Probleme mit Bremskraftverstärkung / ABS nach Tausch des Druckspeichers

Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
35
Danke
9
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Moin zusammen,

Ich habe ein, oder sogar mehrere Probleme mit dem ABS-Bremssystem.

Vor einiger Zeit war der alte Druckspeicher fällig.
Bremskraftverstärkung war zwar da, aber bei jedem zweiten Bremsen hingen kurz beide Leuchten an und dann wieder aus. ABS ging gar nicht.
Wie gesagt, Bremskraftverstärkung war IMMER da, auch nach Standzeit (explizit erwähnt, dazu schreibe ich gleich)
Habe den Druckspeicher dann gegen den von Wabco getauscht (Details spare ich mir hier jetzt, dazu gibt's ja genug Freds).
Funktionierte auf Anhieb super. Die Pumpe lief ein wenig länger (40Sek) dafür pumpt sie erst nach 15-25x bremsen nach.

Nach und nach ging dann mit der Zeit der Bremsdruck nach Standzeiten verloren, so dass beim starten erstmal kein Grunddruck/Bremskraftverstärkung vorhanden war. Man fährt also komplett ohne BKV...
Bei laufendem Motor gingen die Leuchten dann nach ca 20 Sek aus, alles OK.
Mit der Zeit kam dann hinzu dass die Pumpe beim losfahren nicht gleich anlief, sondern erst nachdem der Motor 3-4 min lief...
Es ging flotter wenn ich das Licht ausstellte... Schien also u.A. auch ein Elektroproblem zu sein.
Die Stecker, etc habe ich gereinigt und besonders den hinteren Stecker an der Pumpe von Korrosion befreit, nun schiebt sie wieder gleich nach den starten anzulaufen.

Aber jetzt meine Hauptfrage:
Weshalb verliert er den Druck im Bremssystem?
Manchmal ist er mittlerweile nach nur 30min Standzeit komplett weg.
Weshalb behält er nicht wenigstens den Grunddruck?
Wo kann ich da nach Fehlern suchen?
Kann beim Tausch des Druckspeichers vielleicht etwas ins System gefallen sein, das eine Dichtung, Ventil o.Ä. blockiert?
An der Stelle ist mit die Funktion des Systems nicht klar.

Danke euch schonmal.
VG, Christian

PS: es geht um ein 901 Cabrio, BJ 92, US-Version
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Fred hast Du sicher, (wie auch ich, als zukünftiger ABS-Bombenwechsler), in voller Länge mitgelesen:
https://www.saab-cars.de/threads/abs-bombe-druckbehaelter-refill.62868/page-10
Dort wird mehrfach von einer wichtigen Dichtung berichtet, die in dem Fall aber zu Bremsflüssigkeitsverlust führte.
Da bei Dir nur Druck abfällt, ohne Flussigkeit (?), muß dies an einer anderen Stelle passieren, aber nichts mit dem Füllgas der Bombe zu tun haben, denn deren Wirkung spürst Du ja noch immer .

Nachtrag: Noch was fällt mir ein: Es wird immer beschrieben, daß bei defekter Abdichtung des direkt vom Pedal betätigten Geberzylinders dessen Wirkung und der Bremsdruck nachläßt, ohne daß es außen sichtbare Undichtigkeiten gibt.
Deshalb wird auch immer empfohlen, auch vor Einbau neuer Geber sicherheitshalber die Dichtungen durch Originaldichtungssätze zu ersetzen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Troll,

Ja, die üblichen Freds zur Bombe kenne ich alle. Flüssigkeisverlust habe ich keinen.
Aber der Tipp mit dem Dichtungen den HBZ könnte ein Anhaltspunkt sein.
Wenn die Pumpe lief, die ich zwar lernen Verlust an Bremsdruck, es kann aber ja trotzdem sein dass an den Dichtungen die Flüssigkeit vorbei drückt.

Meine Hoffnung das sich das elektrische Problem mit der Pflege der Kontakte und Stecker gelöst hat, hat sich jeder auch nicht bestätigt.
Vorhin sind während der Fahrt (etwa 20min gefahren) beide Leuchten angegangen. Irgendwann wurde das Pedal dann hart, Bremsdruck also komplett weg ; die Pumpe ist nicht angelaufen (hört man ja).
Es ist aber nicht reproduzierbar wann die Pumpe anläuft und wann nicht.
Hat vielleicht der Druckschalter einen Defekt das er nicht zuverlässig schaltet?

Bin da gerade ratlos. Nachdem die alte Bombe schon ca 1 Jahr lang nicht mehr wirklich gut war, kann es natürlich sein dass mit neuer Bombe und vollem Bremsdruck Bauteile aufgeben... Aber gleichzeitig zwei Symptome die ich nicht übereinander bringe?!

Das ist so ein Denkpuzzle das ich mich auch gerade noch nicht überwunden kann ihn in ne Werkstatt zu bringen... Da wird vermtl so oder so schnell vorgeschlagen irgendetwas zu tauschen... Die Teile-Preise für unsere Schätzchen kennt man ja aber.
Ich fange man mit den Druckschalter und nenn Überholsatz für den HBZ an... Bin aber für Ratschläge weiter dankbar...

Grüße, Christian
 
Moin Christian,
ich habe mir vor ein paar Jahren an meinem 1992er 900 CV die hier empfohlene neue Druckbombe von Land Rover eingebaut, die zwar etwas größer ist, aber ansonsten gut passt:
Land Rover Range Rover P38 ABS Pump Accumulator WABCO - STC2784
Da ich die hier erwähnte Dichtung beim Einbau nicht berücksichtigt hatte, verlor er bei der Probefahrt sofort mengenweise DOT4. Also sofort korrigiert.
Bei kaltem Wetter (!) bleiben die beiden Leuchten trotzdem längere Zeit an, aber die Pumpe geht innerhalb von ca. 25 Sekunden aus, allerdings fühlt sich zu Beginn das Bremspedal für ein paar Sekunden auch steif an. Dennoch ist der Unterschied zu einem unverstärkten Bremsen, wie man es bei abgeschaltetem Motor hat, riesig. Bremskraftverstärkung ist also auf jeden Fall gegeben.
Ich gehe somit auch bei deinem Problem davon aus, dass die Druckbombe nicht der Grund für das Problem sein kann.
Was kommt sonst noch in Frage?
Offensichtlich ist da eine Undichtheit im System der Grund für den Druckverlust, der bei dir zu schlechterem Bremsverhalten führt. So was müsste man ja messen können.
Ist es bei dir wirklich so, dass das Auto dann so bremst, wie es ohne laufenden Motor bremst? Wie gesagt, bei mir ist das Bremspedal auch hart, aber der Unterschied zu nicht laufendem Motor ist riesig!
 
Zurück
Oben