Ölsiebreinigung erledigt! Infos an alle!

Registriert
15. Jan. 2006
Beiträge
1.420
Danke
108
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Hi,

mein 9-5 AERO ist ja wie einige wissen seid Mittwoch beim Händler zur Ölwannenreinigung.

Gestern abend hat mich der nette Meister angerufen um mir einen Zwischenberricht zu geben.

Als kleine Vorgeschichte: Mein Motor hörte sich im kalten Zustand sehr schn an von aussen, nur wenn er richtig warm war hat er recht viel geklappert.....wie ein Diesel oder so.


Berricht vom Meister:

"Ich habe 2 gute Nachrichten für Sie"

1.Die Ölwanne war blitzeblank, kein Ölschlamm oder sonstige Fremdkörper.

2.Diese Arbeit war trotzdem Notwendig und hat Sie gerettet!

DENN: es waren die Dichtungen vom Ölsieb defekt(von dem "pump"-Rohr oder wie das heisst)

Diese waren total hart geworden und zerbrösselt gewesen. (Motor hat 80 000km !)

Dadurch hat mein AERO im warmen Zustand zu wenig Öldruck aufgebaut!

Was dies auf einer ordentlichen Autobahnfahrt bedeutet hätte kann sich jeder denken.


Ich emfehle nochmal jedem: Lasst eure Ölwannen "öffnen" !


MfG
 
Glückwunsch ! Erzählst Du uns noch, was Dein Händler Dir für die Aktion berechnet hat ?
 
Glückwunsch ! Erzählst Du uns noch, was Dein Händler Dir für die Aktion berechnet hat ?

Jap, gerne.

Habe es in einem Opel Autohaus machen lassen.

Gestern abheholt und 182€ incl. Ölwechsel,Ölfilterwechsel und Material von Saab gezahlt. :biggrin:


Öl habe ich selber mitgebracht.

Mein Aero fährt als ob es ein anderes Auto wäre.

Das Ruckeln im Stand hat sich sehr verbessert......aber die Fahrweise ist ein Traum.

Jetzt nimmt er sanft und Gummibandartig Gas an, nicht mehr dieses "rauhe" Fahren.

Nur 2 Sachen die jetzt stören:

1. Nur habe ich seid heute Check Engine Light, fährt aber perfekt und verbraucht normal......komisch.
Ich verdächtige die Lambdasonde oder eine undichtigkeit in der Downipe. (wurde ja beides weggebaut)

2.Es stinkt stark wenn der Wagen warm ist.
Der Gestank qualmt deutlich am Krümmer hoch, und erinnert mich an irgendwas.......weiss net genau ob Gummi, Plastik oder sowas.
Nur aggressiver.
Ich denke das da etwas Dichtmasse von der Ölwanne auf die Auspuffanlage getroft ist und "verbrennt".


Werd mal ende nächster Woche zu Saab fahren zum Auslesen des Fehlers.
Und vielleicht mal unter das Auto schauen um das Rohr zu "reinigen".

Oder bei Opel vorbeischauen, die machen das ohen Probleme.

Bin übrigens immernoch sehr zufrieden mit dem Autohaus.
Sehr nett und kometent.

MfG
 
Jap, gerne.

Habe es in einem Opel Autohaus machen lassen.

Gestern abheholt und 182€ incl. Ölwechsel,Ölfilterwechsel und Material von Saab gezahlt. :biggrin:


Öl habe ich selber mitgebracht.

Also der Preis scheint mir sehr human zu sein. Und dass Du selbst das Öl mitbringen durftest, finde ich auch bemerkenswert, schließlich hast Du dort keine große Inspektion machen lassen.

Finde ich aber gut, dann kann man sichergehen, daß auch wirklich das gewünschte Öl im Motor landet.

Aber kann denn das Beschleunigungsverhalten, wie Du es beschrieben hast, wirklich durch die durchgeführten Arbeiten behoben worden sein ?!? Das Ruckeln beim Beschleunigen hat doch eigentlich nichts mit dem Öldruck zu tun, oder ? Würde ich eher Zünanlage oder DroKla zuordnen ?!?

Schönes WE

Micha
 
Also der Preis scheint mir sehr human zu sein. Und dass Du selbst das Öl mitbringen durftest, finde ich auch bemerkenswert, schließlich hast Du dort keine große Inspektion machen lassen.

Finde ich aber gut, dann kann man sichergehen, daß auch wirklich das gewünschte Öl im Motor landet.

Aber kann denn das Beschleunigungsverhalten, wie Du es beschrieben hast, wirklich durch die durchgeführten Arbeiten behoben worden sein ?!? Das Ruckeln beim Beschleunigen hat doch eigentlich nichts mit dem Öldruck zu tun, oder ? Würde ich eher Zünanlage oder DroKla zuordnen ?!?

