Off-Topics momentan schlimm

Moin, bin wieder mal am OT Stöbern.
Oh ja, 17.1., schon lange her, aber immer noch aktuell...

... wie die Mittenzentrierung beweist.

Nu aber schnell wech....

och komm, hier ist OT und da sind wir um zu Lachen :smile:. Hier nehmen wir doch nix bierernst

Also wenn wir Dich nicht hätten,was würden wir nur machen.........:tongue:
Gruß,Thomas

über Autos schreiben :eek:

Auf der Flasche stand wohl eher "Wech".......*duckundweg"

da stand ... "LECHZ" (ihr habt es vermisst, oder)

Ach ja, damals... Mit Schrecken stelle ich fest, dass das bald ein Jahr her ist. Virtuelles Ehemaligentreffen in Ballonseide am 17.01.? :smile:

ich bin dabei :biggrin: Das ist ein Sonntag - also: nix vornehmen

Hallo!
Ich stelle schon mal die Getränke parat...............:tongue:
Gruß,Thomas

ich hätte dann gerne einen Weißwein
 
Das Wort "Semmel" müsste doch auch für einen Norddeutschen aussprechbar sein........notfalls würde das auch mit stimmhaftem "S" gesprochen verstanden werden :biggrin:

Ja ist es:biggrin:


Wo gibts den eigentlich noch mal Seelen, war das in Ö-Reich?
 
Wikipedia

Semmel (von lateinisch: simila „Weizenmehl“, ursprünglich aus dem Assyrischen samidu „weißes Mehl“) in Bayern, Österreich, im fränkischen Teil Thüringens (Südthüringen), teilweise auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen, aber auch in Ungarn (zsemle), in Bosnien (semele) oder in Tschechien (žemle)
Weck(-e/-en/-le/-la) vor allem in Baden-Württemberg, Rheinhessen, Südhessen, der Pfalz, Franken (Weggla) und dem Saarland; in anderen Regionen bezeichnet Wecken eine Brotgröße.
Weggli, Weggen in der Schweiz
Rundstück in Schleswig-Holstein, Hamburg und Teilen des nordwestlichen Niedersachsens (siehe auch Rundstück warm)
Schrippe (von schripfen „mit einem Messer einritzen“[1]) in Berlin und Brandenburg, aber auch in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
Bömmel auf Hiddensee Mecklenburg-Vorpommern
Kipf(-l/-la/-le), Laabla (Laiblein), Stella in Franken

wo bleibt Behle.....äh Seele ??
 
Hallo!
Seelen kenne ich im badischen Raum um Freiburg herum,eine ganz normale Bezeichnung für ein ganz normales Brötchen.......
Gruß,Thomas
 
Hallo!
Seelen kenne ich im badischen Raum um Freiburg herum,eine ganz normale Bezeichnung für ein ganz normales Brötchen.......
Gruß,Thomas

es war auf jedenfall irgendwo im Südlichen Raum

Am Bodensee kauft man zum Frühstück eine "Seele" - ein längliches Brötchen! Dieses Gebäckstück heißt Seele weil es früher eine Spezialität war die es immer zu Allerseelen gab.

Also mir war es ein Begriff.

Neulich in der Uni wusste NIEMAND was ein halver Hahn ist ... :eek:
 
es war auf jedenfall irgendwo im Südlichen Raum

Am Bodensee kauft man zum Frühstück eine "Seele" - ein längliches Brötchen! Dieses Gebäckstück heißt Seele weil es früher eine Spezialität war die es immer zu Allerseelen gab.

Also mir war es ein Begriff.

Neulich in der Uni wusste NIEMAND was ein halver Hahn ist ... :eek:

am Donnerstag letzter Woche unterm Dom gegessen ( mit Früh-Kölsch ):biggrin:
 
Das freut mich doch,als überzeugter Kölsch-Trinker.........:smile:
Gruß,Thomas
 
Halver Hahn :-)

Also als Ausländer dachte ich an einem Halben Hähnchen und musste doch mal googeln :biggrin:

und fand das hier:

Info: Zubereitung von Halver Hahn
Denkbar einfach: Roggenbrötchen halbieren, beide Hälften mit Butter beschmieren. Mit der daumendicken Käsescheibe belegen, nach Geschmack Zwiebelringe, Senf und Paprikapulver einsetzen. Fertig.
Info: Anrichten von Halver Hahn

Zur Garnitur einige Kirschtomaten und etwas Petersilie verwenden.
Nachschlag zum Rezept Halver Hahn
Der Halve Hahn ist ein typisch kölsches Gericht.

Bon Appetit !!!! :tongue:
 
Und wie sollte es andes sein......ein leckeres Kölsch dazu oder auch zwei.....:smile::smile:
Gruß,Thomas
 
Der Spoiler hat schwer gelitten.......fahre morgen mal in die Werkstatt..........
Gruß,Thomas
 
Auf jeden Fall gabs genug Glühwein.........:smile:
Gruß,Thomas
 
Zurück
Oben