Ölleitungen Automatikgetriebe undicht

Registriert
20. Okt. 2008
Beiträge
221
Danke
55
SAAB
9000 I
Baujahr
1991
Turbo
FPT
Hallo Gemeinde,

mein 9-5 markiert leider seit ein paar Wochen sein Revier (Ölflecken).

Nach Säuberung von unten und anschließender Begutachtung bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass eine der Ölleitungen die vom Automatikgetriebe zum im Wasserkühler integrierten Wärmetauscher gehen, wegen Rostbefall undicht ist.

Leider finde ich diese Leitungen nicht bei den üblichen Verdächtigen (Skandix, Skanimport...) im Sortiment. Weiß irgendjemand ein Bezugsquelle für die Leitungen abgesehen von der Saabotheke? Gibt es die bei Saabotheke wohl überhaupt noch? Im Notfall könnte man es sich ja dann überlegen...

Eine mit Sicherheit wesentlich günstigere und wahrscheinlich auch haltbarere Alternative wäre natürlich sich einfach universelle Leitungen z.B. von Racimex zu bestellen. Hat das jemand hier im Forum schon gemacht und weiß welche Anschlüsse und welche Länge man benötigt? Ich würde es gerne vermeiden die defekten Leitungen auszubauen zu vermessen und mir erst dann Ersatz aus dem Zubehörhandel zu bestellen, da die Leitungen beim Ausbau wahrscheinlich ganz aufgeben und mein Saab dann wohl erst mal eine Weile steht, was ich nicht so prickelnd fände.

Das Sortiment von Racimex seht ihr hier: http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/oelkuehlerzubehoer-5.php

Also wer was weiß, raus mit der Sprache :biggrin:

Viele saabische Grüße

saabca
 
hast du schon mal versucht die Hohlschrauben am Wasserkühler nachzuziehen. Habe an meinem 9-5 auch ein Leck feststellen müssen und habe mich dan auf die Suche nach Leitungen gemacht. Hier in der CH will man ca. Fr 800.- für beide Leitungen inkl. Schläuche. Dies war mir dann schon etwas teuer. Nach genauer Kontrolle habe ich gesehen das es direkt bei den Hohlschrauben kleckert. Hab sie dann je ca.1/8 Umdrehung nachziehen können. Jetzt schein es dicht zu sein.
 
hast du schon mal versucht die Hohlschrauben am Wasserkühler nachzuziehen. Habe an meinem 9-5 auch ein Leck feststellen müssen und habe mich dan auf die Suche nach Leitungen gemacht. Hier in der CH will man ca. Fr 800.- für beide Leitungen inkl. Schläuche. Dies war mir dann schon etwas teuer. Nach genauer Kontrolle habe ich gesehen das es direkt bei den Hohlschrauben kleckert. Hab sie dann je ca.1/8 Umdrehung nachziehen können. Jetzt schein es dicht zu sein.

Es ist schon die Leitung selber. Der Stahlteil der Leitung ist ungefähr in der Mitte auf dem Weg vom Getriebe zum Anschluss am Kühler wegen starkem Rosbefall undicht und das Öl sickert durch.

Danke trotzdem.
 
Ich kann die schwedische Autoverwertung empfehlen, konzentriert unter laga.se oder bildelsbasen.se. Dort habe ich mal die Kühlschlange der Servolenkung und die Ölschläuche des Kühlers der Automatik besorgt. Die beiden Ölschläuche gab es zusammen für etwa 40 EUR plus Versand 40 EUR. Bezahlung meist über Kreditkarte oder Überweisung.

oberbaum
 
Wenn Dir das weiterhilft:
Druckölrohr Teilenummer 45 76 914
Druckölrohr Teilenummer 45 76 906

Die beiden Rohre waren bei mir 2007 durchgerostet und haben mich damals 324€ gekostet.
 
und für Skandix & Co. gilt, dass sie vieles haben, das nicht gelistet ist. Nur ein Anruf verschafft Sicherheit!
 
und für Skandix & Co. gilt, dass sie vieles haben, das nicht gelistet ist. Nur ein Anruf verschafft Sicherheit!

Definitiv.

Bei Skanimport habe ich eine ähnliche Leitung für den 9000er bezogen. Im Katalog war die nicht gelistet....

Also anrufen.

Aber billig sind diese Leitungen nicht. Evtl. kann man auch die bei einem Landmachinen/Stapler Service machen lassen.....
 
Hallo zusammen,

eine kurze Rückmeldung die allen helfen sollte, die das gleiche Problem haben. Zuerst hatte ich von einem Freund andere gebaruchte Leitungen bekommen, mich aber aufgrund des auch nicht mehr prickelnden Zustandes entschieden diese nicht zu verbauen. Stattdessen habe ich mir uiverselle Leitungen anfertigen lassen.

