Ölverbrauch - durch Kolbenringe?

Hat Dein Neuerworbener denn kein Ölmessstab? Nur ein Gurkenglasdeckel? Nicht original? Verstehe ich nicht! Klär mich bitte mal auf.
Was hast`e denn als Peilstab mitbekommen? Einen neuen etwas längeren Kabelbinder?

Ein unterschied von einem Bar ist erstmal kein Mangel. Durchaus zur normalität gehörend.

Hat Dein Neuerworbener ein Automatikgetriebe?
 
Hallo allerseits,

zum Thema auch interessant (man muss allerdings angemeldet sein):

http://www.motor-talk.de/forum/und-wieder-oelverbrauch-t4192367.html

Ich habe seit mittlerweile fast 9.000 km (ab Kauf) auch sehr hohen Ölverbrauch (bis zu 1 Liter) und fahre Kurz- und Langstrecke mit dem 9-5 2.3t. Keinerlei Blaurauch, kein sichtbarer Ölverlust, alles schon in der Werkstatt geprüft - aus dem anderen Forum kenne ich 3 9-5er-Fahrer mit demselben Ölverbrauch (tlw. seit 70 tkm).

Alle besagten Stellen wurden geprüft und kontrolliert.

Meine Lösung: Nicht verrückt machen lassen, alles was zu prüfen ist, prüfen und dann eben nachfüllen!

Schönen Gruss!

Matthias
 
ich würde angesichts eines kommenden Ölwechsels überlegen, ob ich ein dickeres Öl verwenden würde.

Bitte bitte keinen Glaubenskrieg. Ich habe nach Lektüre der ganzen Öl-Philosophien, einiger Aussagen von Saab-Fahrern, die GM-Saabs über 350tkm gefahren sind und nach Absprache mit langjährigen Saab-Schraubern mich selbst für 10W40 in allen meinen Saabs entschieden.

Ein 9-5 2.0t, den ich einst fuhr, lief über 300tkm mit 10W40.

Spart nicht nur Unsummen von Geld, ist meiner Meinung nach auch sinnvoll für "ältere" Motoren.

Stichwort: Was später da ist, ist auch länger da :biggrin:
 
leider musste ich feststellen das mein neuer SAAB 9-5 Aero Bj 2000 (230PS) Öl säuft,
also genauer gesagt so um die 1ltr. auf nicht mal 500 Kilometer.

Wie neu ist der Wagen denn?

Wenn noch sehr neu, was sagt denn der Verkäufer?
 
Wie neu ist der Wagen denn?

Wenn noch sehr neu, was sagt denn der Verkäufer?

Leute was glaucht ihr hier eigentlich?
Da verkauft einer seinen 12 Jahre alten Saab für den Bruchteil des Neupreises, sagen wir mal: Zum Preis einer großen Inspe im SaabZentrum. Und dann noch wg. Ölverbrauch meckern, wobei das mom noch nichtmal def. nachgewiesen ist?

Ihr seid echt witzige Kunden!
 
Es gab hier auch schon Kandidaten, die den Peilstab vom Automaten gezogen haben und fleissig Öl eingefüllt haben.
Mit mässigen Erfolg.
 
Leute was glaucht ihr hier eigentlich?
Da verkauft einer seinen 12 Jahre alten Saab für den Bruchteil des Neupreises, sagen wir mal: Zum Preis einer großen Inspe im SaabZentrum. Und dann noch wg. Ölverbrauch meckern, wobei das mom noch nichtmal def. nachgewiesen ist?

Ihr seid echt witzige Kunden!

Wir sprechen hier von einem Verbrauch von 20 Litern, bezogen auf einen durchschnittlichen Ölwechselintervall von 10tkm.

Wenn der Verkäufer den Wagen selbst gefahren ist und diesen Umstand dem Käufer nicht mitgeteilt hat (den hat man als Betreiber des Fahrzeugs wissen müssen!!!), dann ist das ganz klar arglistige Täuschung! Zudem ist es vollkommen egal ob man die Gewährleistung ausschließt oder nicht.
 
vielleicht möchte man den ebenso erfreulichen, wie leider seltenen Umstand respektieren daß der TE nach der Ursache, ggf, der Lösung seines Olverbrauchproblems sucht ..... und nicht nach einem Schuldigen
 
Hallo,

haha hier im Forum schreibt doch jeder zweite das der original Ölmeßstab sch... eiße zum ablesen ist, schwarzes Öl auf schwarzem Ölmeßstab ja doll...

Also der Unterschied zwischen 10,1 bar und 11,9bar sind bei mir 1,8bar Druckunterschied und nicht nur 1bar.

Es ist halt eben auffallend, das ausgerechnet der Zylinder mit den 1,8bar weniger Druck auch die Zündkerze drinnen hatte die laut Werkstatt auch Ölablagerung drauf hatte, man kennt doch den Unterschied bei einer Zündkerze ob ein Fahrzeug eine gute Verbrennung hat oder halt was anderes verbrennt als er sollte.

Ich suche keinen Schuldigen!!! Ich suche eine Lösung, ich habe das Fahrzeug sagen wir mal recht günstig bekommen habe aber für den TÜV trotzdem noch 1.500EURO in Bremsen, Gelenke, Reifen, Kundendienst usw. investiert.

