlich keine Kälte!

Wenn die Starterbatterie in Ordnung ist, dann verträgt sie auch einige Nächte mit Kälte von -20°C und das Auto sollte danach anspringen.
Falls die Batterie aber nach nur einer Nacht bei -20°C so schwach ist, dass sie kaum mehr den Anlasser in Bewegung setzt, dann sollte erstmal die Batterie geladen oder eventuell ersetz werden. Danach sollte das Auto mindestens 30 Minuten gefahren werden (natürlich ohne belastende Verbraucher wie Sitzheizung, Heckscheibenheizung, etc.) um die Batterie wieder einiegermaßen zu laden.
 
grundsätzlich glaube ich, dass weniger die Kälte, sd. eher die Hitze ein Problem für (die Lebensdauer der) Batterien darstellen.

Bei vielen MB/Audi/VW sitzt die Batterie in einem sogar durch Karosserieblech getrennten Fach - abseits der Motorhitze. Bei diesen Fzg. fällt mir auf, dass sie meist ca. 8 Jahre mit einer Batt fahren, während bei SAAB meist um 2-3 Jahre der Batt. Wechsel durchgeführt wird...
 
grundsätzlich glaube ich, dass weniger die Kälte, sd. eher die Hitze ein Problem für (die Lebensdauer der) Batterien darstellen.

Bei vielen MB/Audi/VW sitzt die Batterie in einem sogar durch Karosserieblech getrennten Fach - abseits der Motorhitze. Bei diesen Fzg. fällt mir auf, dass sie meist ca. 8 Jahre mit einer Batt fahren, während bei SAAB meist um 2-3 Jahre der Batt. Wechsel durchgeführt wird...

Beides ist für die Baterrie schädlich - sowohl Wärme als auch Kälte: es gibt ja den Spruch: "Die Batterie altert im Sommer und stirbt im Winter"
Unterschiedliche Außentemperaturen führen mit Blick auf Bleibatterien zu einem Dilemma. Bei Kälte hält sich eine Batterie besser, gibt aber weniger Leistung ab. Bei Hitze ist sie leistungsfähiger, altert aber schneller. Das heißt: Korrosion der Materialien, erhöhter Wasserverbrauch und eine zu schnelle Selbstentladung im Sommer führen zum langsamen Batterietod im Winter.

Und zur Lebensdauer der "SAAB-Batterien"...vielleicht ist es eine Frage der "Erstausrüster-Qualität"...;)). aber im Ernst: natürlich ist es Sinnvoll, wenn die Autobatterie im Sommer im Motorraum von der Motorhitze geschützt ist. Beim 9-5er ist die Batterie sehr weit vorne - fast im vollen Luftstrom nach dem Wasserkühler - und nur geschützt durch eine Kunststoff-Haube und die Luft die dazwischen ist. Eigentlich keine Gute Position.
 
Das würde ja bedeuten das die Haube mit den matten auch im sommer gut wäre da sie den akku gegen die temperaturen von motor und kühler isoliert und diese ja höher sind als die eigenproduzierte wärme. Oder?
Es ist ja keine dichte Abschirmung in meinem Fall.
 
Das würde ja bedeuten das die Haube mit den matten auch im sommer gut wäre da sie den akku gegen die temperaturen von motor und kühler isoliert und diese ja höher sind als die eigenproduzierte wärme. Oder?


Nö, für die Kühlung ist ja eigens der unten reinführende Luftkanal zuständig.
 
Einpacken bringt gegen Hitze eher wenig. Eine Abschottung gegen Strahlungswärme vom Motor und dann ein permanenter leichter Luftstrom (Fahrtwind) der die gestaute Wärme weg bringt. Stell eine isolierte Kiste in die Sonne. Wird auch heiß. Nimm eine unisolierte und spendier ihr einen "Sonnenschirm" sowie ein kleines bisschen Wind so dass sich unter dem Sonnenschirm keine Hitze staut.

Im Winter ist das größte Problem, das bei richtig Minusgraden die Batteriesäure einfrieren kann wenn die Batterie relativ leer ist. Bei einer voll geladenen wird man das in Mitteleuropa kaum schaffen, mit einer leeren Batterie problemlos.
 
Also im Sommer den Isolator schlechthin und im winter die Kautschuk matten. Oder möcht jetzt noch einer ne These aufstellen das die Luftlöcher in der Haube physikalisch effektiver Kühlen als es ohne Haube wäre? *lach*
 
was etwas gebracht hätte, wäre ein Batterieplatz deutlich tiefer. Ähnlich dem des 900 Turbo. Hitze steigt nach oben...

Mit etwas mehr Ambitionen u. Nachdenken hätte man das beim 9-5 erreichen können...
 
Weiter Unten ists beim V6 aber recht eng, im Handschuhfach auf längeren Strecken im Sommer aber nicht :-P
 
was heisst, es funktioniert ?

Dass die isolierte Batterie im Vectra keine Probleme macht. Ich frag zur sicherheit aber nochmal nach.

Im warmem Wetter werde ich wahrscheinlich die Hülle auch wegnehmen - unabhängig davon, wer jetzt
hier was darüber geschrieben hat. :cool: Ein sommerlicher Hitzestau ist doch genauso schädlich wie ein
winterliches auskühlen.
 
Mit etwas mehr Ambitionen u. Nachdenken hätte man das beim 9-5 erreichen können...
ich weiss nicht, was du damit im 9-5er so für probleme hast. meine auto ist baujahr 09/2001 und ich habe die (erste) batterie vor genau 5 wochen getauscht
 
ich weiss nicht, was du damit im 9-5er so für probleme hast. meine auto ist baujahr 09/2001 und ich habe die (erste) batterie vor genau 5 wochen getauscht

interessante Info die sicherlich für einige Forenmitglieder von Nutzen wäre, wenn man z. B. wüsste, wieviele KM diese 11!!! Jahre alte Batterie im Auto war, und...ob sie auf Dauer eingebaut war, also z.B. im Winter nicht ausgebaut war, oder...ob sie Zwischendurch extern geladen wurde, oder...zu erfahren, welcher Hersteller so eine Batterie liefert und welcher Typ Batterie es ist...Fragen über Fragen...
 
Zurück
Oben