Motor Öl im Kühlwasser-woher?

Aber die Ventilteller wurden auch noch gereinigt, oder?

Und der "neue" ZK ist schon wieder drauf oder warum ist die Deckeldichtung schon eingeklebt?
 
#141. die Ventilteller sind rotierend mit Schleifpapier - d.h. die Verkokung - bearbeitet.

Nein, ich habe ein Hilfsmittel beschreiben wollen, welches das einkleben der Dichtung in den Deckel ohne Schweinerei ermöglicht. Als Vorbereitung für die später erfolgende Montage. Montag Abend könnte es soweit sein.

Heute muss zuerst das Auto aus der Werkstattz raus, danach versuche ich den Kopf - ohne Ventile - sauberzubekommen, da sitzt viel Dreck unter den entfernten Schaftabdichtungen - überall eigentlich.

Gruß
PG2
 
Zuletzt bearbeitet:
da sitzt viel Dreck unter den entfernten Schaftabdichtungen - überall eigentlich.
Das wäre auch ein Grund für eine professionelle Aufbereitung des Kopfes, wo es dafür ganz andere Möglichkeiten gibt.
Wäre ja schade, wenn angelöster, aber nicht vollständig zu entfernender Dreck anschließend neue Probleme bereitet...
 
so richtig kann ich dem Ratschluss auch nicht folgen
Bei den zur verfügung stehenden Kenntnissen und Möglichkeiten einen alten, schmoddrigen Zylinderkopf zu kaufen der dann so oder so irgendwie funktionstüchtig gemacht werden soll - viel Aufwand und unsichere Aussicht auf dauerhaften Erfolg. Eigentlich erschien mir die Anschaffung eines überholten Zylinderkopfes (mit Garantie ) alternativlos.

vielleicht dann bei der Reparatur der Reparatur
 
Nunja, ich kann den TE schon verstehen, ich würd als technisch versierter Laie auch erstmal versuchen das bestehende Gelumpe instandzusetzen bzw. etwas lernen zu wollen.

Allerdings dann eben unter zur Hilfenahme eines Erfahrenen Mechanikers, der dann zum Schluss nochmal ein prüfendes Auge drauf wirft.
(Alles Andere wäre mir dann doch zu heiß, sollte die Kiste dann wieder als Alltagsauto herhalten müssen)

Ultimativer Tipp: Wenn du die Ventile wieder eingebaut hast, prüfe die Dinger auf Dichtigkeit...nich das dir dort dann Kompression flöten geht.
 
Also wenn Du schon Verkalkung/Ablagerungen im Kühlkreislauf findest würde ich mindestens den Kühler penibel prüfen oder austauschen.

Und wenn ich mir die Bilder deines Motorblocks bzw. die Kolben so anschaue, mit dem Gedanken das Du LPG fährst im Hinterkopf, fürchte ich das dein Motor noch ein ganz anders Problem hat.
 
Vielen Dank für eure Hinweise. Klar ist, daß die Profis ergebnisorientiert arbeiten, mir geht es um etwas anderes - den Prozess. Ich will wissen und beiß mich durch. Der Aufwand dazu ist für mich zweitrangig, ginge es nach rein ökonomischen Aspekten, wäre die Sache sowieso kar.
Mein Beitrag #144. Da hab ich wohl voll daneben gegriffen, das war wohl nix: Meine Jungs haben mich ausgelacht: "Wir machen das seit 40 Jahren so." Sie hätten auch sagen können, daß ein Hammerschlag auf das Federspanngerät die Arbeit erleichtert. Nun denn.
@hft Das passiert jetzt einmal und nicht wieder, d.h: eine Reparatur der Reparatur wird es nicht geben.
@swedishelk , Prima, dann löse das Rätsel bitte auf, welches Problem peilst Du an?
@Flemming : ist ne Prins VSI 2 / Verdampfer ??
Als nächstes suche ich im Netz nach Praktiken, wie die halbschaligen Halteelemente am Ende der Ventilschäfte zu platzierbar sind, das ist mir bis jetzt nicht gelungen - der Sonntag ist ja lang genug?
Gruß
PG2
 
...
Als nächstes suche ich im Netz nach Praktiken, wie die halbschaligen Halteelemente am Ende der Ventilschäfte zu platzierbar sind, ...

Das erledigt man mit einem passenden Ventilfederspanner.

...
@hft Das passiert jetzt einmal und nicht wieder, d.h: eine Reparatur der Reparatur wird es nicht geben.
...

Ds wäre dann doch eigentlich schade ums ansonsten intakte Auto.
 

