Motor Öl im Kühlwasser-woher?

Was zum Henker war da für eine Suppe drin? Bei mir waren die Stutzen innen sauber, nur außen Kristalle vom Frostschutz weil er da nicht mehr ganz dicht war.

Dann nimm aber auch mal das dünne Kühlmittelrohr raus und prüfe das.
 
Was zum Henker war da für eine Suppe drin? Bei mir waren die Stutzen innen sauber, nur außen Kristalle vom Frostschutz weil er da nicht mehr ganz dicht war.

Dann nimm aber auch mal das dünne Kühlmittelrohr raus und prüfe das.

Auch, wenn ich mich jetzt unbeliebt mache......diese Bilder sind ein Grund mehr für mich, von Mannol (das PG2 ja als Kühlmittel drin hatte) generell die Finger zu lassen.
Hatte mal den direkten Vergleich zwischen dem (angeblichen) Mannol-Äquivalent zu Glysantin G48......das Mannol sollte auch ein Konzentrat sein. War aber total dünn, wirkte fast schon wie Winter-Scheibenreiniger-Fertigmischung.

Was bei Mannol generell auffällt, sind kaum echte Freigaben, teils werden auf der Homepage Freigaben genannt, die aufgrund der Angabe echt sein müssten, in den Freigabelisten der Hersteller finden sich diese Produkte dann jedoch nicht.
 
Aber wieso überhaupt G48? Das habe ich noch im 902. Aber der 9-5 hat doch schon ab Werk das neuere gehabt. Bei mir ist derzeit Mofin M12+ drin.
 
Bis 2000 oder 2001 einschließlich G48, dann wurde auf das rosa Zeug umgestellt. Da sich technisch beim 9-3 und 9-5 an Motor und Kühlsystem nix geändert hat, kann man sich jetzt drüber streiten was "richtig" ist. War dann wohl eher so ein konzernweites "alles gleich" Thema.
 
Ja, aber hier geht es ja um einen 9-5 aus 2009. Oder habe ich was nicht mitbekommen?
 
Oh stimmt - gut aufgepasst. Hatte das mit einem anderen verwechselt. Ja, dann hat da mal jemand gepanscht, oder allgemein Wartung sehr verschleppt.
 
Eben. Denn sooo alt ist der ja noch gar nicht. Frage mich gerade ob da vielleicht mal wer so ein Dichtmittel rein gekippt hat.
 
Danke Euch.
Über den eigentümlichen Zustand der Wasserkanäle war ich schon sehr verwundert, konnte mir aber keinen Reim drauf machen. - da werde ich wohl ein anderes probieren - das Mannol g12 an einen weiterschenken, der es braucht.
#121, danke Flemming, mich treibt noch etwas anders um. So ein Lochfraß ist doch was anderes als eine verschleissbedingte Reparatur (Rippenriemen o.ä.). Es ist auch schon darauf hingewiesen #69, u.a. Ein 30.000V Zündfunke is ja mehr als nix und das Auto läuft auch noch, wenn mal 1.000V irgendwo verloren gehen, aaaaber... das bringt mich zur Zylinderkopfdichtuing. Warum ist die so aufgebaut mit 2 Metallblechen und Kunststoffummantellung? Kann es sein, daß sie neben ihrem Namen auch "elektische" Funktion über die Masseführung ausführt ? Ich mache dann eine Messung vom ZK zum Block, ob das Metex was anderes als 0 OHm anzeigt , wenn alles wieder zusammen ist.
Nun aktuell: Der Kopf ist plan, das ist schonmal gut. Dann gabs ne Prüfung der Ventile. Benzin in Abgas und Einlass-Öffnungen zeigen nicht dichte Ventile. Morgen erhalte ich eine Einweisung , wie das Einschleifen funktioniert usw. Das wird ein langes Lied, das Motörchen erscheint wie eine Hydra, trotzdem habe ich aber Spass dran.
In dem Zuge habe ich auch vor, die Nockenwellen (danke patapaya für den Hinweis der geschlitzten Schrauben) und deren Lager mit zu wechseln, die Ventilschaftabdichtungen sind sowieso im Satz dabei.
Gruß
PG2
 
Hm, diese Metall ZK Dichtungen sind heute eigentlich Standard.

