Ölfresser!

Registriert
09. Mai 2003
Beiträge
888
Danke
11
SAAB
9-5
Baujahr
1998
Turbo
LPT
Hallo!

Die Inspektion mit Ölfilter- und Ölwechsel ist gerade erst ein paar hundert KM her und dann heute das: Beim äußerst routinierten Überprüfen des Ölstandes musste ich eine beunruhigende Entdeckung machen. Direkt unterhalb des Deckels ist alles voller gelblichen Rotz und der Ölstand reicht noch gerade um die unterste Spitze des Messstabs zu benetzen. Was ist da los??
 

Anhänge

  • oel1.jpg
    oel1.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 478
  • oel2.jpg
    oel2.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 472
Also, der gelbliche Schaum oben um den Deckel kann durch Schwitzwasser in den Wintermonaten entstehen, zunächst ohne weiteres alleine also kein Alarmsignal. Was den eklatanten Ölverbrauch angeht, wie siehts unter dem Auto aus? Irgendwelche Zeichen von Inkontinenz?
Petersaab
 
Ich werde ihn mir mogen mal von unten ansehen. Was mir nur eben noch so ins Auge gesprungen ist: Gehört da nicht irgendwie eine Abdeckung etc. rauf?
 

Anhänge

  • block2.jpg
    block2.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 458
  • block1.jpg
    block1.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 458
neeeeeeeee da war früher mal die Zündspule
das is aber nich euer 9-5 ... ? oder dein "neuer"
 
Das ist unser 1998er 9-5!
 
Meinem Gefühl nach etwas viel "Schwitzwasser", wie siehts denn im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter aus?

(Ja, bei "frühen Modellen - 900/9000 - sitzt hier der Zündverteiler)
 
98 ger 9-5
AHHHHHHHHHHHHHHHHh
das ding sieht ja schlimmer aus als xeniums 9000 mit 300 t km
was habt ihr denn mti dem auto gemacht?
und wieso is der stecker von der DI runter?
ich würd auch mal sagen.. schau nach dem wasser... das hört sich gut nach der dichtung an .. und .. wieviel km .. da wir ja den gleichen motor haben ich hatte meinen zylinderkopfschaden bei 142 tkm
 
ja früher weil zündverteiler / spule brauchst du nicht weil da das abgesteckte ding namens Direct Ignition Box hängt sitzt :)
 
Ja der sieht absolut scheisse aus, da hast du Recht!!
Aber wenn er das ganze Jahr draussen im Matsch spielt und das schon seit über 3 Jahren, selber Schuld... :(
So ist das nunmal, man baut sich eine riesen Hütte und für Vorplatz und Carport reichts dann nicht mehr... Aber meine Abhandlungen über Moos an den Fensterdichtungen und Laubberge unter der Kofferraumklappe verpuffen ungehört :mad:

Hier wohnt er:

Bild0212.jpg

Bild0199.jpg

Bild0203.jpg
 
Schau doch unbedingt mal in den Kühlwasserbehälter! Wenn die ZKD dran ist dann sollte da auch was zu sehen sein. Die leckere Schmotze sieht aber generell nicht so dolle aus. Aber irgendwohin muss das liebe Öl ja geflossen sein, ist da sonst nichts?
 
...wie siehts aus wenn er Morgens gestartet wird, qualmt er dann oder während der Fahrt ist Dir da etwas aufgefallen ?
 
Zu dem "Loch" seitlich am Zylinderkopf:

Da sollte ein Stopfen drin sein. Wenn man mit dem Finger bis an die Nockenwelle kommt, stimmt da was nicht....

Gruß,

Erik
 
@ men gi

wie meinst Du dass genau?
"wenn er Morgens gestartet wird, qualmt er dann"

Ist dass denn nicht normal, wenns draußen knackig ist dass erstmal alles auf Temperatur kommen muss?
Falls nicht wäre ich doch etwas verwirrt, da meine Lady imer recht ordentlich dampft..... wenn ich so 20/30 Min gefahren bin ist wieder gut.

malte
 
naja is der qual weiß dann is okay isser blau... :)
weist du ja sicher

was sagt jetz der kühlwasserbehälter lukas?
check radiator level? ;)
 
...so isses, weißer Nebel ist ok aber wenns bläulich wird und streng verbrand riecht dann ist etwas faul.
...wie sieht es aus beim gaswechsel, besonders beim runterschalten, ist da eine Trübung zu erkennen ?
 
Ich hatte in letzter Zeit übelsten Nebel hinter der Karre und Öl wollte er fasst genau so viel wie Benzin. Bei der kürzlich durchgeführten Inspektion wurde der Turbo gewechselt da dieser voller Öl gestanden haben soll.

Der Kühlwasserstand ist etwa 2,5 - 3 cm unter der MAX-Markierung und das "Wasser" sieht ölfrei aus!

Morgen nehme ich ihn auf die Bühne
 
Hallo Lukas!

Fährst Du mit dem Wagen viel Kurzstrecke? Dann dürfte der Vanillepudding in gewissen Maßen normal sein. Unser Zweitwagen Opel Astra F 1,6i Bj. 1997 mit 83.000 km hat nach ein paar Tagen Kurzstrecke bei kalter Witterung auch Pudding unter´m Öldeckel. Und das trotz Verwendung von allerbestem Öl. Trotzdem normal: Dieser Pudding ist ein Gemisch aus Öl und Kondenswasser, welches sich bei Kurzstrecke am kältesten Punkt des nicht durchgewärmten Motors ansammelt, nämlich unter´m Ventildeckel. Mein verflossener 9-5 2,3t hatte dieses Phänomen nach ein paar Tagen Kurzstreckenbetrieb auch im Ansatz, aber durch anschließende Langstreckenfahrten war das schnell wieder verschwunden.

Gruß: Stefan
 
naja aber dann wird das öl warscheinlich wieder durchn turbo abhauen
 
@Stefan: Genau, morgens 15 min hin - aus. Abends 15 min zurück - aus.
 
Moin, Lukas!

Eben da dürfte das Problem liegen. 15 Min. Fahrt entspricht schätzungsweise einer Strecke um die +/- 10 Kilometer. Wenn ein Auto bei kalter Witterung nicht zwischendurch mal Auslauf kriegt sieht´s unter´m Öldeckel so aus wie bei Dir. Ein Wochenendtrip um die 250 km und der Schmadder is danach wech, wetten?

Es grüßt Dich: Stefan
 
Zurück
Oben