Für mich als Leien sieht es halt so aus, als würde der Ölabstreifring auf dem einen Kolben also in diesem Fall Zylinder 3 nicht mehr richtig arbeiten sprich schon etwas verschlissen sein. Das was aber wirklich komisch ist, ist das mein Fahrzeug nicht blau racht, auch nicht wenn ich z.B. vom 4 Gang in den dritten Gang schalte wobei die Drehzahl schön nach oben geht, auch im Leerlauf da kommt halt nix blaues raus...

Ich weis halt nicht, wenn ich den einen Kolben tauschen lasse und die Kolbenringe mit tauschen lasse ob das Problem dann beseitigt ist oder nicht.

Also Kompression wurde wie bekanntlich geprüft, 11,9bar auf Zylinder 1+2+4 und auf Zylinder 3 nur 10,1bar.
Das Fahrzeug verliert keinen Tropfen Öl, ich hab helle Pflastersteine und auch in meiner Garage ist kein Tropfen Öl zu sehen und bei einem Ölverbrauch von ca. 1ltr. auf 350-400Km müsste das Ding jawohl Spuren hinterlassen, wenn mein Auto das Öl nicht irgendwie irgendwo verbrennt.

Einen Ölverbrauch von einem Liter auf 1.000Km oder mehr ja ok wäre mir egal, aber nicht über zwei Liter auf 1.000Km. Wie vorhin schon vorgerechnet sind das auf 10.000Kilometer Ölwechselintervall 20Liter!!!

--- und nein ist kein Automatik ! ! !

MFG
 
Ich darf nochmal an #20 erinnern.
Das sich ein Liter Öl auf 400 Km rückstandslos verflüchtigt kann ich mir nicht vorstellen.
Irgendwo muß es ja hin.
Wenn der Ölverbrauch wirklich so ist sparst Du jeden Ölwechsel und kannst Altöl fahren.
Grüße vom
landschleicher
 
Wenn die Menge tatsächlich nirgendwo austritt, kann es ja eigentlich nur verbrannt werden. Und bei der Menge freut sich der Kat ganz bestimmt nicht...
 
Alles recht merkwürdig.
Am besten noch mal mit dem neuen Ölstab peilen. Und das am besten beim betreten der Garage wenn der Motor kalt ist.

Zwischen min & max ist 1 Liter.

Eventuell Ölwechsel mit Standard ÖL nach Betriebsanleitung. Und Messvorgang wiederholen.

Die Wahrscheinlichkeit ist immer noch 50/50 Ob Zylinderkopf oder Rumpf.

Mir persönlich wäre ein Schaden am Kopf lieber. (Vielleicht habe ich den ja auch:biggrin:)
Schönen Abend noch

Wieviel Km hat der Motor schon abgespult? Mal so als Anhaltspunkt.

Obwohl das auch nichts aussagt. Mal drückt man einen Wagen mit 80.000Km ab und man glaubt es nicht. Einer hängt dann bei 6bar herum und der Rest ist okay. Kein Ölverbrauch. Motoren laufen unverdächtig ruhig.
Andere haben 370.000Km runter und alles blendend gut.:smile:
 
Exkurs zu einem B205E: Nachdem ich bei besagtem Motor starken Ölschlamm i.d. Wanne hatte, wurde zugleich die neue KGE eingebaut. Der Motor hatte im "Reinigungsprozess" der nächsten 5000km einen Ölverbrauch von ebenso über 1 Liter auf 1000km. Das besserte sich mit der "Spülung", vielen Ölwechseln und der erneuten Reinigung des Ölsiebs nach besagten 5.000km.

Die Zylinderköpfe und auch Kolbenringe beim B235R sind nicht gerade dafür bekannt, so starken Verschleiß aufzuzeigen, dass die von Dir genannten Ölverbräuche dadurch entstehen. Ich tippe auf eine andere Ursache. Ölwechsel bzw. Ölsieb wäre meine erste Maßnahme :-)
 
Das erklärt mir nicht den Verbleib des Öles.
Grüße
landschleicher
 
kann doch nicht so schwer sein mit der kleinen kamera durchs kerzenloch
zyl wand untersuchen
stand schon auf der ersten seite
 
Mal die Frage an den TE, ist der Verbrauch konstant ober einmalig festgestellt?
 
Hallo,

also der Verbrauch ist konstant.

Ich habe jetzt 219.898 Kilometer aufm Tacho.

Einen Ölwechsel lasse ich nochmal machen und ich hau nicht mehr das von LiquiMoly vorgeschriebene Öl rein
sondern ein 10W60 und evtl. nochmals eine Motorspülung mit Siebreinigung.

LG Tibor
 
..also der Verbrauch ist konstant.

...


Des Öls?
Weil, man kann mich jetzt steinigen oder sonst was, in gaaaanz seltenen Fällen drehen sich die 3 Ringe eines Zylinders mit ihren "Fugen" übereinander, dann haut es in kürzester Zeit massig Öl raus.
Und kurz später ist der Spuk wieder vorbei.

....sondern ein 10W60....
Das ließe ich sein belasse es bei einem ein xW40

Aber das hier bitte nicht zu einem Ölfred verkommen lassen
 
Zurück
Oben