Neueste KGE - woran zu erkennen?

Registriert
30. Aug. 2009
Beiträge
40
Danke
1
SAAB
900 II
Baujahr
1996
Turbo
Ohne
Hallo zusammen ins Forum.
Nachdem ich mit meinem 902Cabrio so gute Erfahrungen mit einem Saab gemacht habe, erwäge ich nun mir zusätzlich noch einen 9-5 zu kaufen. Kaufberatung habe ich soweit gelesen. Würde bei Kauf nun natürlich gerne wissen, ob bereits die aktuelle KGE verbaut ist. Woran kann ich diese bei der Besichtigung erkennen? Oder kann man das bereits anhand des Bildes aus dem Motorraum erkennen? Ölwann kommt, falls ich den Wagen kaufen sollte, natürlich eh ab...
Motorraum.jpg
Zum Wagen, 2.0t, Baujahr 2002, 130.000 km gelaufen.
 
Danke Dir, genau dieses bild habe ich gesucht!
 
Hallo,
ich hab da auch mal eine frage, und klinke mich hier mal mit ein. Mein Saab hat eine Erstzulassung von Oktober 2003. Leider kann ich nicht wirklich erkennen ob ich da solche Schläuche habe aufgrund mangelnder Kenntnis. Es ist einer mit 185PS. Kann es sein das sich das mit Ölverlust bemerkbar macht. Meiner kleckert ein wenig.

Danke
 
Wenn die 10. Stelle deiner Fahrgestellnummer eine 4 ist, hast du das Problem nicht.
 
Hallo liebe Forianer,

letzte Woche habe ich zum Jahresausklang meinem 9-5 BJ99 eine grosse Inspektion spendiert. Dabei habe ich meinen Schrauber gebeten, die neueste PCV zu montieren. das Ergebnis seht ihr auf dem Bild. Ich bin allerdings etwas ratlos, ob es auch wirklich die neueste Version ist?!


image.jpg

Hmm, wer kann mir dazu Auskunft geben?


herzliche Grüsse vom East und ein gesundes und erfolgreiches 2013 an alle hier!
 
Sieht mir nicht nach der neuesten PCV aus. Dein 9-5 hat ja mittlerweile 220 TKM auf dem Tacho. Wurde schon einmal die Ölwanne zur Inspektion des Ölsiebs abmontiert ? Hast Du messbaren, erhöhten Ölverbrauch in der Vergangenheit feststellen können ? Schon mal bräunlichen Schleim am Ölmeßstab gehabt ? Die neueste PCV scheint das bei Dir nicht zu sein, da hat der Schrauber höchstens die alten gegen neue Schläuche getauscht, würde ich sagen. Allerdings ist das auch nicht die schlechteste Variante, die besonders hohe Ölverbräuche verursacht hat.

Wenn Du allerdings die neueste PCV verlangt hast und diese nicht verbaut wurde, ist das dennoch ein Grund, dies beim Schrauber anzusprechen...

Hier mal die Einbauanleitung der letzten/neuesten PCV aus 2006. Dann kannst Du an Hand der Abbildungen und der Beschreibung mal selbst vergleichen...
 

Anhänge

Hallo liebe Forianer,

letzte Woche habe ich zum Jahresausklang meinem 9-5 BJ99 eine grosse Inspektion spendiert. Dabei habe ich meinen Schrauber gebeten, die neueste PCV zu montieren. das Ergebnis seht ihr auf dem Bild. Ich bin allerdings etwas ratlos, ob es auch wirklich die neueste Version ist?!


Anhang anzeigen 108667

Hmm, wer kann mir dazu Auskunft geben?


herzliche Grüsse vom East und ein gesundes und erfolgreiches 2013 an alle hier!

Aussehen sollte das so, wie auf folgenden Seiten dargestellt.

http://3.bp.blogspot.com/_2gKS1FXz8aM/SFSZLHHM7uI/AAAAAAAAADI/VqSUxL7koyI/s1600/9926.jpg (aus: http://www.saab-cars.de/9-5-i/44765-seltsamer-olverbrauch-welcher-mich-ratlos-macht.html)

bzw. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=172861

Also entweder nicht die Neueste verbaut oder aber eine etwas eigenwillige Verlegung der Schläuche, die nicht der Vorgabe aus dem Service bulletin entspricht.
 
