drei hab ich (immer wieder) gesehen :
stehen rum und setzen Flugrost an.
hammerhart,
aber da kann man zusehen,
wie abgesehen vom Motor gute Substanz vergammelt.
Händler angesprochen,
Antwort : Achselzucken.
Ach frieliwa,
lass dich nicht so negativ beeinflussen. Glaub mir, ist viel Unsinn, was hier über den 3.0 TiD behauptet wird. Ich habe seit 2003 bis zu meinem Neuerwerb des TTiD SC (Mai 2008) zwei 3.0 TiD geleast, jeweils bis zu ca. 140.000 km.
In der Tat gab es jeweils Einspritzpumpenprobleme, die konsequent kulant reguliert wurden. Obwohl ich den jetzt gehirschten TTiD ganz und gar nicht schlecht finde, waren die 3.0 TiD vom Fahr-Feeling richtig gut (du weißt ja: besonders geschmeidig, und richtig "Hubraum-Anschub"). Und dann noch das Design des Sportkombis .... , hinzu kamen die Vorzüge eines 9-5 (Sitze, Innenraum usw.).
Wie oft bin ich langzeitig (gelegentlich mehr als 15 Minuten am Stück) z.B. die Endstrecke nach Berlin ziemlich am oberen Limit gefahren (wenn frei und gutes Wetter und unter Termindruck), habe nie unter 20.000 km Öl gewechselt und bei insgesamt ca. 280.000 km mit Ausnahme der Einspritzpumpen-Thematik keinerlei Probleme mit dem 3.0 Tid gehabt.
Ich finde die "Hetzereien" gegen den 3.0 TiD aufgrund meiner Erfahrungen (förderlich bei mir waren sicherlich maßgeblich Autobahnfahrten) ein wenig übertrieben.
Okay, okay: Vielleicht habe ich ja auch nur "unglaubliches Schwein" gehabt.... !

Aber immerhin zweimal Schwein, bei zwei 3.0 TiD .....
Also: Fahre sicherheitshalber max. 130 km/h, wechsle alle 3.000 km sicherheitshalber das Öl, idealerweise (0-40), und reihe dich ein in die große Schar der Pechvögel, die ständig Laufbuchsenprobleme hatten und zerknirscht und traumatisiert irgendwann die ultimative Frage für sich ganz persönlich beantworten mussten: "Bleibe ich bei Saab oder wechsele ich die Marke"!
Kopf hoch!
Beste Grüße aus Essen
CR-FREAK
-------------------------
Saab 901 Cabrio LPT, 1992
Saab 9-3 TTiD SC, 5/2008