Öl am Zündverteiler

Registriert
03. Juli 2007
Beiträge
24
Danke
0
SAAB
96
Baujahr
1979
Turbo
Ohne
:confused: Hallo Saab Freaks,
Bei meinem 900/II Bj.97 2,3èr tropft Öl aus dem Zündverteiler. Da muß doch bestimmt der Simmerring gewechselt werden. Oder? Die Zündkabel sind auch schon von dem tropfenden Öl leicht angegriffen. Was kommt da an Kosten auf mich zu? Kann ich eventuell auch zum Boschdienst gehen? (Kein Saab Händler in der Nähe)
Im Voraus vielen Dank
Bernd
 
Das ist leider eine bekannte Krankheit.

Soviel ich wieß gibt es dafür keinen einfachen Simmering (war zumindest bei den älteren Modellen auch nicht der Fall.)

Man kann mal Die kurbelgehäuseentlüftung checken.

Mach mal alles sauber (auch im Verteiler) und binde dann mit einem Kabelbinder o.ä. einen kleinen Lappen unter den Verteiler (Der sollte eine Bohrung unten drin haben). Dann schaust Du mal, was da für eine Menge über eine Gewisse Zeit rauskommt.

Um es ganz dicht zu bekommen hilft nur ein neuer Verteiler....
 
Wie gesagt, bekanntes Problem, daher gab es das Thema schon öfter, z.B. hier.
Um es kurz zu wiederholen:
Wenn es nur der O-Ring ist, dann sifft es neben dem Verteiler - in dem Fall ist mit einem neuen O-Ring einfach und billig Abhilfe zu schaffen. Wenn der Verteiler innen verölt ist, ist dieser nur komplett zu wechseln, was natürlich wieder mal nicht billig wäre.
Daher folge einfach dem Rat von turbo9000 und reinige den Verteiler (regelmäßig), und wenn es mal Probleme mit dem Motorlauf geben sollte, dann denke auch an den dann möglicherweise mal wieder verölten Verteiler.

Gruß, patapaya
 
Daher folge einfach dem Rat von turbo9000 und reinige den Verteiler (regelmäßig), und wenn es mal Probleme mit dem Motorlauf geben sollte, dann denke auch an den dann möglicherweise mal wieder verölten Verteiler.
Gruß, patapaya

Hallo,
so halte ich es schon ca. 4 Jahre bei meinen 90I, alle 3 - 4 Monate Verteiler reinigen und gut is.:tongue:

Gruß Michael
 
Hallo!

Ich habe eine Frage zur Reinigung. Die Verteilerkappe kann ich ja mit Bremsenreiniger spülen und trocknen lassen, das ist kein Problem. Aber kann ich in den Verteiler selbst auch Bremsenreiniger saubermachen, oder zerstöre ich den dann.

Reinigungsgrund: der Saab ruckelt im LPG-Betrieb zw. 1800 und 2500 U/min, Umrüster meint könnte der Verteiler sein....
 
ruckelt im LPG-Betrieb zw. 1800 und 2500 U/min, Umrüster meint könnte der Verteiler sein....
Warum aber (nur) im LPG-Betrieb - sollte das Ruckeln nicht auch im Benzinbetrieb auftreten, wenn es am Verteiler liegt??
Zum Reinigen: ja, du kannst ihn ausbauen und mit Bremsenreiniger reinigen, sollte nichts kaputtgehen. Allerdings bevorzuge ich immer noch den guten alten Spiritus.
 
@ patapaya

alles klar, die Reinigung werde ich evtl. vornehmen.

zum Ruckeln:
genau das ist auch meine Meinung. Der Umrüster begründet es mit der höheren Empfindlichkeit von Gas auf Störungen in der Zündanlage :confused:

nebenbei, der Verteiler ist das letzte Teil der Zündanlange was noch nicht neu ist, alles andere ist schon erneuert... So langsam bekomme ich Zweifel an der Kompetenz des Umrüsters....
 
Der Umrüster begründet es mit der höheren Empfindlichkeit von Gas auf Störungen in der Zündanlage :confused:
Wäre ja eine plausible Erklärung, aber ob zutreffend, kann ich mangels Erfahrung mit Gas nicht beurteilen.

So langsam bekomme ich Zweifel an der Kompetenz des Umrüsters....
Never touch.....:rolleyes: Aber dafür ist es ja nun zu spät, und hinterher kommen immer die ganz schlauen...:cool: .

Sieh dich doch noch mal im Forum um - zu Ruckeln in dem Drehzahlbereich gab es, wenn ich mich recht erinnere, eine Reihe von Beiträgen, in denen u.a. die verschiedensten Sensoren angeschuldigt wurden (Temperatursensor, Klopfsensor, Kurbelwellensensor).

edit: hab gerade mal gesucht - vielleicht hilft einer der Threads weiter:
http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=178196&postcount=25
http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=146350&postcount=1 ?

Gruß, patapaya
 
Warum aber (nur) im LPG-Betrieb - sollte das Ruckeln nicht auch im Benzinbetrieb auftreten, wenn es am Verteiler liegt??
Zum Reinigen: ja, du kannst ihn ausbauen und mit Bremsenreiniger reinigen, sollte nichts kaputtgehen. Allerdings bevorzuge ich immer noch den guten alten Spiritus.

Ganz einfach. LPG ist wesentlich empfindlicher, was die Zündung angeht. Eine nicht optimale Zündung macht sich bei LPG früher bemerkbar, als bei Benzin...
 
