Ölverbrauch >1l auf 1.000km! Was ist üblich? Und woran kann´s liegen?

Registriert
22. Okt. 2010
Beiträge
54
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
weiß nicht
Hi,

habe meinen Saab Bj. 2001, nach dem Kauf, einer 150.000km-Inspektion unterziehen lassen.
Gefahren hatte ich bis dahin ca. 4.000km.

Benzinverbrauch, naja 11l genehmigt er sich immer. :-)

Aber der Ölverbrauch liegt wohl bei "geschätzt" mehr als 1 Liter pro 1000km. Das ist doch nicht normal oder?
Was wäre/ist denn der "normale" Verbrauch?

Woran könnte das liegen?
Größere investitionen wollte ich, nachdem ich über 2200€ berappt habe, vorerst nicht mehr tätigen. :-(

Gruß mama.
 
Ich schreib mal dazwischen:

Hi,

habe meinen Saab Bj. 2001, nach dem Kauf, einer 150.000km-Inspektion unterziehen lassen.
Gefahren hatte ich bis dahin ca. 4.000km.

Benzinverbrauch, naja 11l genehmigt er sich immer. :-)

---> Bei normaler Fahrweise sind eher 9-10 Liter normal, 8 gehen auch, wenn man sehr defensiv fährt.

Aber der Ölverbrauch liegt wohl bei "geschätzt" mehr als 1 Liter pro 1000km. Das ist doch nicht normal oder?
Was wäre/ist denn der "normale" Verbrauch?

---> Das ist definitiv nicht normal, normal wäre ein minimaler Ölverbrauch von vielleicht 0,1-0,2 Liter auf 10.000 km bei gesundem Motor.

Woran könnte das liegen?

---> Kurbelgehäuseentlüftung: Ist die neueste Variante drin? Ansonsten Turbolader. Falls das Öl nicht verbrannt wird, kommen natürlich auch Undichtigkeiten in Betracht. Ist der Motor denn äußerlich trocken?

Größere investitionen wollte ich, nachdem ich über 2200€ berappt habe, vorerst nicht mehr tätigen. :-(

---> Sowas nehme ich mir auch immer vor, klappt beim 9-5 aber nicht.

Gruß mama.
 
Hallo Onkel Kopp,

also 8 Liter habe ich bei vorsichtigster Fahrweise noch nie geschafft, wobei ich eher etwas offensiver fahre. :biggrin:
Das bereite mir aber auch nicht diese Kopfzerbrechen, aber ...

Kundendienst: bei 150.000km +

  • neues Heizungsventil wg. Wasserverlust
  • Ölverlust an Zylinder-Block hinten von Kopfdichtung -> Ventildeckel ab/anmontiert, Zylinderkopfschrauben nachgezogen
  • Motorwäsche
  • Auspuffverbindungsrohr von Turbolader zum Kat ab/angebaut
  • Ölwanne ab/anmontiert
  • Umrüstsatz für Motorentlüftung, dazu neuen Ölsammler an Motorrückseite. Neue Schläuche verlegt.
  • wegen Abbau von Ölwanne 1 Stehbolzen in Turboader erneuert (Gewinde defekt)
  • ...
Kilometerstand: 150.960km
Fahrzeug rattert! Abgeschleppt.:mad:

  • Unterfahrschutz ab/anmontiert
  • Riemeantrieb überprüft
  • Riemenscheibe am Schwingungsdämpfer lose (1 Schraube war abgebrochen)
  • Schwingungsdämpfer aus/eingebaut, alle 6 Schrauben aus/eingebaut.
  • Riemenspanner aus/eingebaut, Riemenscheibe ausgerichtet
jetzt: 159.000km


  • der Ölwechsel steht eigentlich an
  • aber soviel Öl, wie ich nachkippe bräuchte ichh den vielleicht nicht.

Das war´s bisher mit meiner Odysee. :frown:
 
Wie war die bisherige (Auto-)Biografie? Wie regelmäßig wurde Öl gewechselt? Sollte er lange Zeit mit schlechtem Öl gefahren worden sein u. nun mit dünnem Vollsynthetik, kann sowas vorkommen. Ich habe gerade die Erfahrung gemacht, dass gerade bei "verschlampten" Motoren mit neuer KGE der Ölverbrauch kurzzeitig ansteigt... gleiche Daten wie bei Dir allerdings 2.0 statt 2.3 im Hirsch-Cabrio erlebt... Mein 2.0t läuft seit 240.000km mit Shell 10W40 (Ölverlust ca. 0,5L/10.000km)...
 
