Nun ist es soweit! Federbein gebrochen (9-3 I)!

Registriert
25. Nov. 2008
Beiträge
55
Danke
25
SAAB
9-3 I
Baujahr
1998
Turbo
Ohne
Hallo zusammen,

bei mir ist nun das Federbein (Fahrerseite) gebrochen. Hat alles mit einem "knacken" beim starken einlenken begonnen. Und hat sich schnell verschlimmert bis es schon bei normaler Fahrt und kleinen Unebenheiten mächtig am "bollern" war. Hatte zuerst gedacht es wäre das Domlager oder sonst irgendein Gelenk/Buchse.

Habe aber eben den Wagen aufgebockt und mal geschaut. War direkt sichtbar.

02102010833.jpg02102010831.jpg

Laufleistung: 127tkm

Hat schon mal jemand die Reparaturlösung von Speedparts oder Heuschmied angewendet? Wäre über Erfahrungsberichte sehr dankbar. Würde nämlich gerne diese Alternative anweden!

Also wer das schonmal gemacht bitte mal Bescheid geben!

Grüße
Bastian
pencil.png
 
Ich kann Dir zwar nicht Deine Frage beantworten und Du darfst mich gern als Klugscheisser bezeichnen, aber an Deiner Stelle hätte ich bei diesen spürbaren und hörbaren Abnzeichen vielleicht etwas rechtzeitiger etwas getan... Ich finde das recht leichtsinnig. Kaum auszudenken, wenn Dir so etwas bei hoher Geschwindigkeit auf der Bahn passiert. Du gefährdest damit nicht nur Dich, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer in Deiner Umgebung.
Sorry... mir ging das beim Betrachten der Fotos so durch den Kopf und ich wollte es loswerden. Tut mir leid, wenn ich Dir nicht auf Deine Frage antworten kann.
 
Wie gesagt. Es hat mit einem leichten "knacken" angefangen. Was ich nicht direkt als Verkehrsgefährung deklarieren würde. Da ein leichtes knacken bei einem Saab schonmal auftritt und alles sein kann! Dann ist es schnell schlimmer geworden (innerhalb von 2 Tagen) Und nun habe ich ja auch dabei geschaut und den Fehler gefunden! Bin also nicht wochenlang damit rumgefahren!

Aber deine Bedenken sind natürlich in Ordnung. Es gibt schließlich viele "nicht Straßenverkehrstaugliche" Autos die sich trotzdem auf den Straßen bewegen.
 
Ok, wenn das in einem so kurzen Zeitraum geschah, dann Asche auf mein Haupt. Das klang für mich dem ersten Anschein nach etwas anders... aber manche Defekte sind natürlich schneller da, als man gucken kann. Wobei die Fotos doch so gammelig erscheinen, dass man da vielleicht doch schon eher hätte drauf kommen können. Sei´s drum... wenigstens siehst Du das Gefährdungspotential ähnlich und fühlst Dich nicht durch meine Kritik auf den Schlips getreten. Das finde ich sehr gut.
 
Von einem reperatursatz würde ich bei diesem schadensbild absehen. Ist eine frage der zeit, bis der zweite fällig ist....
Im marktplatz stehen öfter schlachtungen an.... günstiger, erfüllt den selben zweck und evtl. die langlebigere variante...

Grüßle Kai
 
Na ja, ob der Rep-Satz Sinn macht hängt eigentlich nur davon ab, wie der Zustand des Teiles ist, der erhalten bleiben muss. Spricht also erst mal nix gegen. Die aus Schlachtungen sind ja auch nicht neu und sollten auch entrostet und konserviert werden.

