Ölsieb zu direkt nach Ölwannenreinigung? Kann das sein?

Registriert
27. Okt. 2010
Beiträge
11
Danke
2
SAAB
9-5
Baujahr
1999
Turbo
weiß nicht
Hallo Freunde des kultivierten Saabens!

Mein Saab 2.0T Automatik (Modelljahr 99, 122t. km) zeigt:

- ausschließlich nach dem Kaltstart sporadisch (also nicht nach jedem Kaltstart)
- ein surrendes/ leicht heulendes Geräusch
- aus dem Motorraum (räumlich auf der Beifahrerseite).

Wenn es da ist, so hält es nur kurz, maximal 2 Minuten an und lässt sich nur im Leerlauf (P) oder im Stand (D) vernehmen.

Natürlich habe ich bereits die Suchfunktion verwendet. Danach müsste es sich um die Ölpumpe handeln, die aufgrund eines verstopften Ölsiebs oder eines verstopften Ölfilters Probleme hat, das im kalten Zustand zähflüssige Öl anzusaugen. Nun aber meine Besonderheit:

Vor ca. 1000 km (im Januar) habe ich an meinem Saab eine 4.000 EUR :eek: teure "Wartungsmanßnahme" machen lassen. Grund waren Rasselgeräusche von der Steuerkette und Pfeifgeräusche von der Benzinpumpe. Der Rest hat sich erst während der OP ergeben:

- Ölwanne wurde gereinigt
- Ölsieb wurde ersetzt durch das aktuelle, grobmaschigere Modell

- Turbolader wurde erneuert (hatte Spiel in der Welle)
- Steuerkettensatz komplett erneuert inklusive Ausgleichswellen, Schienen, Spanner, Räder etc.
- Ölverkokungen/Rückstände an andern Orten des Motors der Ventile etc. wurden erkannt und ebenfalls greinigt
- Zylinderkopfdichtung wurde erneuert (als Vorsichtsmaßnahme)
- Benzinpumpe wurde erneuert
- Pleuellager wurden erneuert (habe ich gleich mitmachen lassen, war Tipp aus diesem Forum)
- neuer Polymerriemen (der kürzere) wurde eigebaut

Selbstverständlich beinhaltete diese Maßnahme einen Ölwechsel (vollsynthetisches Mobil 1 0W-40) + neuem originalen Ölfilter.

Mein geliebter SAAB stand eine Woche in der freien Saabwerkstatt. Besonders die Reinigung von Ölverschlammungen hat lange gedauert. Die Maßnahmen ergaben - trotzt der Rückstände - dass noch keine Verstopfung des Ölsiebs vorlag. Das mag auch daran liegen, dass der Vorbesitzter einfach drei Löcher in das Sieb gemacht hatte und ich den Dreck dann im Motor hatte... Beim Ausbau wurde auch festgestellt, dass die Kolben einen guten Eindruck machen.

Auch direkt nach dem Kauf im Nov. 2009 (119t km) hatte ich eine große Inspektion mit Ölwechsel + Filterwechsel machen lassen (ebenfalls Mobil1).

Ich fahre ruhig, keine extremen Kurzstrecken (12-16 km Landstraße pro Tag), nie Vollgasfahrten auf der Autobahn usw. Vor der Reparatur und direkt danach konnte ich die Geräusche nie vernehmen.

Kann es denn sein, dass man so kurz nach einer solchen Reinigungsmaßnahme ein Ölsiebproblem bekommt? Ich bin echt ratlos. Könnte die Pumpe selbst defekt sein? Müsste sie denn nicht pemanent Geräsuche machen? Haben sich im Wege der Reinigung Rückstände ergeben, die nicht restlos entfernt wurden und sich jetzt im Sieb festlegen? Nach so vielen Investitionen möchte ich meinen SAAB noch mind. 5 Jahre fahren. Ich dachte eigentlich, dass ein Motoren-GAU für lange Zeit ausgeschlossen wäre (zumindest bei gutem Öl spätestens alle 10.000 km). Für wie wahrscheinlich haltet Ihr es, dass ich mit dieser Vorgeschichte ein verstopftes Ölsieb habe? Was könnte es sonst sein?

