Neuer Lautsprecher für 9-5 I Subwoofer

@PG2 Sieh erstmal zu, daß der Motor richtig Musik macht...bevor Du Dir Gedanken um andere Frequenzen machst.
Wäre nur mal so meine Meinung...die allerdings nicht immer im Forum allgemein angenommen wird.
...
Du hast rund 4000 Taler zur Verfügung. Steck die Knete in die Technik, damit die Kiste läuft und auch mobil bleibt.
Über die Musik kannst Du Dir später Gedanken machen.
...
Ich bin ja ein alter Sack...aber per Smartphone und Headset gibbet doch genug auf die Ohren.
(wobei man dann den Motor nicht mehr hört...ist dann auch blöd, oder?)
...
Gibt es Motorschäden durch User, die zu laut Musik gehört haben?
Ich denke, daß diw Motoren durch zu wenig Öl oder Kühlwasser kaputt gegangen sind...und der Fahrer dies auch erst durch den Schaden hören konnte...eh zuspät. :biggrin:
...
Ganz ehrlich. Ich höre einen Motorschaden auch erst, wenn er schon vorhanden ist!
Wenn der Motor noch ordentlich läuft, ist nix zu hören.

....................................................................................................
Ich möchte mich zum Thema Radio/Stereo/ nicht weiter äussern.
Habe ich keine Lust drauf. Sehe ich auch keinen Sinn drin, da die Anlage im 9-5 recht gut ist.

(da bn ich vielleicht auch allein der Meinung...also mögen andere User sich diesem Thema annehmen)
 
Habe meinen Subwoofer bei der Firma instandsetzen lassen.
https://lautsprecher-technik.com/
Im Grunde geht es ja um die defekten Sicken des Lautsprecher. Neben der Reparatur wird der Lautsprecher auch auf Funktion geprüft. Kostenpunkt 60€
 
Besorge ein Original-Chassis und gut is.
Also einen 165mm Tieftöner mit 0,3 Ohm?
saabwisonline.com/c8/9-5/2005/3-electrical-system/audio-system-without-navigation/technical-data-audio-system-without-navigation/speaker-prestige-5d/

Was wäre da empfehlenswert?



Habe meinen Subwoofer bei der Firma instandsetzen lassen.
https://lautsprecher-technik.com/
Neben der Reparatur wird der Lautsprecher auch auf Funktion geprüft. Kostenpunkt 60€
Wie lange hat die Reparatur gedauert?
Kann das Gehäuse im Auto bleiben und einfach das Chassis von den Steckschuhen getrennt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Solage die Kontakte eines Verstärkers weder Masse (Karosserieblech) oder sich gegenseitig berühren (Kurzschluss) macht das nichts. Kann man gefahrlos machen.
 
#23 . 0,3 ohm ? da macht jeder normale Amp. die Grätsche, 3-4 Ohm müssen schon sein. Eine Empfehlung könnte ich nur geben, wenn ich die Dinger gehört hätte - was nicht der fall ist. Verlass dich auf deine Ohren, Messwerte sind Verkaufsargument und haben rein gar nix mit den musikalischen Aspekten zu tun.
 
#23 . 0,3 ohm ? da macht jeder normale Amp. die Grätsche, 3-4 Ohm müssen schon sein.
Ich gehe davon aus, dass die 0,3Ω der Gleichstromwiderstand ist und die 2Ω die Impedanz. Aber zugegebenermaßen recht niedrige Werte beim Prestige System.
 
Nee, bei einem 2 Öhmer dürfte der Rdc irgendwo über 1,2 Ohm liegen. Denke da eher an einen Tippfehler.

Ansonsten schaut einfach mal in die Datenblätter bei irgend einem Lautsprecherfuzzi. Gut, 2-Öhmer sind selten, eher finden sich welche mit 2 x 4 Ohm -Spulen, die man paralell schalten kann um auf 2 Ohm zu kommen.
Von daher kann man auch getrost die Rdc von gängigen 4-Öhmern halbieren. Z.B. hier: https://www.lautsprechershop.de/auto/ciare_a.htm#h_woofer
 
Werden wir wohl nie erfahren, die Werte beim Prestige haben aber System, kann also nicht nur ein Tippfehler bei einem sein.
 
Denke eher, dass sich da ein Fehler in die offizielle Saab-Literatur eingeschlichen hat.
0,3 Ohm hat ein Exot wie ein echtes Bändchen vor dem Übertrager. Ein gewöhnlicher Tauchspulenlautsprecher hat das nicht. Es sei denn, dass die Schwingspule so heiß wurde, das ihr die Isolation weggebrannt ist. Nennt sich in Fachkreisen Kurzschluss :rolleyes:
 
Muss das Subwoofergehäuse für den Einbau eines neuen Chassis aus em Auto ausgebaut erden und falls ja weshalb?


Die Originalschrauben hatten beim Herausdrehen ausreichend schwarze zähe Dichtungsmasse (nach 20 Jahren immer noch elastisch/klebrig!) am Gewinde, so dass ich sie direkt wieder beim neuen Lautsprecher einsetzen konnte.
Wer kennt die Maße der verwendeten Schrauben?