Davon mal abgesehen ist der Schaden nicht sonderlich gravierend hinsichtlich Fahsicherheit. Klar sollte man so was baldigst beheben. Aber der Stoßdämpfer steckt erst mal weiterhin in der Federbeinhülse. Nur die Dämpfungswirkung wird zum Teil aufgehoben, da der Dämpfer nach oben frei ist. Von daher wäre ein weit regelmäßigerer Test der Dämpfer viel wichtiger, denn deren Versagen kündigt sich nicht mit Geräuschen an. Also ab in die Werkstatt (selbst oder käuflich sei mal egal) und das Problem beheben. Den alten Dämpfer würde ich als Ausrichthilfe zum Anpunkten benutzen wenn du das Rep-Kit einsetzt.
 
Hi Basti,

ich hatte das obige problem nicht und hoffentlich auch nicht:). Bzgl. Heuschmid...kann ich ihn nur empfehlen. War mal in der Halle bei ihm....da liegen locker 20 saabs 900 drin und nochmal 10 X 9-3 ...die alle glänze und super da stehen. Der Typ ist einfach ein macher und für obiges problem denke ich bist du mit ca. 700-800 euro dabei. Gruß

Waldo

PS: Die sind kompetent ....PSS: ich will keine Werbung oder so machen sondern nur eine Empfehlung aussprechen für einen günstigen service :)
 
Also, ich fahre seit 25 Jahren Sabb, so was habe ich noch nie gesehen. Ich gehe auch alle 10'000km zum Saabservice, und nicht in eine Hinterhofgarage. Ich bezahle zwar mehr, habe dafür nie rostige Federbeine oder gar Risse. ich habe gelernt, dass man einen saab sehr intensiv pflegen muss, wie die alten Citroen's. Der Dank ist, dass ich nun schon 401'200 km auf dem Saab habe ohne grosse Probleme, mit dem 1.Motor uns Karosserieteile (kein Rost). Bitte pflegt Eure Lover's, ist ja schliesslich wie mit den Frauen, oder?? Grüssli aus der Schweiz...
 
Ich habe mir jetzt gebrauchte Achsschenkel besorgt und war erstaunt, wie sie auch aussehen können:

aufnahme.jpg

Als der Verkäufer sagte, sie hätten nur leichten Flugrost, konnte ich es nicht wirklich glauben - war daher sehr freudig überrascht als ich das Paket öffnete.
 
Ich habe heute Morgen mit Herrn Heuschmied telefoniert,

er hat mir einiges zum Thema Federbeine/Saab etc. erzählt. Was ich jetzt hier nicht alles wiedergeben kann.
Desweiteren hat er mir gute Tipps zur Reparatur der Federbeine gegeben. Auch wie sie bei der Fa. Heuschmied durchgeführt wird.
Mit diesen Informationen werde ich nun die Federbeine mit Hilfe der Reparaturbuchsen instand setzten.

Wenn ich die Sache in den kommenden Tagen angehe, werde ich versuchen die Vorgehensweise auf einigen Bildern festzuhalten.
Wer daran Interesse hat kann sich melden.

@Schweden-troll: Die gebrauchten sehen ja echt noch sensationell gut aus, guter Kauf!

Grüße
 
@ basti, dein vorhaben in allen ehren, ich sagte doch bitte etwas warten der nächste 9-3 zum schlachten ist im zulauf.

aber hier zum anlass mal eine frage, die 9-3 federbeine werden mir förmlich aus den fingern gerissen, ich bin bemüht die 9-3 wieder rollfähig zu machen, setze 900II federbeine ein, muss zwar um die Fahrzeuge rollfähog zu halten, oben in der Federbeinaufnahme langlöcher machen damit das domlager vom 900II passt, ich weiß früher hatten wir einen kaiser, aber warum fertigt man keinen adapter und setzt den oben in der federbeinaufnahme ein(verschweißen) denn alles andere passt, denn federbeinaufnahmen rosteten früher bei andern fahrzeugen auch mal durch und wzrden ersetz, bei richtiger anbringung verändert sich nicht einmal der sturz!
 