Elektrisch sollte da eine Verbindung über die Kopfschrauben sein. Und den Halter der Lima. Große Ströme müssen da ja nicht drüber, Anlasser und Lima hängen ja am Block.

Hast du eine Endoskopkamera?
 
"Neuer" Zyl.kopf - Aus dem Kettenkasten habe ich das rausgeschrubbt. Nr: 2u3. Man kann sich lebhaft vorstellen, woran dieser Motor gekrankt hat.
Heute abend kommt nochmal das Haarlineal, hoffentlich ist alles in der Toleranz.
...

Wozu?
Dieser Kopf musst vorab auf Risse überprüft werden und dann zu Motorenbauer um zumindest die Dichtfläche planen zu lassen.
Wahrscheinlich sind zudem die Venilführungen fällig.
Alles andere ist nur -bestenfalls- kurzzeitig haltbare Bastelei.
 
@Flemming, da kann ich mich auf die anderen Dinge konzentrieren. Nein - eine Endoskopkamera habe ich nicht, was sollte man damit machen an dieser Stelle?
@klaus , der Kopf ist plan, es passt an keiner Stelle die 0,05 Fühlerlehre datzwischen. Sollte er dennoch nachgeplant werden, das kann ich mir nur erklären damit, daß die Ersatzdichtungen stärker / dicker sind als die originalen - um schliesslich die gegebenen Maße einzuhalten ? Das Untersuchen auf Mikrorisse hätte ich jetzt glatt verbaselt.
Nach dem o.a. Test sind ja die Ventilsitze nicht ganz dicht und müssen nachgearbeitet werden, ein Job, der eigentlich heute dran sein sollte. Und neue Schaftabdichtungen sind mitgeliefert worden.
@storchhund #119. Der Pumpe lagen 2 passende O-Ringe bei, habe alle Beteiligten gereinigt und Vaseline drauf.

Interessant für mich war gestern Abend das entfernen einer bündig am Zylinderkopf abgerissenen Schraube vom Thermostatgehäuse . Da wurde eine m8 Mutter drübergelegt und innen aufgeschweisst, das Gewindestück ging problemlos und ohne Schäden raus.
Gruß
PG2
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, daß sie neben ihrem Namen auch "elektische" Funktion über die Masseführung ausführt ?
Elektrisch sollte da eine Verbindung über die Kopfschrauben sein. Und den Halter der Lima.
Außerdem haben Block und Kopf eigene Masseanschlüsse.

Zum Aufbau der ZKD und ihren verschiedenen Ausführungen kannst du dich sehr schön z.B. auf der Internetseite von Elring einlesen.
 
Bis 2000 oder 2001 einschließlich G48, dann wurde auf das rosa Zeug umgestellt.
umgestellt wurde von 2000 auf 2001...., von G48 auf G34 (nicht G12) und das Zeug ist nicht rosa sondern leuchtend orange....meiner Kenntnis nach, die bei so modernen Kisten aber durchaus löchrig ist
 
[
@klaus , der Kopf ist plan, es passt an keiner Stelle die 0,05 Fühlerlehre datzwischen. Sollte er dennoch nachgeplant werden, das kann ich mir nur erklären damit, daß die Ersatzdichtungen stärker / dicker sind als die originalen - um schliesslich die gegebenen Maße einzuhalten ? Das Untersuchen auf Mikrorisse hätte ich jetzt glatt verbaselt.
Nach dem o.a. Test sind ja die Ventilsitze nicht ganz dicht und müssen nachgearbeitet werden, ein Job, der eigentlich heute dran sein sollte. Und neue Schaftabdichtungen sind mitgeliefert worden.
...

Bleibt natürlich Deine Entscheidung.
Bei einer ZK-Überholung wie in diesem Fall ist für mich das Planen obligatorisch, allein um eine perfekt saubere Dichtfläche zu erhalten
 
umgestellt wurde von 2000 auf 2001...., von G48 auf G34 (nicht G12) und das Zeug ist nicht rosa sondern leuchtend orange....
Stimmt, so ist es geschrieben.
Wobei ja das Problem besteht, dass G34 allenfalls mit viel Glück in kleinen, hobbyschraubergemäßen Gebinden zu bekommen ist.
Da die Technologie (silikatfrei OAT organisch) der von G12+ entspricht, dürfte wenig dagegen sprechen, dieses statt G34 zu verwenden?
Ich kann mich jedenalls nicht erinnern, schon mal orange aus dem Kühlwasserbehälter eines Saab angeleuchtet worden zu sein :cool:, und ich verwende das G12+ ebenfalls in meinem 9-5I ebenfalls, ohne dass es bisher deswegen Probleme gab.
 