Spezifikationen der Leitungen:

- Universeller flexibler Hydraulikschlauch mit verzinkter Stahlummantelung
- Einsatzbereich bis 15 bar
- Innnendurchmesser 9 mm
- verpresste 14er Ringösen auf beiden Seiten des Schlauches
- Länge oberer Schlauch (also der der oben in den Wärmetauscher geht) 1350 mm
- Länge des unteren Schlauches 1250 mm

Das ganze hat sagenhafte 35 Euro gekostet und hält vermutlich länger als die original Leitungen. Verlegt habe ich die neuen Leitungen exakt wie alten und die Sicherung übernehmen ca. 10 großen Kabelbinder.

Zu beachten ist noch, dass man bei dem Schlauch der am Getriebe an der tieferen Position sitzt, eine Ringöse mit ca. 150 mm langem Schaft verwenden sollte, da die Verpressung der Öse am Schlauch dicker ist als die Ringöse selbst. Ansonsten kann man mit dem nachgebauten Schlauch nur nach unten (also Richtung Straße) vom Getriebe weg, da man sonst mit der Verpressung (die eben dicker ist als die Ringöse) auf dem Getriebe aufliegt. Dies hatte ich bei der Bestellung meiner Schäuche nicht bedacht, was aber auch nicht weiter schlimm ist. Ich wollte diesen Tipp geben, damit der Nächste das Problem perfekt gelöst kriegt.

Viele Grüße

saabca
 
Hallo zusammen,

eine kurze Rückmeldung die allen helfen sollte, die das gleiche Problem haben. Zuerst hatte ich von einem Freund andere gebaruchte Leitungen bekommen, mich aber aufgrund des auch nicht mehr prickelnden Zustandes entschieden diese nicht zu verbauen. Stattdessen habe ich mir uiverselle Leitungen anfertigen lassen.

Spezifikationen der Leitungen:

- Universeller flexibler Hydraulikschlauch mit verzinkter Stahlummantelung
- Einsatzbereich bis 15 bar
- Innnendurchmesser 9 mm
- verpresste 14er Ringösen auf beiden Seiten des Schlauches
- Länge oberer Schlauch (also der der oben in den Wärmetauscher geht) 1350 mm
- Länge des unteren Schlauches 1250 mm

Das ganze hat sagenhafte 35 Euro gekostet und hält vermutlich länger als die original Leitungen. Verlegt habe ich die neuen Leitungen exakt wie alten und die Sicherung übernehmen ca. 10 großen Kabelbinder.

Zu beachten ist noch, dass man bei dem Schlauch der am Getriebe an der tieferen Position sitzt, eine Ringöse mit ca. 150 mm langem Schaft verwenden sollte, da die Verpressung der Öse am Schlauch dicker ist als die Ringöse selbst. Ansonsten kann man mit dem nachgebauten Schlauch nur nach unten (also Richtung Straße) vom Getriebe weg, da man sonst mit der Verpressung (die eben dicker ist als die Ringöse) auf dem Getriebe aufliegt. Dies hatte ich bei der Bestellung meiner Schäuche nicht bedacht, was aber auch nicht weiter schlimm ist. Ich wollte diesen Tipp geben, damit der Nächste das Problem perfekt gelöst kriegt.

Viele Grüße

saabca

Hallo saabca,

erst mal Danke für deinen Tipp. Habe wohl das gleiche Problem... .
Wo hast Du die Schläuche bestellt, würde mir schon mal sehr helfen?
Wie sieht es mit Tüv etc. aus, hast Du da schon Erfahrungen gemacht, könnte es da Probleme geben?

Gruß Joko
 
Passend kurz vor der Fahrt in den Urlaub beginnt es intensiv ATF zu tropfen: Eigentlich nur aus dem Mittelteil (12775717 / 5194014). Es sind aber auch alle anderen Bestandteile deutlich gealtert.

Meine Fragen:
-Saabca schreibt von 14er Ringösen. Heißt das, das 14er Ringösen mit einem Innendurchmesser von 14mm gebraucht werden?
-Hat jemand diese Art Schlauch hitzebständig bis 150 Grad (?), bis 15bar+flexibel online konfigurieren könen? Bei welchem Anbieter
Bei meiner bisherigen Recherche bin ich online nur auf 200bar Hydraulikschläuche gestossen (die sind eigentlich überdimensioniert und deswegen auch "teurer" als eigentlich nötig)?

Viele Grüße
Aero-TUT
 
es gibt eigentlich fast überall Firmen die Leitungen für Industrie- und Mobilhydraulik anfertigen. Weserflex fällt mir jetzt aus dem Kopf ein. Aber eben auch viele kleine Mittelständler, die muss man dann im Branchenbuch suchen. Manche sträuben sich angeblich wenn es um Auto, zumindest Lenkung geht.
 
Ich habe meinen "Bausatz" auch von einem Hydraulikspezie für Stapler usw.Da für ein Auto hat er sich geweigert die Teile zusammen zu setzen.Aber das war mir egal,für die beiden Automatikleitungen mit Ringösen,Schellen und Dichtungen habe ich knapp 120-130€ gelatzt.Da hab ich es gern selbst zusammen geschraubt.
 
Moin, @saabca gibt es hierzu Erfahrungen ob die Schlauchkonstruktion gehalten hat? Habe jetzt selbiges Problem und würde gerne das Rohr-/Schlauchkonstrukt gegen einen Schlauch tauschen.
 
Zurück
Oben