Anhänge

  • VentilFederWzg.jpg
    VentilFederWzg.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 30
Als nächstes suche ich im Netz nach Praktiken, wie die halbschaligen Halteelemente am Ende der Ventilschäfte zu platzierbar sind, das ist mir bis jetzt nicht gelungen - der Sonntag ist ja lang genug?
Gruß
PG2
meine Frau klaut sich dazu immer meinen langen, schmalen Vergaserschraubenzieher, taucht die Spitze in festes Heißlagerfett. Dannkleben die Keilchen relativ stabil an der Schraubenzieherspitze und man kann sie gut positionieren
 
PRINS hatte Mal Probleme mit dem Verdampfer. Aber bei deinem Baujahr sollte da schon einer der geänderten Typen drin sein. Nur geht das Kühlwasser da halt auch durch. Nach den Problemen solltest du das im Hinterkopf haben. Wenn die Anlage merkwürdiges tut, auf Benzin umschalten. Oder du lässt auf Verdacht einer Wartung der LPG Anlage machen inklusive Revision des Verdampfers. Glaskugeln.
 
Vielleicht schickst Du Herrn Fox mal ein paar Bilder und fragst ihn nach seiner Meinung, ob es da einen LPG-Zusammenhang geben kann ...
 
Nun, die dargestellten Ablagerungen auf den Kolben, vor der Reinigung, finde ich ungewöhnlich.
 
Aktuell ist der Fokus auf den Zylinderkopf gerichtet, der ist jetzt einbaufähig. Das Keileeinsetzen funkionierte nach anfänglichen Verzweiflungen ganz gut. ist auch alles eingeschliffen und dicht. Morgen soll er ins Auto, wir haben überlegt, nur den Ansaug vorzumontieren und den Abgaskrümmer später, wenn der Rest sitzt. Gibt es hier Einwände?
Jaja, die Gasanlage !! - an die zu heisse Verbrennung glaube ich gerne, aber erst dann, wenn es einen definitiven Beleg dafür gibt. Den Zusammenhang zu der abrasiven Korrosion kann evtl. der Umrüster beurteilen. Das warten wir mal ab.
Nebenschauplätze: Turboleitung durchblasen, neue Steuerkette einziehen, Schläuche austauschen ---- den Kettensatz komplett zu machen ist mir jetzt zuviel, eher denke ich, ggf,. auf die Ausgleichswellenkette zu verzichten. Wenn das Auto nächste Woche laufen sollte, ist kurz darauf ein neuerlicher Ölwechsel geplant. Da soll auch nochmal die Ölwanne raus, bei der Gelegenheit das Kettenspiel prüfen. bzw. die Kette herausnehmen. Was macht dann der Kettenspanner der Ausgleichswelle?
Den LPG Umrüster kontaktiere ich in Kürze, bin gespannt, ob er eine Aussage zur Problematik machen möchte.

Gruß
PG2
 
LPG soll weiterhin genutzt werden?
Dann sehe Deine bisherigen Arbeiten am Zylinderkopf als Lehrgang und bring das Teil in eine Zylinderschleiferei oder Motoren Bauer, der den Kopf auf LPG umbaut.

@PG2 Ich lese nur noch mit und gebe punktuell mein Veto.
Bisher war ich persönlich auch positiv gestimmt.
Bis ich LPG gelesen habe.

Soll der Motor noch 80.000km laufen, dann lohnt sich kein Umbau.
Bei geplanten 160.000km eher.
..
 
@truk13 .Das Ergebis des Telefonats mit dem Umrüster ist kurz und knapp: "Ein Zusammenhang von LPG und Lochfraß am Zyl.kopf existiert nicht." @Flemming.Sehr wohl gab es mal Probleme mit Prins Verdampfern, das trifft hier nicht zu. Herr Fox hat angeboten, via mail technisch begründete Aspekte zu diskutieren.
@der41kater . bei weiteren 160.000km ist die 500.000 km Marke gut überschritten, da habe ich Zweifel. Ich verstehe nicht, was am Kopf umgebaut werden soll, was nicht schon umgebaut ist?
@hft. Hatte die Ventilkeile verliersicher auf einem Magneten zwischengelagert, an der Schraubendreherspitze haben sich daher die Teile verdreht, ein flach geschnitztes Esstäbchen (+ Vaseline) hat es dann besser getan. Meine Frau klaut nicht, ist da was falsch gelaufen?
Entschuldigung @klaus, meine Umschreibung (Ventilkeil) war missverständlich.
Ich gehe die ganze Unternehmung zuversichtlich an und mache auch so weiter, es ist die richtige Entscheidung - denn der FSH hätte mir sicher mit neuem Kopf mehr als 4t € abgeknöpft.
Gruß
PG2
 
Zurück
Oben