... Dabei habe ich meinen Schrauber gebeten, die neueste PCV zu montieren. das Ergebnis seht ihr auf dem Bild. Ich bin allerdings etwas ratlos, ob es auch wirklich die neueste Version ist?!


108667-neueste-kge-woran-zu-erkennen-image.jpg


...
Ich behaupte einfach, das ist nicht die 6
 
Danke für eure Einschätzungen. Ölverbrauch ist auf 1000km bisher nicht feststellbar. Der Motor hat erst 79.000km runter, wurde komplett überholt und hat noch 6 Monate Gewährleistung. Auf der Rechnung steht: Geänderte Ölfalle eingebaut für 79,66€. (Ersatzteilpreis ohne AW) Gibt es was neueres als PCV K6? Soll ich abwarten und fahren oder reklamieren?
 
Die PCV in der von mir angehängten Einbauanleitung ist der letzte/neueste Stand. Da wird wohl auch keine neuere mehr kommen. Ab MY04 wurde sie dann anders gestaltet. Schwer zu beurteilen, was jetzt genau bei Dir verbaut wurde. Am besten hinfahren und mit dem Schrauber vor Ort klären. Hast Du ihm damals nur gesagt, er soll die Entlüftung neu machen oder dass er die neueste Version verbauen soll ? Dein Motor muss nicht zwangsweise mit einer älteren Version Schaden nehmen, intakte Rückschlagventile und saubere, durchlässige Schläuche natürlich vorausgesetzt. Aber wenn Du mich fragst, würde ich dafür sorgen, dass die neueste Version eingebaut wird. Sonst wirst Du später immer Zweifel haben und so teuer ist das Geraffel auch nicht....
 
Ist definitiv nicht die neuste! Sieht aus wie Standard...

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2
 
Also ich hab ihm was von PCV K6 erzählt. Die sollte er einbauen. Wenn ich mir die Teile selbst bestelle und einbaue? Sieht auf dem pdf nicht so schwer aus?! Der 9-5 dient ab nächster Woche als Dienstwagenersatz und wird wohl bis Ende März ca 20tkm laufen- 80% BAB, ich sollte mich voll auf den Saab verlassen können, deshalb habe ich ja auch 1000€ in die Inspektion gesteckt...,
 
Das schwierigste ist der Einbau/Tausch der Ölfalle. Da solltest Du eine Bühne/Grube und etwas handwerkliches Geschick haben. Der Rest ist relativ einfach (teilweise unter Fluchen, wie das Anbringen der Kabelbinder um die Schlauchummantelung) ...

Ich würde das erst nochmal mit der Werkstatt klären, wenn das ein freier Schrauber ist, konnte der sicherlich mit der Bezeichnung PCV06 nichts anfangen. Sag ihm, dass gerade dieser Punkt Dir wichtig erschien und es hier besonders viele Probleme beim 9-5 gab. Ihr werdet doch sicherlich eine Einigung finden, schlimmstenfalls dass Du das Kit bei Flenner/Skandix bestellst und er es Dir kostenlos einbaut. Nur so als Kompromissvorschlag...

Und wenn Du schon an der PCV bist, prüfe doch auch mal, wie in der Anleitung beschrieben, ob das weisse Ventil , welches an einem dünnen Schlauch von der PCV Richtung Drosselklappe abgeht, auch wirklich nur in eine Richtung durchlässig ist. Das sieht mir bei Dir nicht neu aus und könnte diesen Test mal vertragen. Steht auch in der Einbauanleitung, die ich Dir geschickt habe.

Aber am wichtigsten bleibt die regelmäßige Ölstandskontrolle !
 
Die Ölfalle ist wohl schon gewechselt worden, nur die Schläuche oben am Ventildeckel nicht. Ich habe jetzt einen Kit bestellt und ein anderer Schrauber kann dann oben die Leitungen noch auf den neuesten Stand bringen..
 