Naja,

habe den Wagen gebraucht gekauft. Nicht Scheckheftgepflegt, aber in allgemein guten Zustand.
Dementsprechend kann ich nichts zum Vorbesitzer sagen.
Habe vorsichtshalber, auf Anraten des Forums die neue Entlüftung uws. einbauen lassen.
Ölverbrauch war allerdings vorher schon sehr hoch!
Dachte es würde besser.
Werde nach dem Ölwechsel mal genau Buch führen, aber min. 1Liter auf 1.000km! :-)
 
Naja,

habe den Wagen gebraucht gekauft. Nicht Scheckheftgepflegt, aber in allgemein guten Zustand.
Dementsprechend kann ich nichts zum Vorbesitzer sagen.
Habe vorsichtshalber, auf Anraten des Forums die neue Entlüftung uws. einbauen lassen.
Ölverbrauch war allerdings vorher schon sehr hoch!
Dachte es würde besser.
Werde nach dem Ölwechsel mal genau Buch führen, aber min. 1Liter auf 1.000km! :-)

Wenn schon die neue KGE verbaut ist und sichergestellt ist, dass er nicht einfach alles auf die Strasse lässt, würde ich auch mal den Lader prüfen....scheint für den Garrett ja keine untypische Laufleistung zu sein....
 
(viel) Öl im Druckschlauch v. Turbo > Ladeluftkühler > rauf zur Drosselklappe?
 
Hallo,

das gleiche Problem hab ich auch gerade (noch). Teilweise bis 1,5 Liter auf 1000km. Bei mir ist es der Turbolader, wobei ich gerade 118000 km runter hab. Hab ihn mit 113000 gekauft und das Problem von Anfang an. Schraub mal die Schlauchschelle vorn auf der Fahrerseite, wo der Gummischlauch vom LLK zum Plastikansaugrohr geht, ab und nimm ein Zewa zum auswischen des Schlauches. Dort sollte kein Öl sein, wirst aber wahrscheinlich welches finden. Als nächstes kannst du das Alurohr auf der Beifahrerseite abbauen, welches vom Luftmassenmesser zum Lader geht und dort mal nach Öl suchen. Dann kannst du auch gleich das Wellenspiel prüfen. Bei mir sind es ca. 1mm Spiel beim hoch/runter bewegen -> zuviel. Zum Glück hab ich noch Gewährleistung/Garantieversicherung. Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 1765 Euro. Nach einigem Hin und Her übernehmen Händler und Versicherung den größten Teil, ich zahl noch 450 Euro selbst, da ich nen neuen haben will. Denn ein Gebrauchter macht nicht viel Sinn. Der Lader allein schlägt mit 1100 Euro zu Buche, da findest du im Netz aber sicher bessere Angebote. Meinen hat vermutlich der penibel eingehaltene Longlife-Service dahingerafft, der alle 27000 km durchgeführt wurde... !:eek:



Was du noch machen kannst: Kompressionsmessung um die Kolbenringe auszuschließen.

Gruß
Thomas
 
Hallo,

danke vorab mal für die Hilfe.
Werde das ganze mal beim nächsten Ölwechsel überprüfen lassen.

Scheint mir ein Fass ohne boden zu werden. :mad:

Gruß mama.
 
[Sarkasmus-Modus an]
Tja, Saab-Fahren ist nicht für jeden. Eine gewisse Leidensfähigkeit sollte man schon mitbringen.
[Sarkasmus-Modus aus]

Meine Erfahrung mit günstig geschossenen 9-5 ist, dass wenn man sie erst einmal richtig gut durchrepariert hat, sie meist ziemlich gut sind.
 
Tja, dann werde ich mal weiter hoffen. :-)

Melde Euch meine Erfahrungen.

Bis daahin.
 
Luftfilter ist sauber?
Was für öl wurde verfüllt in deinen saab?
Kann es sein das du viel kurzstrecke fährst und ab und zu auf die Autobahn??
 
In dem Zusammenhang fällt mir noch ein: Wenn man viel auf Autobahnen mit dichtem Verkehr unterwegs ist und häufige Wechsel Volllast-Schub-Volllast-Schub, womöglich noch aus hohen Drehzahlen, fährt, dann ist ein leicht erhöhter Ölverbrauch auch noch nachvollziehbar, aber nicht 1 Liter auf 1000 km.
 
In dem Zusammenhang fällt mir noch ein: Wenn man viel auf Autobahnen mit dichtem Verkehr unterwegs ist und häufige Wechsel Volllast-Schub-Volllast-Schub, womöglich noch aus hohen Drehzahlen, fährt, dann ist ein leicht erhöhter Ölverbrauch auch noch nachvollziehbar, aber nicht 1 Liter auf 1000 km.

Ich denke auch das 1 Liter je 100 Km etwas viel des guten sind ... und der 9-5er mit B235 sollte ja eh nicht mit "Vollgas-Drehzahl" über längere Strecke bewegt werden ...

Kurz-OT: Bei meinem Wankel waren das, bei 350 Km und zügiger Fahrt auf der BAB, sogar 1,5 Liter ... :biggrin: dort aber normal wegen dem "Aggregatkonzept".
 
der B205 ist da unkritisch


... was die Drehzahl zu diesem Thema angeht sicherlich ... ansonsten den Kofferraum immer mit den typischen Teilen bestücken und die ADAC Karte nicht vergessen ;-)

Bypass am Samstag vor der Haustür wird z.B. gerne mal genommen ... habe ich mal irgendwo mitbekommen :biggrin:
 
Zurück
Oben