OBD2 am 900i nachgerüstet

Registriert
23. Okt. 2018
Beiträge
2.567
Danke
1.211
SAAB
900 I
Baujahr
1985
Turbo
Ohne
Ob sägender Leerlauf, mangelhaftes Kaltstartverhalten oder einfach nur Leistungsmangel - die Fehlersuche an der K-Jet meines 900i war stets aufwendig da analog.

Die Winterpause habe ich genutzt und eine digitale Diagnose-Schnittstelle über ein OBD2 -Tool nachgerüstet.
Standschäden nach der langen Winterpause kann ich so per serieller Schnittstelle sekundenschnell analysieren.
Die Anschlussbuchse werde ich ähnlich wie bei den GM-SAABs unter der Lenksäulenverkleidung integrieren, vielleicht kann mir ein Forist mit 3D-Druck ein Formteil herstellen.

Die erforderlichen Umbauarbeiten habe ich in der angehängten Datei ausführlich beschrieben:


20190331_111556.jpg
 

Anhänge

  • OBD2.JPG
    OBD2.JPG
    58,7 KB · Aufrufe: 48
ENDLICH, das war schon seit Anbeginn der B201-Entwicklung überfällig!


(ABER: Die Schutzlasche für den Fanghaken fehlt am Schlossträger :cool:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!

Herzlichen Glückwunsch zu diesem elektroingenieurischem Meisterwerk!!!
:flute:

Grüße aus Rheinhessen
 
Guten Morgen!

Herzlichen Glückwunsch zu diesem elektroingenieurischem Meisterwerk!!!
:flute:

Grüße aus Rheinhessen

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Ich bin aber auch schon älter als 42:ciao:
 
Kann man mit dem OBD-Tool auch solche Fehler diagnostizieren?
upload_2021-4-1_9-32-32.png

:tongue: :rolleyes:
 
Kann man den Aprilscherz bitte in den Stammtisch schieben?

Danke
 
Ach, das ist ein Aprilscherz...? :rolleyes:
Schade eigentlich! :bawling:
Ja - nun wo du's verraten hast, macht der Thread im Technikbereich tatsächlich keinen Sinn mehr... :ciao:
 
Ob sägender Leerlauf, mangelhaftes Kaltstartverhalten oder einfach nur Leistungsmangel - die Fehlersuche an der K-Jet meines 900i war stets aufwendig da analog.

Die Winterpause habe ich genutzt und eine digitale Diagnose-Schnittstelle über ein OBD2 -Tool nachgerüstet.
Standschäden nach der langen Winterpause kann ich so per serieller Schnittstelle sekundenschnell analysieren.
Die Anschlussbuchse werde ich ähnlich wie bei den GM-SAABs unter der Lenksäulenverkleidung integrieren, vielleicht kann mir ein Forist mit 3D-Druck ein Formteil herstellen.

Die erforderlichen Umbauarbeiten habe ich in der angehängten Datei ausführlich beschrieben:


Anhang anzeigen 196287

Ich verstehe zwar nicht ansatzweise, was du da gemacht hast, aber es hört sich pfiffig an :top:
 
Zurück
Oben