Gewärmtes Ventil - warum?

In der Montageanweisung für das PCV-Kit 6 soll der Schlauch vom T-Stück zur Ölfalle "vornerum" über die Ansaugbrücke und die Kühlwasserschläuche geführt und das Ventil hier mit einem Stück Neoprenstoff an den Heizungsschläuchen isoliert werden.

Warum? Die Anleitung enthält keine Erklärung oder Begründung, die ich auch sonst nigendwo finden konnte.

Kann das ungewärmte Ventil Kondensationsstelle für die Ölnebel sein?
Eine ander Erklärung fällt mir dazu nicht ein.

Hintergrund meiner Frage ist, dass bei meinem 9-5I der Schlauch hintenherum um den Motor zur Ölfalle führt - zweifellos der einfachere Weg - aber das Einwickeln des Ventils mit den Heizschläuchen muss ja einen Grund haben, der den Mehraufwand rechtfertigt... ?!?
 
ich denke der Grund ist einfach der, dass im Winter sonst die warmen Gase, die wohl auch Wasserdampf enthalten können dazu führen, dass das Ventil vereist - was mitunter die eigenartigsten Nebeneffekte haben wird...
 
Dass ein vereistes Ventil unangenehme Nebeneffekte haben kann, ist schon klar und wäre natürlich eine Erklärung.

Aber die Motorwärme ohne Umhüllung alleine reicht dafür nicht??!
Nach ein paar Kilometern tauen doch sogar eingefrorene Scheibenwaschleitungen, die ja ein ganzes Stück weiter weg liegen, wieder auf!
Für das weiße Ventil im dünnen Schlauch vor dem Zylinderdeckel scheint es in dem Fall ja auch zu reichen - hätte man doch ja das andere einfach daneben packen können, ohne Isolierung... :redface:
Und das hinten im Schlauch zum Öleinfüllstutzen liegt ja auch einfach so frei... :confused:

Warum müssen die nicht geheizt werden - das eine ja...???
 
Dass ein vereistes Ventil unangenehme Nebeneffekte haben kann, ist schon klar und wäre natürlich eine Erklärung.

Aber die Motorwärme ohne Umhüllung alleine reicht dafür nicht??!
Nach ein paar Kilometern tauen doch sogar eingefrorene Scheibenwaschleitungen, die ja ein ganzes Stück weiter weg liegen, wieder auf!
Für das weiße Ventil im dünnen Schlauch vor dem Zylinderdeckel scheint es in dem Fall ja auch zu reichen - hätte man doch ja das andere einfach daneben packen können, ohne Isolierung... :redface:
Und das hinten im Schlauch zum Öleinfüllstutzen liegt ja auch einfach so frei... :confused:

Warum müssen die nicht geheizt werden - das eine ja...???

Da wir davon ausgehen dürfen, dass GM nicht das Geld für einen Fetzen Neopren in die Hand nimmt, wenn die Schweden das nicht mit gefletschten Zähnen verteidigt hätten, lässt zumindest annehmen, dass sie das als wirklich notwendig erachtet haben.

Ich hatte im Winter erhöhten Ölaustritt aus verschiedenen Öffnungen, was mich verlasste das PCV auf Verstopfungen zu untersuchen. Im Zuge dessen hatte ich auch das Ventil, welches hier verpackt sein sollte, in Hand. Bei mir war es zwar parallel zu den genannten Heizschläuchen geführt, aber eben nicht eingeschlagen. Ergebnis: Es tropft aus dem Ventil gut ein Teelöffel Wasser raus! :eek:
Hab es dann durchgepustet und wieder verbaut. Und diesmal entsprechend der Vorgabe (sch..ß Fummelei:mad:) verpackt und mit Kabelbinder gesichert. Ich bilde mir ein, dass nach dieser Aktion, bei der ich alle Ventile, Schläuche und die Ölfalle gesäubert hatte, der Ölverlust weniger geworden ist.

Gruß Sven
 
Zurück
Oben