Schönes WE

Micha

Nein nicht das Ruckeln im Fahren.
Das Ruckeln im Stand an der Ampel ist etwas geringer geworden.

Aber das Gefühl beim Beschleunigen (damit meine ich das normale Gasgeben, nicht unbedingt Volllast) ist einfach sauberer.
Früher war es irgendwie rauher, nicht so rund.....schwer zu beschreiben....


MfG
 
Wieso? Er hat bei höheren Drehzahlen eine bessere Ölversorgung, das könnte schon einen spürbaren Effekt haben.
Erstaunlich finde ich allerdings, das der O-Ring bei einem derartig neuen Auto bereits schlapp macht. Ich tausche diesen Ring natürlich vorsichtshalber bei jedem 900-1-Motor, den ich am Kran hängen habe, weil dann die Gelegenheit günstig ist, allerdings hatte ich bis jetzt keine richtig defekten O-Ringe.
Scheint sich also verschlechtert zu haben.
 

Nein das sicher nicht.....


@ Marbo

Weisst du was das lustige an der Sache ist?

Habe im Nachhinein mit einem Saab Meister und Saab Mechaniker geredet.
Und jeder sagt plötzlich:

"Ohhh die Gummis typisches 9-5er Problem." :biggrin:

"Oft ist nicht das Sieb das Problem sondern die Gummis...."usw. usw.

Da muss aber ein typisches Saab-Syndrom sein.:rolleyes:


MfG
 
Nein, kein Saab-, sondern ein 9-5er-Problem.

Und Schäden durch den mangelnden Öldruck konnte die Werkstatt noch nicht diagnostizieren?
 
Öldruckanzeige

Gibt es eigentlich momentan noch aktuelle Serienfahrzeuge zu kaufen, die eine Öldruckanzeige serienmäßig haben ? War doch früher sogar im 190er... wenn ich mich noch richtig an meinen Fahrschulwagen erinnere ?!?
 
Kauf 9-5 Aero

Nabend zusammen,

bitte um Mithilfe, hab im Forum nichts gefunden.
Welche Ölmenge braucht der 9-5 Aero B235R MJ 2003 incl. Filter?

Und wie wäre die richtige Reihenfolge beim (Checkheft gepflegten
Gebrauchten); erst Ölwechsel, fahren, dann Ölwanne runter und
reinigen oder erst die Wanne runter, dann Spülöl fahren und wieder
nen Ölwechsel vornehmen?


Danke und Gruß,

aflei
 
Die Ölwanne sollte im Zweifel VOR dem Kauf runter!!!

4 Liter gehen rein......
 
Thx für die Info!

4 Liter sind wirklich nicht viel, hätte mehr vermutet.

Ölwanne im Zweifel vorher runter ist richtig, falls mir aber
nicht zu helfen ist :redface: (bitte nicht schlagen...), ist eine
bestimmte "Spülfolge" sinnnvoll?

Gruß,

aflei
 
Wanne runter, sauber machen, wieder dranbauen, Öl einfüllen, fertig. Was soll das "spülen" denn auch bringen?? Wenn da schon ne "Kruste" drinn ist wirst du die mit "spülen" nicht abbekommen, was auch gut so ist, weil du die schexxx sonst direkt in dem Sieb hast und dann würde ich den Motor nicht mehr starten wollen.......
 
Es gibt ja nur 2 Varianten

1) Ölsieb zu, da kann man Spülen was man will und womit man will. Verkoktes Öl löst sich nimmer aus dem Sieb....
2) Sieb ist sauber und evtl. dieser -Ring defekt. Da hilft Spülen noch weniger...
 
Ok, danke euch beiden.

Mobil 1 ist bestellt, Wanne kommt ab!


Gruß,

aflei
 
Gibt es eigentlich momentan noch aktuelle Serienfahrzeuge zu kaufen, die eine Öldruckanzeige serienmäßig haben ? War doch früher sogar im 190er... wenn ich mich noch richtig an meinen Fahrschulwagen erinnere ?!?

Ja, Alfa Romeo liefert seine Neuwagen immernoch mit Öldruckanzeigen aus. Aber dafür ist der Rest Schrott!!!!
 
Also wenn ich (1,90) mich in einen Alfa 159 setze...krieg ich klaustrophobische Anfälle, Mamamia!!

Ach ja: und Schmerzen am Hintern wegen der engen Sitze...

Mir würde die Wahl auch nicht schwer fallen :redface:
 
Zurück
Oben