Danke für alle Antworten!
 
nabend

ich tippe mal aufs Ölfiltergehäuse....

Oder der Turbo wurde "trocken" eingebaut.
 
Ich hatte vor kurzem das gleiche Problem. Nachdem das Ölsieb gereinigt wurde, ist alles wieder i.O.!
 
...

Vor ca. 1000 km (im Januar) habe ich an meinem Saab eine 4.000 EUR :eek: teure "Wartungsmanßnahme" machen lassen. Grund waren Rasselgeräusche von der Steuerkette und Pfeifgeräusche von der Benzinpumpe. Der Rest hat sich erst während der OP ergeben:...


Eindeutig ein Fall für die Werkstatt , die sich an der Reparatur versucht hat.
Lasse die bitte Stellung zum Problem nehmen und es ggf. beseitigen.
 
Eindeutig ein Fall für die Werkstatt , die sich an der Reparatur versucht hat.
Lasse die bitte Stellung zum Problem nehmen und es ggf. beseitigen.
Auf jeden Fall, soweit ich weiss hast du auf Werkstattleistungen ein Jahr lang Garantie! Darauf würde ich bei so einer immens hohen Rechnung bestehen!
 
Ab zurück in die Werkstatt und Ursache ermitteln lassen. Das Ölsieb kann direkt nach der Reinigung nicht wieder zu sein, Ausnahme wäre die großzügige Verwendung eines falschen Dichtmittels beim Einbau der Ölwanne.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ja, es ist exakt dieses Geräusch! Ich werde im Wege der werkvertraglichen Gewährleistung bei meiner Werkstatt vorsprechen. Ist doch echt ironisch: Eine Reinigung der Ölwanne mit nicht verstopftem Ölsieb führt zu einem verstopften Ölsieb! Das ist wie eine Kopfschmerztablette, die Kopfschmerzen verursacht... Bislang war ich mit meiner Werkstatt sehr zufrieden (eine freie Saab-Werkstatt mit eingefleischten Saabisten), doch vielleicht ist bei so einer großen OP mal was schief gelaufen. Aber was? Das mit der Dichtmasse der Ölwanne hört sich noch am plausibelsten an. Mist nur, dass ich jetzt wieder einen Tag frei nehmen muss. Ich halte Euch über dieses Phänomen auf dem Laufenden.
 
Hallo,

wie gghh schon sagte passiert sowas wenn die Werkstätten zuviel oder das falsche Dichtmittel benutzt.

Erlaubt iist nur das Loctite, ist aber schweine teuer.


Eine andere möglichkeit wäre wenn die Werkstatt zuvor einen Reiniger eingefüllt hatte und sich jetzt erst gewisser schmodder gelöst und in die Wanne gefallen ist.......sprich wieder im sieb hängt.
 
Die Sache hat sich jetzt aufgeklärt. Es war tatsächlich das Ölsieb! Nach nur 6 Wochen bzw. gut 1000 km seit der Reinigung des Motors/der Ölwanne war das nagelneue Sieb zwar nicht zu, aber ca. zu 1/3 mit Brocken belegt. Ich finde es überraschend, dass es schon ab und zu diese Geräusche gab. Zum Glück bin ich recht sensibel, wenn es um atypische Laute geht.

Es soll sich nicht um Rückstände falscher oder übermäßig aufgetragener Dichtpaste gehandelt haben, sondern tatsächlich um Verkokungen. Die Werkstatt hat mir Fotos gezeigt. Auch anhand eines gerade ausgebauten Zylinderkopfes eines anderen Saabs führte man mir vor, dass man einfach nicht überall rankommt. So haben sich offenbar noch einige Reststücke gelöst. Vielleicht auch durch den verwendeten Reiniger, so wie V8power zutreffend spekuliert. Ich hoffe, dass jetzt - nach der erneuten Reinigung und dem Ölwechsel/Ölfilterwechsel - nicht selbiges Spiel von vorne beginnt.

Meine Werkstatt hat die Kosten anstandslos übernommen.

Sollte ich noch ein Foto von der Ölwanne/dem Sieb bekommen, werde ich es hier reinstellen. Vielen Dank für Eure wertvolle Hilfe!
 
Zurück
Oben