Hallo basti,

auch wenn`s dir nicht (mehr) hilft,

nachdem ich deine Bilder gesehen hatte, hab ich bei meinem, EZ 2001, km 98000, mal nachgeschaut. Mich hat das Grauen gepackt, dachte ich doch meinen Wagen zu pflegen. Unter der Staubschutzhaube kamen dicke Placken zum Vorschein, die mit leichtem Fingerdruck herabfielen. Bin dann zu meinem Schrauber (frei, fit und mit meinem vollen Vertrauen was sich über 15 Jahre aufgebaut hat) hin.

Der hat erstmal mit einem Hammer alles abgeklopft und dann mit Bürste und Druck-Luft den letzten losen Rost entfernt. Anschließend miit einem Rostumwandler eingestrichen (da soll es solche und Solche geben). Heute hat er Wachs draufgespritzt. Bei regelmäßiger Kontrolle könnte es noch Jahre gut gehen. Die Rest-Materialstärke sei noch ausreichend.

Also Leute: schaut unter die Staubschutzhauben und rettet, wenn es noch was zu retten gibt.

Viel Glück bei deiner Reparatur.
 
Hatte leider keine Zeit hier aktuelles zu berichten.

ich konnte aus zeitlichen Gründen vorerst "nur" die defekte Seite austauschen. Was allerdings gut funktioniert hat. Natürlich viel Arbeit aber alles machbar.
Habe den Reparatursatz von Heuschmied eingesetzt, passend abgelängt, verschweißt, grundiert , 2K-lackiert!

Habe nur ein Bild nach dem auftragen der Grundierung geschossen:
08102010841.jpg08102010840.jpg

Grüße
Bastian
 
Deiner Sig nach hast du ja auch das richtige Equipment zur Verfügung. Aber warum nicht in schwarz? Da schaut doch jeder Prüfer dann dreimal hin.
 
@Waldo
Interessant: Die erste derartige Rückmeldung aus dieser Richtung seit Langem...
Weiteres zu diesem "Macher" kann man sich ja unter passendem Stichwort im Forum zusammentragen.

@all
Und ganz allgemein:
Solche sicherheitsrelevante Reparaturen sollte man nur an vertrauenswürdige Profis vergeben.
 
Saab

@Basti

Diese Federbeine sind das "leidige" Thema beim 900II/9-3I, bei meinem mussten auch beide getauscht werden weil der untere Federteller beidseitig so verrostet war, dass eine Feder schon leicht durch den Teller unten rausschaute. :eek: Ich hab mir dann 2 andere Federbeine besorgt und die erst blank gemacht und danach mit por15 behandelt. Gerade jetzt wo der Winter wieder vor der Tür steht und das Strassensalz unseren Autos wieder massiv zusetzt, wird sich im nächsten Frühjahr zeigen, ob die Rostschutzbehandlung die ganze Arbeit auch wert war!

Wenn wir gerade beim Thema sind, an meinem Auto quietscht seit neuestem bei Lenken vorne links irgendwas. Was würdet ihr auf die ferne diagnostizieren; ist es der Spurstangenkopf oder das Kugelgelenk unten welches dekeft ist? Die Spur hab ich auf dem Prüfstand vermessen lassen und sie stimmt. Das Auto zieht aber immer leicht nach rechts, aber die vorderen Reifen sind beidseitig gleichmässig abgelaufen. Das ist ein komisches Auto................ Saab halt. :smile: Vor dem Federbeintausch hat es schon nach rechts gezogen und der Sturz lässt sich bei diesen Federbeinen ja nicht einstellen.
 
Deiner Sig nach hast du ja auch das richtige Equipment zur Verfügung. Aber warum nicht in schwarz? Da schaut doch jeder Prüfer dann dreimal hin.

Das war die Grundierung, habe das Federbein danach noch mit schwarzem 2K-Lack behandelt, nur leider vergessen ein Foto zu machen.
 
Hallo,

gibt es hier eine Anleitung für den Ausbau des linken Federbeins am 9-3?
Wir bekommen den Bolzen unter der Antriebswelle nicht los und die Antriebswelle bekommen wir so auch nicht raus, um mit einem Abzieher zu arbeiten.

Danke
Gruß
Thomas
 
Zurück
Oben