Preisfrage – Wie teuer ist die Reparatur/Tausch einer Zylinderkopfdichtung beim LPT

Registriert
07. Juli 2012
Beiträge
21
Danke
0
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
LPT
Hallo zusammen,
nachdem mein 900er (92er LPT Cabrio mit 168 tkm) plötzich deutlich und unauffindbar Kühlflüssigkeit verlor und der Kühlwassertest positiv ausfiel, habe ich in meiner Saabwerkstatt die Zylinderkopfdichtung reparieren/tauschen lassen. Der Kopf wurde dabei nicht geplant. Kosten soll der Spaß nun 730 Euro, obwohl ich mir ganz sicher bin, dass die Kostenschätzung vorher auf 500 Euro lautete (wir hatten vorher zweimal drüber gesprochen, allerdings hab ich es leider nicht schriftlich). Wenn die Arbeiten so aufwendig sind, dann ist es eben so - mich irritiert nur die Abweichung zur Kostenschätzung vorher. Das ist nicht grade eine vertrauensbildende Maßnahme. Ich kann mir kaum vorstellen dass ich mich zweimal verhört habe.

Mich interessiert daher Eure Einschätzung bzw. Erfahrung - ist der Preis Eurer Meinung nach i.O. oder eher zu hoch? Die Dichtung war wohl tatsächlich hinüber, er hat mir das defekte Teil gezeigt und ich nehme einfach mal an dass es auch meine war.:flute:

Danke vorab für Eure kurze Einschätzung.
Christian
 
Hallo Christian,

es geht hier ja nicht darum, ob etwas zu teuer oder preiswert ist, sondern ob es entsprechend der Absprachen statt fand. Wichtig ist, dass man einen vorläufigen Preis verbindlich einhalten muss (Werkstatt) und bei Auftreten weiteren Arbeits- bzw. Materialaufwands (Kopf, abgerissene Bolzen, ...) VOR Durchführung mit dem Kunden sprechen muss. Mündliche Aussagen sind (auch!) verbindlich!

In Deinem Fall bzw. dem Deines Saabs hat es beim Tausch der ZKD aber wohl keine Probleme gegeben, ich würde an Deiner Stelle die 500 EUR bezahlen.

Ich habe selbst vor 7 Jahren einen 9-3I AERO von einem Rechtsanwalt gekauft. Er hat Turbolader und ZKD und Ölsieb machen lassen, vereinbart waren 2200 EUR, die Rechnung lautete dann 3100 EUR ohne weitere als die abgesprochene Arbeiten. Er hat genau 2200 EUR überwiesen (Zettel hing noch dran).

Gruß, -Marten

- - - Aktualisiert - - -

noch eine technische Ergänzung: 168tkm sind nicht viel, ich vermute viel Kurzstrecke. Wenn nicht schon geschehen, wäre es sinnvoll, Kühler (Alu) und Ausgleichsbehälter und evtl. Kühlmittelschläuche gleich mit zu tauschen! Eine durchgebrannte ZKD kann auch die Folge von einem etwas verranzten Kühlsystem sein!
 
...
es geht hier ja nicht darum, ob etwas zu teuer oder preiswert ist, sondern ob es entsprechend der Absprachen statt fand. Wichtig ist, dass man einen vorläufigen Preis verbindlich einhalten muss (Werkstatt) und bei Auftreten weiteren Arbeits- bzw. Materialaufwands (Kopf, abgerissene Bolzen, ...) VOR Durchführung mit dem Kunden sprechen muss. Mündliche Aussagen sind (auch!) verbindlich!
...

Hallo Marten,

vielen Dank für Deine Antwort - Du hast natürlich völlig Recht. Auch mündlich ist in diesem Fall verbindlich, aber ich will aus der Geschichte keinen (Rechts-)Fall machen. Wir haben hier wohl beide nicht schlau gehandelt und ich hatte bisher nicht das Gefühl, dass mich die Werkstatt übers Ohr hauen wollte. Mich interessierte einfach mal wie hoch vergleichbare Rechnungen ausgefallen sind.

Der Tipp mit den Kühlschläuchen und dem Ausgleichsbehälter ist gut, zumal mein Vorbesitzer offenbar schon mal Dichtungsflüssigkeit eingefüllt hatte. Leider ist es nun ja schon (fast) zu spät, da die Reparatur schon gemacht ist. Ob die 168.000 km echt sind, ist schwer zu sagen. Ich habe den Wagen im Frühjahr aus 2ter Hand gekauft, die ersten 10 Jahre und 100.000 tkm war er ein Italiener, danach erst nach Deutschland. Die Laufleistung ist aber mit TÜV-Berichten und Rechnungen soweit vorhanden und auch im Hinblick auf den Gesamtzustand nicht ganz unplausibel. Lt. der Werkstatt ist eine defekte ZKD auch auch bei der relativ geringen Laufleistung nicht untypisch.