Ja nein. Da gibt es Massepunkte. Aber nicht um den ZK mit Karosse zu verbinden sondern um über den ZK diverse Einheiten mit Masse zu versorgen. An G7A/B hängen DI, LMM, Trionic und LimpHome Magnet.
Oh ja danke, da hab ich das Pferd von hinten aufgezäumt.
 
Stimmt, so ist es geschrieben.
Wobei ja das Problem besteht, dass G34 allenfalls mit viel Glück in kleinen, hobbyschraubergemäßen Gebinden zu bekommen ist.
Da die Technologie (silikatfrei OAT organisch) der von G12+ entspricht, dürfte wenig dagegen sprechen, dieses statt G34 zu verwenden?
Ich kann mich jedenalls nicht erinnern, schon mal orange aus dem Kühlwasserbehälter eines Saab angeleuchtet worden zu sein :cool:, und ich verwende das G12+ ebenfalls in meinem 9-5I ebenfalls, ohne dass es bisher deswegen Probleme gab.
Wertksvorschrift sagt G34,die werden sich etwas dabei gedacht haben. Zu entscheiden, ob man das bedenkenlos durch etwas "ähnliches" ersetzen kann, fehlt mir die Sachkenntnis, wäre es allerdings so, wäre die Spezifikation G34 irgendwie überflüssig.
Da so moderne Autos bei mir kaum vorkommen kaufe ich G34 in Kleingebinden online und kann so behaupten, dass es bei Beschaffungsproblemen einzig am Willen mangelt. :-) .-)
 
Oh danke, dann muss ich doch nochmal danach suchen.
Nein ich gehöre eigentlich auch nicht zu denen, die mit Freigaben und Spezifikationen Experimente machen, nur bei Verfügbarkeitsproblemen ist man natürlich genötigt, nach brauchbaren Alternativen zu suchen.
Als ich vor fast 10 Jahren meinen 9-5I kaufte, habe ich vergeblich danach gesucht - fand nur 20 l-Kanister vom G34 und war damit nicht alleine... :redface: Aber der Fehler war damals sicher, nicht nach Dex-cool gesucht zu haben.
Aber ehrlich - jetzt bleibt bei meinem das G12+ doch drin - 10 problemlose Jahre können nicht lügen :rolleyes:
 
Nachtrag update. Das einlegen/ kleben der Ventildeckeldichtung - ich mit Dirko HT - klappt wunderbar unter zuhilfenahme von "Kaffeelöffel to go", die passen gut in die Nut rein, geht ruck zuck damit.
Zunächst hab ich mir mit dem Ventileinschleifen einen abgebrochen, man riet , das händisch zu machen, das hat anfangs ewig gedauert. So was muss doch effektiver gehen. Aus der Wühlkiste kam :1 10 cm langer Silikonschlauch / Unterdruck 4 mm, eine Schraube 4x50 mm, daraus ein Werkzeug gebaut. Damit ist das Einschleifen eine Kleinigkeit. Das offene Ende passt schmaugend auf das Ventil, das andere Ende in den Schrauber. Man darf gerne den Akkuschrauber leicht ziehend und langsam (1Gang 700UPM) starten . Einen Finger auf der Gegenseite leicht anlegen, nicht drücken. Ist es zuviel, "verseilt " sich das Silikon . Ab und an den Zug lösen, 1 min. rechts ,1 min links --fertig.
Wahrscheinlich bin ich der Letzte, der sich sowas neu erfinden muss, aber vielleicht gibt es doch mal jemanden, dem das hier nutzt.
Gruß
PG2
 

Anhänge

  • L1140958.JPG
    L1140958.JPG
    201,6 KB · Aufrufe: 38
  • L1140959.JPG
    L1140959.JPG
    267,4 KB · Aufrufe: 37
  • L1140964.JPG
    L1140964.JPG
    323,2 KB · Aufrufe: 38
  • L1140966.JPG
    L1140966.JPG
    212,3 KB · Aufrufe: 38
  • L1140968.JPG
    L1140968.JPG
    183,4 KB · Aufrufe: 37
Zurück
Oben