Ich korrigiere: 2x2Ohm
 
Einen Fachbetrieb für Auto-Hifi und Soundsysteme hatte ich angefragt, die können die Reparatur aber nicht durchführen.

Wie repariere ich meinen Subwoofer im Sportkombi?
Reich es das Axton ATW16 zu kaufen und an die vorhandenen Steckanschlüsse anzuschließen?
Es fehlen die Schrauben, welche Schrauben entsprechen den original verbauten?
 
Anschließend an diesem kalten aber sonnigen Samstag (12.2.22) wieder das Subwoofergehäuse ausgebaut und in der warmen Stube den Lautsprecher ausgetauscht.
Durchmesser und Tiefe sind passend, einzig ein neuer Dichtungsring muss noch zwischen Lautsprecher und Gehäuse eingesetzt werden (selbstklebendes flaches Schaumgummidichtungsband) – damit ein luftdichter Abschluss erzielt wird.
Ein fester Sitz der 4 Anschlussstecker ist wichtig, damit sie beim Einsetzen des Lautsprechers nicht wieder runterrutschen und man alles nochmal auseinandernehmen muss.
Die Originalschrauben hatten beim Herausdrehen ausreichend schwarze zähe Dichtungsmasse (nach 20 Jahren immer noch elastisch/klebrig!) am Gewinde, so dass ich sie direkt wieder beim neuen Lautsprecher einsetzen konnte.
Weshalb hast du das Chassis nicht einfach diekt im eingebauten Subwoofergehäuse eingeschraubt?
Welche Abmessungen und Gewinde haben die Schrauben?
 
Durchmesser und Tiefe sind passend, einzig ein neuer Dichtungsring muss noch zwischen Lautsprecher und Gehäuse eingesetzt werden (selbstklebendes flaches Schaumgummidichtungsband) – damit ein luftdichter Abschluss erzielt wird.
Wer kann hierzu sagen, welche Abmessungen das Schaumgummidichtungsband haben sollte?
 
Wie schon oben erwähnt kann der Sickentausch (Schaumstoffdichtungsband) problemlos bei https://lautsprecher-technik.com/ in Auftrag gegeben werden.
Habe den Hermes Abholservice genutzt und das lief ganz gut und ohne Kosten. Das ganze hat 5-7 Werktage gedauert und ich musste nur den runden Lautsprecher hinschicken. Das Plastikgehäuse kann im Auto bleiben.
Die bieten auch Sicken zur selbstmontage an.
 
Auch meinen Subwoofer (wenn man das so nennen kann) hats erwischt. Sicke rundherum eingerissen. Das werde ich bei Gelegenheit mal als Bastelarbeit in Angriff nehmen und reparieren. Als Ersatz habe ich mir den hier schon genannten
AXTON ATW16
eingebaut. Für die, die das auch machen wollen, die Seitenverkleidung muss raus. Und damit eben auch Teile der hinteren Decken-, Holm- und Fensterverkleidung. Die Plastikabdeckung vor dem Lautsprecher lässt sich nicht abnehmen, die ist wie vernietet. Deswegen schaut das wahrscheinlich bei CHRIS auch so aus, weil da jemand mit Gewalt gehebelt hat.
Der Lautsprecher passt optimal und kann auch mit eingebautem Gehäuse montiert werden. Da die Kabelschuhe verschienden Größen haben, ist auch ein Vertauschen nahezu unmöglich. Der Axton ist etwas flacher und daher muss dieses Schaumstoff auf der Rückseite etwas versetzt geklebt werden, damit wieder ein schlüssiger Kontakt zu dem Plastikwulst an der Rückseite des Gehäuse besteht.
Klanglich bin ich etwas von dem modernen Lautsprecher enttäuscht. Er kommt definitiv nicht an das Orginal heran. Der Bass ist härter. Beim hk eher smoother.
 
Als Ersatz habe ich mir den hier schon genannten AXTON ATW16 eingebaut. Für die, die das auch machen wollen, die Seitenverkleidung muss raus.
Und damit eben auch Teile der hinteren Decken-, Holm- und Fensterverkleidung.
Weshalb muss die Seitenverkleidung bei Einbau des Axton ATW16 ausgebaut werden?
 
Weil diese Plastikabdeckung vor dem Lautsprecher (Bassbox) nicht in die Seitenverkleidung geklippt, sondern irgendwie mit Plastik vernietet ist. Man könnte meinen, dass man das weghebeln kann, is aber nicht. So zumindest bei mir. Außer (und dass ist mir jetzt im Nachhinein gekommen) man entfernt das feinmaschige Metallgitter vor der Verkleidung (das ist geklippt) und bricht das dahinter liegende Kunststoffgitter auf. Dann müsste es auch so gehen. Dann ist halt das nicht sichtbare Gitter im Eimer. Mich hats vor dem Einbau der Verkleidungen gegraust. Der war aber einfacher als der Ausbau, weil man da schon mit Schmackes ziehen muss (oh Gott, oh Gott, hoffenlich bricht mir da nix ab).
 
Zurück
Oben