Ölmessung, bei kaltem oder warmen Motor

Registriert
07. Nov. 2011
Beiträge
811
Danke
232
SAAB
900 I
Baujahr
1988
Turbo
FPT
Mal eine ganz triviale Frage:
wann messe ich den Ölstand, bei warmen oder bei kaltem Motor?
bei mir ist da ein Unterschied von ca. 0.3 - 0.5 Liter zwischen kaltem und warmen Motor. Genauer kann ich das bei unserem Schätzeisen namens Ölpeilstab nicht sagen.
Sprich, wenn ich bei warmen Motor auf Max. auffülle, habe ich bei Messung im Kalten Zustand überfüllt!

Wie sind da eure Erfahrungen?

Es Grüßt euch der Henning aus dem Schwabenland
 
Warm/kalt ist relativ egal, du musst vor der Messung nur genug zeit nach dem abstellen vergehen lassen, damit das Öl wieder zurück in die Wanne fließen kann. Ich warte in der Regel etwa 5 Minuten.
 
Danke ssason, wenn ich genau darüber nachdenke, scheint mir das schlüssig zu sein :redface:
War wie gesagt, eine triviale Frage, so eine Ausdehnung des Öls konnte ich mir wirklich nicht erklären aber jetzt ist´s klar
 
Auch Öl dehnt sich bei Wärme aus, ich habe gerade mal abschätzend gerechnet: Etwa 0,3 Liter Ausdehnung bei 4 Liter Ölvolumen kommt schon ungefähr hin. Aber 4,3 Liter an Stelle von 4,0 Liter sind unkritisch, das muss dir keine Sorgen machen.
 
Ich messe immer morgens vor dem Starten des Motors. Ein neuer Ölpeilstab mit hellgrauem Knubbel von skandix erleichtert das Ablesen enorm. Stimmt es eigentlich dass gerade beim 2,3l etwas zuviel Oel (ca 0,3-,5Liter ) eher nutzt als schadet?
 
Mehr Menge bietet tendenziell mehr Reserven hinsichtlich Alterung und Verbrauch von Additiven. Ein halber Liter mehr holt es aber wohl nicht raus würde ich wagen zu sagen. Die Menge, die man mehr auffüllen müsste, damit es wirklich was bringt, beläuft sich vermutlich eher auf 2 oder 3 Liter, und die sollte man tunlichst nicht zuviel auffüllen.
 
Sollte zwar selbstverständlich sein, aber dennoch : immer schön darauf achten, dass der Wagen beim Messen auf einer möglichst ebenen Fläche parkt, also z.B. nicht in der steilen Auffahrt steht :redface: ...
 
Ich habe bei kalter Messung auch immer einen höheren Ölstand als bei warmer. Meine Theorien belaufen sich daher auf die folgenden 2 Punkte:
1. bei kalt gemessenem Ölstand (morgens) ist wirklich das komplette Öl in der Wanne, warm nach 10 min. Wartezeit noch nicht.
2. das warme Öl läuft schneller vom Messstab und verfälsch die Anzeige (ich habe den Hellgrauen und wollte diesen bei Gelegenheit mal anrauen(Schleifpapier))

Kann das hinkommen??
 
Selbstverständlich kann man zur Kontrolle "warm" und direkt nach dem Abstellen z.B. an der Tanke messen.
Dann rechnet man einfach einen knappen halben Liter dazu.
 
bei kalt gemessenem Ölstand (morgens) ist wirklich das komplette Öl in der Wanne, warm nach 10 min. Wartezeit noch nicht.

Sowas in der Art wird für den Unterschied kalt höherer Ölstand als warm verantwortlich sein.

Meine Beobachtungen waren vor einiger Zeit mal folgende: An die Zapfsäule gerollt, Motor aus, Tankdeckel auf, Zapfpistole rein, blockiert, zur Fahrertür gegangen, Motorhaube entriegelt, Lappen aus der Tür genommen, Haube auf, Ölstand geprüft: Minimum. Am nächsten Tag bei kaltem Motor Öl geprüft: Maximum. Ich habe den Eindruck, beim 9-5 dauert es lange, bis das Öl wieder in der Wanne angekommen ist.
 
Sowas in der Art wird für den Unterschied kalt höherer Ölstand als warm verantwortlich sein.

Meine Beobachtungen waren vor einiger Zeit mal folgende: An die Zapfsäule gerollt, Motor aus, Tankdeckel auf, Zapfpistole rein, blockiert, zur Fahrertür gegangen, Motorhaube entriegelt, Lappen aus der Tür genommen, Haube auf, Ölstand geprüft: Minimum. Am nächsten Tag bei kaltem Motor Öl geprüft: Maximum. Ich habe den Eindruck, beim 9-5 dauert es lange, bis das Öl wieder in der Wanne angekommen ist.

Deinen Eindruck kann ich bestätigen...
 
Meine Beobachtungen waren vor einiger Zeit mal folgende: An die Zapfsäule gerollt, Motor aus, Tankdeckel auf, Zapfpistole rein, blockiert, zur Fahrertür gegangen, Motorhaube entriegelt, Lappen aus der Tür genommen, Haube auf, Ölstand geprüft: Minimum. Am nächsten Tag bei kaltem Motor Öl geprüft: Maximum. Ich habe den Eindruck, beim 9-5 dauert es lange, bis das Öl wieder in der Wanne angekommen ist.

Na, da bin ich ja beruhigt, das ich mir da keine Sorgen machen muss denn bei mir war es kürzlich genau so.
 
Aus diesen Gründen führt man die Ölkontorlle auch immer auf ebener Fläche etwa 10minuten nach abstellen vom Betriebswarmen Motor durch.
Wer im Kalten zustand oder was weiss ich das öl dan auch noch kontroliert ist selber schuld wen er dan verunsichert ist. :biggrin:
Steht ja ganz klar im handbuch wie das Öl zu kontrolieren ist, und ablesen ist auch nicht so eine riesen sache, ist halt nicht auf den Mililiter genau aber das ist ja auch egal.
 
hmm, 10min nach dem Abstellen bei dem kalten Wetter jetzt 10min rumstehen nur um den Ölstand zu messen; solange dauert keine Tankpause! Dann lieber morgens kalt vor Fahrtantritt.
 
Zurück
Oben