LPG ist wesentlich empfindlicher, was die Zündung angeht. Eine nicht optimale Zündung macht sich bei LPG früher bemerkbar, als bei Benzin...
der Verteiler ist das letzte Teil der Zündanlange was noch nicht neu ist....
Dabei fällt mir ein, dass ich irgendwo gelesen habe, dass bei Gasumrüstung der Elektrodenabstand der Zündkerzen verringert werden soll - wäre das einen Versuch wert...?
 
Dabei fällt mir ein, dass ich irgendwo gelesen habe, dass bei Gasumrüstung der Elektrodenabstand der Zündkerzen verringert werden soll - wäre das einen Versuch wert...?

Ja, da er Verteiler hat, kann er den mal auf 0,7 mm setzten und schauen, wie es sich verhält. Enger nicht.

Wobei ich nicht weiß, welchen Abstand der 900 II 2,3 mit Verteiler original hat....
 
lt. WIS: NGK 0,6 mm
lt. Haynes: Bosch (ja, ich weiß...!!!) 0,9 mm

Da ist wohl nicht mehr viel mit verringern...?!?
Außerdem: wie wirkt sich das im Benzin-Betrieb aus, dürfte ja eh ein Kompromiß sein dann?
 
lt. WIS: NGK 0,6 mm
Da ist wohl nicht mehr viel mit verringern...?!?
Außerdem: wie wirkt sich das im Benzin-Betrieb aus, dürfte ja eh ein Kompromiß sein dann?

Nee, weniger als 0,6 sollte man nicht einstellen, ist für LPG auch nicht sinnvoll. (ist ja wie bei den alten B202 0,6 mm...)
0,7 ist eigentlich ideal für LPG. Bei den Saabs mit DI ist das dann immer ein Kompromiss, da die auf 1,1 mm stehen müssen (man sagt die DI hat das nicht so gerne, den kürzeren Abstand, wobei das nicht unbedingt die Probleme macht (Ruckeln), wie hier beschrieben, habe ja selber 2 9000er mit LPG und DI und fahre da mit 1,1 mm.....

Ein LPG Umrüster, der Saab nicht kennt macht einem übrigens dann Kerzen mit 0,7 mm rein. Da sollte man - wenn man eine DI hat - darauf achten und wieder auf 1,1 gehen...
 
@turbo9000: eins interessiert mich: wurden bei der Umrüstung Zündkerzen mit einem anderen Wärmewert eingebaut oder sind es noch die gleichen[FONT=Times New Roman, serif]?[/FONT]
 
@turbo9000: eins interessiert mich: wurden bei der Umrüstung Zündkerzen mit einem anderen Wärmewert eingebaut oder sind es noch die gleichen[FONT=Times New Roman, serif]?[/FONT]

Beim dem alten "i" meiner Eltern ( lief damals auch auf LPG), habe ich die BCP6ES eingesetzt, obwohl die Handbücher damals BCP5ES empfohlen haben.
Bei den turbos bin ich bei den empfohlenen geblieben.
Haben vom Kerzenbild her auch nie verdächtig ausgesehen.
Wechseln tu ich die alle 20 tkm...

Bei meinem damaligen turbo hatte der Umrüster Champion-Kerzen eingesetzt. Nachdem ich die NGKs reingeschraubt habe, lief er besser :biggrin:
 
@all
ist im Zündverteiler ein Hallgeber?? Ich habe keine Ahnung, Saab sagt nein, Umrüster sagt ja.
Frage:
Was versteckt sich hinter der schwarzen Kappe wenn ich die Verteilerkappe ab habe?? Was könnte daran kaputtgehen?

Ich fahre die lt. Saab vorgeschriebenen NGK Kerzen mit einem Abstand von 0,8.
 
@all
ist im Zündverteiler ein Hallgeber?? Ich habe keine Ahnung, Saab sagt nein, Umrüster sagt ja.
Frage:
Was versteckt sich hinter der schwarzen Kappe wenn ich die Verteilerkappe ab habe?? Was könnte daran kaputtgehen?

Der sollte schon längst mit OT-Geber laufen, bzw. KW-Sensor.

Du meinst die runde Abdeckkappe?

Ist an dem Verteilergehäuse ein Stecker mit einem Kabelanschluß?
 
@ turbo 9000

Einen OT- Geber hat der 900II genau das meine ich auch! Den habe ich auch schon mal gewechselt.

Hinter der runten schwarzen Klappe, genau. Wenn man die entfernt, wird der Blick frei auf einen "Blechzylinder" mit sowas wie ner Sicherung links und rechts Kabel, die in einer Buchse enden.

Ja, das Verteilergehäuse hat einen Stecker mit Kabelanschluss!
 
Hinter der runten schwarzen Klappe, genau. Wenn man die entfernt, wird der Blick frei auf einen "Blechzylinder" mit sowas wie ner Sicherung links und rechts Kabel, die in einer Buchse enden.

Ja, das Verteilergehäuse hat einen Stecker mit Kabelanschluss!


Das wiederrum ist komisch, da am 9000er, wo der Verteiler über einen OT-Geber funktioniert, innen komplett leer ist und keinen Steckeranschluß hat.

Mach mal ein Bild.

Mit den 900 II kenne ich mich halt nicht so aus. Würde mich aber wundern, wenn die wieder einen Schritt rückwärts gemacht hätten...
 
Im Moment regnet es hier ziehmlich. Wenns trocken ist mache ich ein Bild vom Verteiler
 

Anhänge

  • verteiler.pdf
    239,4 KB · Aufrufe: 86
Zurück
Oben