Ölverbrauch höher nach AT-Motor, neuem Turbolader und neuester KG-Entlüftung -normal?

Ist das ein AT-Motor von Saab, also original, oder ist der beim Instandsetzer gewesen? Ist er neu gebohrt und gehohnt und hat Übermaßkolben?
 
kommt auf die KGE Version an :biggrin:

So leicht ist es aber auch nicht...

Ich habe auch die neueste PCV, Mobil1 0w-40, 10 TKM Intervall,... und trotzdem erhöhten Ölverbrauch, ähnlich wie es rednose berichtet, allerdings erster Motor/Turbo und schon seit 90 TKM... ich denke mal, wenn es etwas gravierendes wäre, hätte es meinen Motor schon längst zerlegt...
 
Ist das ein AT-Motor von Saab, also original, oder ist der beim Instandsetzer gewesen? Ist er neu gebohrt und gehohnt und hat Übermaßkolben?
Nein, kein AT-Motor von SAAB. Rumpfmotor (ohne ZK) ist aus Neustadt. Ein Zylinder gebohrt mit Übermaßkolben, die anderen gehont. Sonst, wie gesagt, neu gelagert, Kettentriebe neu etc. Überholt worden bei Motoren Henze in Hannover. Läuft 1 A...

@saab owl: Wieviel nimmt Deiner auf 5000 oder 10000 km?
 
@saab owl: Wieviel nimmt Deiner auf 5000 oder 10000 km?

Auf 10.000 KM gerechnet sind es bei mir auch 2 Liter Nachfüllbedarf. Und zwar egal, ob 0w-40 Aral vollsynthetisch, GM 5w-30 irgendwassythetisch oder das vielbeschworene Mobil1. Kein Unterschied feststellbar. Auch der Umbau auf die PCV06 vor einigen Jahren brachte nichts, nur ein ruhigeres Gewissen. Gut, ganz dicht ist der Motor nicht, auf der Seite zum Keilriemen und oben aus dem Stopfen schwitzt etwas Öl aus. Aber nicht so schlimm, daß unter dem Fahrzeug auch nur die kleinsten Flecken zu sehen wären oder der TÜV dies als gravierenden Mangel einstufen würde.

Ich habe mich inzwischen damit abgefunden. Bei einem überholten Motor würden mich die 2 Liter aber schon ärgern... Was genau ist denn mit Deinem ursprünglich verbauten Motor passiert ? Du schreibst in Deiner Signatur 2.0 FPT. Ist das der 150 PS Motor mit Hirschpaket ?
 
Nicht ganz:
Der ursprüngliche war ein 2,0 LPT orig. SAAB - Öldruck brach weg, Motor lief noch, leider einen Tuck zu lange. Ölrohr war durchgeschliffen, die Zylinder hatten Schaden genommen, obwohl kein Kolben richtig festgegangen war. Mein Mech. meinte: lieber AT-Motor suchen; die Laufwände sehen irgendwie komisch aus.
Der überholte Rumpfmotor + neuem Turbo etc. wurde dann montiert und ein Besuch in Paderborn bei skr schloss sich kurz darauf an, so dass er den variablen vollen Ladedruck hat und am live-sid z.B. der Ladedruck oder aktuelle Newtonmeter ablesbar sind.
Beim Überholen oder sonst voll Beschleunigen merkte man schon den Unterschied...
 
.....Beim Überholen oder sonst voll Beschleunigen merkte man schon den Unterschied...

Naja,

also wer den Unterschied ziwschen LPT und FPT nicht merkt, der kann nur eines der folgenden Probleme haben:

1) Er hat die Sensibilität eine Elefantenfußes

2) Die Ladedruckregelung funktioniert nicht und es ist weiterhin effektiv ein LPT....


:tongue:
 
Zurück
Oben