Der Rechnungsbetrag bzw. die Abweichnung ist in absoluten Zahlen ja auch kein riesen Drama, prozentual sind es aber fast 50% Mehrkosten. Daher interessierte mich nur mal grob die Hausnummer für diese Reparatur weil mir die Erfahrung fehlt. Als Entgegenkommen hat er übrigens 650 Euro vorgeschlagen weil ihm die Sache auch peinlich war. Trotzdem bleibt da ein schaler Nachgeschmack...

Danke und Gruß
Christian
 
730 € sind nicht übertrieben. Es hängt auch davon ab, was gemacht wurde. (Stehbolzen??).

Nur Kopf ab, neue ZKD und Kopf wieder rauf, ohne jegliche Mehrarbeit....dann müßte Dir die Werkstatt den Unterschied im Preis schon erklären können (Mehraufwand??)


Haben die sich dazu nicht geäußert?
 
Richtig, ein Mehraufwand sollte irgendwie erklärt werden.

"Dichtungsflüssigkeit" ist eine böse Sache. Ich würde den Kühler erneuern, denn genau hierin sammelt und verklumpt sich dann dieses Zeug. Vlt. hatte es auch die Kühlkanäle im Zyl. Kopf verengt. Aber auch ein beginnender ZKD-Defekt kann "Schleim" verursachen, der die Wege des Kühlsystems verschleimt...

Wenn der Kühler schon etwas abgerockt aussieht, am besten einen Nissens Alu-Kühler verbauen.

Vielleicht lässt sich mit der Werkstatt für den Kühlertausch eine Art "Freundschaftspreis" besprechen, sodass Ihr beide etwas von der ganzen Sache habt...
 
Bars leaks oder ähnliches schadet gar nichts. Ammenmärchen.
 
Mir würde eher Sorge machen daß der Kopf nicht geplant wurde wenn die ZKD definitiv durch war und das Auto erstmal weiter betrieben wurde.
Das würde mich auch stutzig machen.

- - - Aktualisiert - - -

Bars leaks oder ähnliches schadet gar nichts. Ammenmärchen.
Da habe ich gegenteilige Erfahrungen mit einem TR 6 gemacht. Den ohnehin defekten Kühler haben wir später aus Neugierde aufgeschnitten. Das Zeug hatte einige Kanäle zugesetzt. Obendrein bleibt es Symptombehandlung.
 
Das Zeug im Kühler könnte ja auch ordinairer Kalk sein - oder hast Du das chemisch analysieren lassen? Bars leaks ist anearob und härtet nur in kleinen Spalten mit Sauerstoff aus, ansonsten bleibt es in Lösung. Das kann nichts verstoopfen. Die anderen Dichtmittel verhalten sich ähnlich - im 9000 mit seinem fragilen Wärmetauscher fahren es einige als Prophylaxe - habe ich auch schon gemacht. Motoren die mit Bars leaks gelaufen sind habe ich auch schon so einige offen gehabt und habe niemals Spuren des Dichtmittels finden können.
 
Ich habe vor 4 Jahren ca. 1.200 Euro für den ZKD-Wechsel gezahlt, allerdings habe ich den Zylinderkopf bei Gelegenheit überholen und die Steuerkette tauschen lassen. (Ohne Kühler)
KM Stand ca. 210 TKM, ist vielleicht nicht nur eine Frage der Laufleistung, sondern auch des Alters?
 
Das Zeug im Kühler könnte ja auch ordinairer Kalk sein
Du spielts wahrscheinlich auf US - Importe an, die nur mit Wasser im Kühlsystem betrieben wurden. Dies war hier nicht der Fall. Im TR6 steckte ein neuer Motor, alle Komponenten des Kühlsystems waren ebenfalls neu. Der Kühler kam von einem (erfahrenen) Kühlerbauer und war kein Billigteil, im Gegenteil. Einen Spal - Lüfter hatte ich auch noch nachgerüstet. Der Wagen war thermisch völlig gesund und lief problemlos, bis der Kühler nach zwei, drei Monaten Fahrberieb leckte. Den Kühlertausch wollte ich auf den Winter vertagen und griff zum Wundermittel. Ergebnis: Kühler dicht - und zu! Kamen wir durch Messungen ziemlich schnell drauf. Der Kühler wurde direkt ausgebaut. Das spätere Aufschneiden an der Stelle bestätigte den Befund. Verstopfung! Mit neuem Kühler und gespülten System hat der Wagen keine Probleme mehr gemacht.
 
Zurück
Oben